Diskussion:Brandl Bräu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von HH58 in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da ich den LAE durchgeführt hab, fühle ich mich nun auch verantwortlich, die Konsequenzen daraus zu vollziehen. Es ist unstrittig, daß amerkannte Baudenkmäler pauschal relevant sind. Darum sollte dieser Punkt sowohl das Lemma bestimmen, als auch den Kern der Einleitung. Ich habe mich dabei an Werftstraße 4 (Regensburg) orientiert, da die Lemma nicht einheitlich gestaltet sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:14, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, gerade da das Lemma nicht einheitlich formuliert wird, würden wir uns lieber an den Hausnamen orientieren, da diese in Regensburg und Umgebung traditionell verwendet werden, sozusagen Usus sind. Selbst sämtliche Reiseführer verweisen nicht auf die Ostengasse 16 sondern den Brandl Bräu. vgl. Cafe Prinzess, Bischofshof, Historische Wurstkuchl, Kneitinger in Regensburg oder das Hofräuhaus in München, um vielleicht mit einem bekannteren Gewerbeobjekt zu argumentieren (Und mit Werfstraße 4 kann selbst ich- als gebürtiger Regensburger- nichts anfangen, das musste ich auch googeln)Im Übrigen ist dies ein privates Wohnhaus und eben gerade deshalb nicht vergleichbar mit einem öffentlich zugänglichen Gebäude, die einzige Gemeinsamkeit besteht darin, dass beide Baudenkmäler sind. Also nicht böse sein, aber wir würden die Überschrift gerne wieder ändern.Dass wir noch keinerlei Wikipedia Erfahrung haben ist wohl ersichtlich, aber aus Gründen der Vereinheitlichung wichtige Details auszulassen kann wohl kaum im Sinne von Wikipedia sein

Hallo! Was bei Euch vermeintlich verwendet wird, interessiert die Wikipedia ausdrücklich nicht, siehe WP:WWNI, denn wir wollen eben gerade nicht die Gelben Seiten für "Jedermann" sein. Das Restaurant hat keine eigene Relevanz, genausowenig die Braustätte. Darum kein Grund, diese als Lemma hervorzuheben. Relevant ist das Thema als Denkmal, und wenn Du belegen kannst, wie dieses offiziell oder in der Fachwelt genannt wird, können wir über einen anderen Namen sprechen. Lemma dienen lediglich der internen Struktur. Darum wird man von Brandl Bräu auch hierher verlinkt. Ich gehe sogar noch mit, das Bräubazi GmbH als Betreiber verlinkt würde, aber das ist auch Alles, was hier üblich ist. Ansonsten signiere bitte Deine Beiträge mit 4 Tilden. Wenn Du hier in der Wikipedia gerne die Regensburger Gastronomie oder deren Geschichte ausführlicher erklären willst, stehe ich gern mit Rat und Tat zur Seite. Aber der Löschantrag zeigte, daß sowas eben nicht unumstritten ist, darum sollte man sich schon auf der sicheren Seite der geschriebenen und ungeschriebenen Regeln bewegen, wenn man Erfolg haben möchte.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:59, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hier geht es nicht um Werbung für die Gaststätte sondern um die richtige Benennung eines Baudenkmals, dass gleichzeitig Gewerbeobjekt ist. Warum sollten für die oben angeführten Beispiele andere Regeln gelten als für unseren Artikeln. Und was bei uns "vermeintlich" verwendet wird gilt genauso für's Hofbräuhaus in München. Wir hatten dir 5 Artikel genannt, die die Kombi Baudenkmal, Gewerbeobjekt und Regensburg beinhalten und du "überstimmst" uns mit einem Privathaus in der Werftstraße....Die Verlinkung mit der Bräubazi GmbH kannst löschen, wir brauchen