Diskussion:Bordunmusik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

eigentlich ist so ziemlich alles im eintrag Bordun gesagt. Der eintrag Bordunmusik koennte damit musiksystematisch entfallen. Interessant ist er allerdings im zusammenhang seiner praktischen verwendung um musik mit bordun von musik ohne bordun abzugrenzen. Diese abgrenzung ist eine folge der musikalischen praxis da die harmonischen und tonalen moeglichkeiten im zusammenklang mit einem bordun anders sind als ohne. Gemacht, SW.

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel berücksichtigt nicht die unterschiedlichsten Arten von Bordunen und deren unterschiedliche Funktion in den verschiedenen Musikkulturen der Erde. Dadurch sind auch die angeführten Charakteristika zu einseitig auf abendländische Traditionen fixiert. --Wetwassermann 18:53, 28. Nov 2005 (CET)

Manches passt davon vielleicht besser zum Artikel Bordun, etwa die unterschiedlichsten Arten von Bordunen, wobei ich da im Moment etwas auf der Leitung stehe was damit gemeint ist (Intervalle, Rhythmisierung, Lage?), erwarte mit Interesse die ersten Ergänzungen.
Als traditioneller europaeischer Bordunmusiker (lebe seit 10 Jahren vom Drehleierspielen) sehe ich mich da leider nicht in der Lage, aber es waere super wenn da was zu aussereuropaeischem Bordunverstaendnis waere. Mein Text geht ja ausdrücklich von der regionalen Praxis aus (Ja, es gibt eine mitteleuropaeische traditionelle Bordunmusik).
--Simon Wascher 23:05, 28. Nov 2005 (CET)
Hallo Simon, wenn dein Text von der regionalen Praxis ausgehen soll, dann solltest du das Lemma ändern, z. B. in "Europäische Bordunmusik", oder eben, wenn du das Lemma beibehalten willst, den Artikel entsprechend erweitern. Ein Blick in das MGG zum Stichwort "Bordun" kann dir die Richtung aufzeigen. Doch auch wenn du "nur" europäische Traditionen und Spielweisen darstellen willst, bleibt genug zu ergänzen und zu verbessern. Bitte lies dir nochmals genau folgendes durch: "Der Begriff Bordunmusik grenzt Musik mit Bordun von Musik ohne Bordun ab. Diese Abgrenzung ergibt sich da die harmonischen und tonalen Möglichkeiten im Zusammenklang mit einem Bordun anders sind als ohne." Das kann man in einem einzigen kurzen Satz ausdrücken.
Und "Instrumentalisten von Instrumenten mit und ohne Bordun können nur bei gegenseitiger Rücksichtnahme miteinander musizieren. Der Begriff Bordunmusik wird dem gemäss in der musikalischen Praxis verwendet um auszudrücken, dass so musiziert wird, dass die Möglichkeiten der Instrumente mit Bordun Vorrang haben" sagt nicht mehr aus, als dass Bordunmusiker, wie alle anderen Musiker auch, ein Miteinander haben müssen, wenn sie miteinander musizieren - eine Selbstverständlichkeit!
Also noch einmal ran an die Tastatur! Beste Grüße --Wetwassermann 06:57, 29. Nov 2005 (CET)
doch, hier wird mehr ausgesagt: der Begriff Bordunmusik teilt Musikern mit welches miteinander sie haben müssen und zwar jene 'miteinander' die ich als Charakteristika beschrieben habe. Das ist nicht trivial weil es für manche Instrumente unerfüllbar ist, beispielsweise können wechseltönige diatonische Harmonikas nicht einfach in gleichnamigen Tonarten spielen.
Eine Selbstverständlichkeit ist es auch nicht, weil praktisch allen Musikern, die nicht selbst ein Borduninstrument spielen überhaupt nicht klar ist, dass es für das musizieren mit Bordun eigene Regeln gibt, deren Verletzung die Borduninstrumentalisten ausschaltet (umgekehrt auch, aber Borduninstrumentalisten wissen üblicherweise was für andere Inastrumente geht)
Worum es mir geht, vielleicht kannst du das ja besser formulieren: der Begriff Bordunmusik ist in der heutigen mitteleuropaeischen Tradition ein wichter Marker zur Abgrenzung und zum Schutz der vorhandenen Borduninstrumentalisten, das ist warum er verwendet wird. Um genau zu sein, das ist ein permanenter Kampf. Da geht es nicht um Musikwissenschaft sondern um rauhe Praxis.
--Simon Wascher 09:10, 29. Nov 2005 (CET)
Verwendet die Musikwissenschaft den Begriff 'Bordunmusik', nicht 'Bordun', überhaupt ernstlich?--Simon Wascher
Ich denke, dass Bordunmusik kein wissenschaftlicher Begriff ist. Er kommt in der gesamten MGG nicht einmal vor. Du kannst ja bei Bordun nachsehen, ob du deine Anliegen dort sinnvoll unterbringen kannst. Beste Grüße --Wetwassermann 09:20, 29. Nov 2005 (CET)
nun, so sehe ich das auch. Bordunmusik ist kein wissenschaftlicher begriff, aber ein wesentlicher Begriff der praxis traditioneller Musik. Ein eigenes Lemmata hat er sich verdient, da unter diesem Titel schon sein Jahrzehnten im deutschen Sprachraum Veranstaltungen stattfinden, Bücher gedruckt werden und Bands gegründet, so was soll man nachschlagen koennen. Das habe ich ganz zu anfang schon so notiert, und darueber laesst sich vielleicht konsens errreichen. Beste Grüsse --Simon Wascher 10:47, 29. Nov 2005 (CET)
So wie der Abschnitt jetzt nach Bordun verschoben worden ist, passt er nicht in den Kontext des Artikels, ..Wetwassermann 12:13, 29. Nov 2005 (CET)

Hallo Simon, die Neufassung des Artikels finde ich gelungen. Vielleicht kannst du ihn der Praxis und deinem reichen Erfahrungsschatz gemäß noch ein kleines Bisschen ausbauen. --Wetwassermann 18:36, 29. Nov 2005 (CET)