keine Werbung auf dieser Seite, wir dachten nur, es wäre schön, zu diesem Werk beizutragen. Wenn wir uns dazu den ganzen Tag wegen der Überschrift eines Artikels streiten müssen, kannst deinen "Erfolg" behalten, wir bevorzugen den des "Jedermanns" in der Realität. Das Restaurant hat sehr wohl Relevanz, weil es der einzige für die Öffentlichkeit zugängliche Bereich dieses Hauses ist, an dem Geschichte tatsächlich noch erlebt und auch angefasst werden kann. Außerdem sollte die Diskussion doch sachlich bleiben, wir versuchen dich anhand von hier bei Wikipedia existierenden Beispielen (an denen wir uns orientiert hatten) zu überzeugen und bekommen so eine wertende Antwort?? Das kann doch unmöglich erst gemeint sein. Und der Löschantrag bezog sich auf die erste Fassung eines absolut unerfahrenen Schreibers, also bitte hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. In diesem Sinne, nichts wie ungut, wir arbeiten noch dran und freuen uns über weitere konstruktive Verbesserungs-Vorschläge, offensichtlich müssen wir noch viel lernen (nicht signierter Beitrag von 93.223.39.191 (Diskussion) 00:56, 2. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Also wir machen das Ganze hier nicht erst seit Gestern. Und wenn man hier mitmachen will, sollte man sich ein wenig auskennen, oder den Leuten glauben, die schon etwas länger dabei sind. Wir sind uns einig, was den korrekten Namen des Baudenkmals betrifft. Den Eintrag findest Du unter [1] unter dem Namen "Ostengasse 16; Hallergasse 5; Hallergasse 1". Wenn man sich den Abschnitt anschaut, stehen dort "Ostengasse 3", "Ostengasse 4", "Ostengasse 11", "Ostengasse 12" und "Ostengasse 13" als Name. Da scheint dort also das Schema zu sein, und da es keine Verwechslungsgefahr aktuell gibt, reicht auch diese Kurzform. Was andere Artikelautoren machen kümmert mich da relativ wenig, da dann eher Wohnhaus Kumpfmühler Straße 42 (Regensburg) vergleichbar wäre. Das ist aber auch nicht ganz richtig, warum ich dort auch in der Diskussion drauf hinweisen werde. Wir machen hier prinzipiell keine Werbung, es ist lediglich eine Frage, ob ein Unternehmen in einem eigenen Artikel beschrieben wird, oder als Nutzung eines relevanten Gebäudes. Und da zählt der Gewerbeeintrag, nicht wie man gerne als Besitzer genannt würde. Persönlich seit Ihr mir ziemlich egal, nur gibts hier Leute, welche solche Artikel gern ganz aus der Wikipedia verbannen würden, und die unterstützt man mit der falschen Schwerpunktsetzung. "Relevanz" für Wikipedia zeigt sich bei Restaurants vor allem in der überregionalen fachlichen Anerkennung oder einer großen Bekanntheit. Die bloße Existenz reicht dafür regelmäßig nicht. Im Übrigen raubst Du mir unhöflicherweise hier eher Zeit als ich Dir, denn wer nichtmal seine Beiträge signiert, den interessiert das Ganze hier auch nicht wirklich soviel, daß er sich die simple Mühe macht, Beiträge nachvollziehbar zu signieren, oder sich gar nen Account anzulegen, damit man ihn von anderen IPs unterscheiden kann. Für das Lokal gibt es einen eigenen Abschnitt, da habt Ihr bislang völlige Handlungsfreiheit. Aber was die Systematik der Wikipedia angeht, so lasst das doch vieleicht in Euren ersten Tagen hier ruhen, wenn Ihr schon nicht die Regeln zur Kenntnis nehmen wollt. Das Haus steht seit mehr als 400 Jahren, das Lokal wird seit 2004 betrieben, ergibt sich irgendwie der Artikelschwerpunkt von selbst. Übrigens nur so am Rande, was ich gar nicht mag, sind Legenden. Damit mag mancher Eindruck schinden, in einer Enzyklopädie haben sie nur relativiert etwas zu suchen. "Eine Nutzung des Gebäudes als Brauereigasthof ist etwa seit 1500 nachgewiesen" widerspricht dem Artikel Gaststätte Röhrl, obwohl beide Lokale von den selben Leuten betrieben werden. Ein Artikel irrt, welcher? Oliver S.Y. (Diskussion) 02:05, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Äh ... was genau hat die Nutzung des Gebäudes in Regensburg als Brauereigasthof seit 1500 mit dem Wirtshaus in Eilsbrunn zu tun ? Wo ist da ein Widerspruch, nur weil die derzeitigen Betreiber die gleichen sind ? Dass die in der Ostengasse befindliche Brauerei schon seit damals der familie Röhrl gehört hat steht doch nirgends. --HH58 (Diskussion) 01:41, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber deine Art Leuten zu "helfen" ist mir einfach zu persönlich. Also 1. Du beziehst dich in deiner Argumentation auf die Kategorie der Baudenkmäler, ich mich auf die der Unternehmen in Regensburg, bzw. auf Regensburg und Stadtamhof etcpp. Da ich den Artikel soweit verfasst habe, sollte ich mir doch auch dessen Kategorisierung aussuchen, oder zumindest erst eine Diskussion stattfinden, BEVOR man meine Arbeit abändert. Oder ist das wieder eine der "ungeschriebenen" Expertenregeln, die ich nicht kenne? 2. Relevanz entscheidet wer? Ich denke drei Bücher als Referenz sollten Indiz genug dafür sein, dass das öffentliche Interesse vorhanden ist und im übrigen ist dieses Haus, wie bereits erwähnt, ausschließlich als Gaststätte bekannt. (Und Überraschung- Wohnnutzung gibt es in 98% aller alten Wirtshäuser, das war ja auch mal der ursprüngliche Grundgedanke des Wirtshauses, Herberge mit Speis und Trank). Wikipedia ist doch das Lexion, an dem jeder mitarbeiten darf; Wenn 90 % aller Schreiber Überschriften nach Objekt verwenden und nur 10% nach Adresse, gewinnt dann der Unhöflichste oder der, der sich tatsächlich was dabei gedacht hat? 3."Deine Zeit klauen" würde ich vielleicht eher mit "du verschwendest Zeit" besser umschreiben. Wir baten um konstruktive Hilfe beim Schreiben des Artikels und nicht darum, dass du unser Leben googelst und versuchst, falsch zusammengetragene Information gegen uns einzusetzen. Du magst der Wikipedia Experte sein (und selbst das ist offensichtlich strittig), den Rest solltest du vielleicht noch mal recherchieren. Das Restaurant Brandl Bräu gibt es seit ca. 1500, unter unserer Führung übrigens erst seit 2014, der Röhrl wurde urkundlich bereits 1030 das erste Mal erwähnt und ist vermutlich bereits lange vor der ersten Jahrtausendwende entstanden. Der Rekord des ältesten Wirtshauses der Welt bezieht sich auf die durchgehende Öffnung seit 1658. Es irrt also keiner der Artikel, es irrt der, der sich nicht ausreichend informiert. Und übrigens auch der Artikel über den Röhrl läuft unter Gaststätte Röhrl und nicht unter Regensburger Straße 3, merkst was? 4. Das Wohnhaus in Kumpfmühl hat jetzt was genau mit dem Brandl Bräu zu tun? Ich denke du verrennst dich da gerade etwas. 5. Mein Name ist Karin Röhrl und ob ich mich bei Wikipedia anmelde, wollte ich von der ersten Erfahrung im Artikelschreiben abhängig machen, aktuell sehe ich keinen Anlass dazu. Aber du hast natürlich recht, es ist schon angenehm, wenn man sein Gegenüber kennt Oliver S.Y. 6. Kurz und gut: Hilfst du uns jetzt oder wollen wir uns weiter streiten? In der Zeit, die ich hier mit dir diskutiere, hätten wir auch gemeinsam meinen Artikel verbessern können. (nicht signierter Beitrag von 93.223.55.131 (Diskussion) 08:01, 2. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

"Da ich den Artikel soweit verfasst habe, sollte ich mir doch auch dessen Kategorisierung aussuchen, oder zumindest erst eine Diskussion stattfinden, BEVOR man meine Arbeit abändert.". Nö. Das ist nicht DEIN Artikel. Wenn jemand was für die Wikipedia schreibt, dann ist das sozusagen Allgemeineigentum und kann von jedermann (und jederfrau) beliebig weiterbearbeitet und geändert werden. Das ist ein Gemeinschaftsprojekt und keine Plattform für die reine Veröffentlichung eigener Texte. --HH58 (Diskussion) 01:10, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo! Dann nochmal von vorn. Die Brauerei bzw. die Wirtschaft nutzen einige Räume in dem Gebäude "Ostengasse 16". Wenn Dir die Brauerei oder die Wirtschaft so wichtig sind, schreibe doch einfach einen eigenen Artikel darüber, und dann können wir abwarten, für wie wichtig es die Gemeinschaft hält. Wenn Brodkey auch meint, daß er es kennt, solltest dafür die passenden Unterstützung haben. Das Lemma existiert bereits, also hast sogar Chancen, es an der Eingangskontrolle vorbei zu beschreiben. Wäre das nicht eher die Lösung, welche Euch anspricht? Ansonsten bleibt es ein Trojaner, wenn man die Relevanz des Artikels wegen des Denkmals bestätigt, der Text aber weder überwiegend vom Denkmal handelt, noch so heißt. Die Frage der Relevanz findest Du unter WP:RK ausführlich erläutert. Für Gebäude bzw. Denkmäler gibt es dort eine Pauschalierung, für andere Themen wie Gaststätten gilt RK Allgemeines hinsichtlich einer breiten Bekanntheit bzw. Bedeutung. Für Brauereien gibt es eigene RK als Wirtschaftsunternehmen und als Produzenten, welche aber für das Bräu wohl kaum zutreffen. Ein Buch zeugt nicht durch die Existenz für "öffentliches Interesse". Eher dienen Reiseführer für sowas, welche eine vermeintlich neutrale Auswahl bei Zielen wie Städten und Regionen nennen. Gehört das Bräu dazu, würde auch eine eigene Relevanz wahrscheinlich sein. Ich recherchiere bei solchen Artikeln nie. Diese Aufgabe haben hier regelmäßíg die Autoren, welche einen Artikel verfassen. Ich bin auch nicht "der Experte", das meint Brodkey als Universalgenie eher spöttisch, ich kenne nur mehr EuT-Artikel als die meisten Anderen hier, und kann diese darum besser vergleichen. Wenn es so ist, schreibt man, daß die Nutzung als Brauereigasthof erstmals um 1500 nachweisbar ist. Das ist was anderes, als wenn sugeriert wird, daß es dort eine Kontinuität von 500 Jahren gibt. Im Übrigen ist das auch keine Besonderheit, da viele mittelalterliche Städte traditionelle Braustandorte hatten, welche häufig auch mit dem Schankrecht verbunden waren. Die Frage ist da eher, welche Tradition ein Name bzw. eine Marke hat. Das Wohnhaus steht in der Denkmalliste auch als "Wohn- und Geschäftshaus". Dort wird es aber auf das Wohnen reduziert, hier soll es auf das Geschäft fokusiert werden, was beides unvollständig ist. Wer das Gebäude näher kennt, sollte also zumindes die Basisangaben wie die Nutzung der Etagen machen können. Wie gesagt, bei den Inhalten helfe ich gern, aber das Lemma ergibt sich aus denen, darum sollte die Lemmadiskussion erstmal zurückgestellt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:42, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das jetzige Lemma ist absurd...

[Quelltext bearbeiten]

...mehr ist dazu nicht zu sagen. Die Wahl des Lemmas sollte sich nach der örtlichen Bekanntheit richten und nicht, was man irgendwo im fernen Ost-Berlin darüber denkt. Ich rege daher eine Rückverschiebung auf Brandl Bräu an. Dass unser Ober-Wikifant das Ganze natürlich selbstherrlich ohne jede Diskussion einfach verschoben hat, verwundert nicht; sein respektloses, nassforsches Betragen ist ja wikipediaweit bekannt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 01:05, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ach, und dafür mußtest mal wieder einen eigenen Abschnitt eröffnen? Das Du Dich mit sowas lächerlich machst, merkst ja nicht mehr. Denn ich beziehe mich hier eigentlich nur auf die Denkmalbehörde Bayerns. Wenn diese solche Namen vergeben, solltest Dich an diese wenden. In der Liste findet sich übrigens auch die Info, daß weder die Brauerei noch das Lokal das komplette Gebäude nutz(t)en, sondern es ein Wohn- und Geschäftshaus ist, was die Einschränkung auf einen Namen noch mehr in Frage stellt. Und wenn, dann steht auch noch der Name Gasthaus "Zum Bären an der Kette" im Raum, was aber bestimmten Leuten nicht gefällt, da es kein Bauwerk ist, sondern nur die Nutzung von Gewerberäumen in einem Gebäude. Wenn ein Lemma ohne Diskussion und Begründung erstellt wird, warum sollte man dann dafür bei dieser Begründung gemäß Artikelinhalt diskutieren, und vor allem mit wem? Du wirst doch auch nur auf sowas aufmerksam, weil Du die Funktionsseiten nach Orten für neue Diskussionen absuchst.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:14, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Also jetzt bitte nochmal höflich und nett, im Sinne Eurer eigenen Statuten in der Qualitätssicherung, die ihr offensichtlich nicht besonders ernst nehmt. Mir ist sehr daran gelegen, unseren Artikel zu verbessern, also tragt Eure persönlichen Animositäten bitte woanders aus und versucht v.a. nicht, mich da mit hinein zu ziehen. Danke Argumente Pro Brandl Bräu oder -von mir aus auch- Zum Bär an der Kette, aber auf alle Fälle Contra Ostengasse 16 - Geht man nach der Denkmalliste des Landesamt für Denkmalschutz kann eine Bennenung nach mehreren Kategorien erfolgen: A) nach der Archivnummer: Wird als erstes genannt, im Zuge der leichten Auffindbarkeit für Interessierte aber zu vernachlässigen B) nach der Straße: Wird als zweites genannt, kommt in Betracht, aber ganz ehrlich, wer weiß die Adresse der Freiheitsstatue oder des Eifelturms, oder um lokal zu bleiben, des Regensburger Doms, des Salzstadels oder des Hofbräuhauses? C) nach der Bekanntheit: Dann wäre Brandl Bräu die richtige Benennung D) nach der Nutzung als "Zum Bär an der Kette" (Name ebenfalls in der Liste des Landesamt für Denkmalschutz erwähnt, da Nutzung des Gebäudes unter diesem Namen immer vorrangig als Wirtshaus) -Bezug zur ätiologischen Herleitung somit hergestellt, übrigens ist der Name wesentlich älter als der neuzeitlich definierte Begriff des Gewerbes, also stellt sich hier die Frage, ob der Begriff der Gewerberäume hier generell als Maßstab herangezogen werden kann. Zudem wird der Name auch in der Liste der 1000 Denkmäler der Stadt Regensburg unter dem Namen zum Bär an der Kette geführt (vgl. deren Homepage) Wir würden eine Mischform aus Brandl Bräu-Zum Bär an der Kette anstreben, den Zusatz Ostengasse 16 im ersten Satz des Artikels verwenden und verlinken. ISt das akzeptabel ja oder nein und wenn nein, warum nicht?

Karin (und nein, ich trage mich immer noch nicht als User ein, zumindest solange nicht, wie ihr mir nicht geholfen habt, diesen Artikel KONSTRUKTIV so zu verbessern, dass er auch stehen bleiben kann) (nicht signierter Beitrag von 93.223.55.131 (Diskussion) 11:31, 2. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

In Anlehnung an Historische Wurstkuchl, Hofbräuhaus, Maxim’s (heißt auch nicht Rue Royale Paris...)...schlage ich Brandl Bräu als Lemma vor. Das Lemma soll sich ja nach der Bekanntheit und der übllichen Bezeichnung richten. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:00, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, geht doch. Oliver S.Y. Irgendwelche Einwände? LG Karin

In die Einleitung sollte auch wieder ein Satz rein, wie die heutige Nutzung des Gebäudes ist. Ich persönlich kenne es als Brandl Bräu von meinen Besuchen dort. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 14:02, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, wir werden heute noch mal in Ruhe drüber nachdenken und den Artikel morgen nochmal bearbeiten. Noch Vorschläge für relevante Informationen? So lang führen wir das Haus noch nicht, da gibt's mit Sicherheit noch spannende Aspekte, die wir noch gar nicht kennen

Karin (nicht signierter Beitrag von 93.223.55.131 (Diskussion) 14:08, 2. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Die Einleitung soll den Artikelinhalt zusammenfassen. Wenn dazu die aktuelle Nutzung gehört, ist gegen solchen Satz im entsprechenden Umfang nichts zu sagen. Beispiel: "Seit 2004 befindet sich das Restaurant/Braugastätte "Brandl Bräu" in den Gewerberäumen des ehemaligen Wirtshauses "Zum Bären an der Kette"." Oliver S.Y. (Diskussion) 19:46, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Denkmaldetails

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Dann mal wirklich was zur Substanz, dem Inhalt des Artikels. Die Denkmalliste sagt dazu auch noch: "Ostengasse 16; Hallergasse 5; Hallergasse 1. Wohn- und Gasthaus "Zum Bär an der Kette". Es ist zwar richtig, den Inhalt zu zitieren, aber der Leser wird damit ziemlich allein gelassen. Die Zweiteilung des Abschnitts ist ungünstig, da für den Ortsunkundigen zuviele unzusammenhängende Stichworte genannt werden. Vorschlag - "Ursprünglich bestand das Gebäude aus dem südöstlichen Eckhaus an der Ostengasse/Hallergasse. Der Westflügel wurde durch Anbauten entlang der Hallergasse bis zur Heiliggasse erweitert. Traufständiges Haupthaus mit Walmdach und Aufzugsgaube sollten unbedingt verlinkt werden, wenn schon nicht erklärt. Und wie man sieht, fand sich bislang auch niemand, der eine Aufzugsgaube erklärt hat. Nächste Frage, wenn dreistöckig, befinden sich die Gewerberäume nur im Erdgeschoss, oder auch darüber? Und ist damit nur das Eckhaus gemeint, oder wird der komplette Flügel entlang der Hallergasse so gestaltet? Was ist eine Sommerschenke? Straßenverkauf, Außengastronomie an der Straße oder im Hof? Was ist ein "erdgeschossiger Garteneinbau mit Satteldach", ein Wintergarten? "im ersten Gastraum" bezieht sich auf welchen Gebäudeteil? Zum Tor - befindet sich das im Nord- oder Westflügel? Der Nordflügel wurde lt. Text im 15.Jh. erbaut. Ansonsten wird eigentlich das meiste aus der Hoch- und Spätgotik beschrieben. Welche Gebäudeteile sind denn nun eigentlich frühgotisch? Es stellt sich auch die Frage, wenn erst ab 1500 die gastronomische Bewirtschaftung beschrieben wird, was befand sich vorher seit 1250 dort? Oliver S.Y. (Diskussion) 20:43, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Rückgängigmachung der letzten Änderungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die heutigen Änderungen von Mane Duschner in großen Teilen rückgängig gemacht. Damit will ich nicht behaupten, dass sämtliche seiner Änderungen ausnahmslos falsch waren (ein paar Ergänzungen habe ich übernommen), allerdings war da ziemlich viel Murks dabei. Zu beanstanden war unter anderem:

- Die Veränderung / Ergänzung des Eintrags in der Denkmalliste (Zitate werden NIEMALS verändert, ausgenommen kenntlich gemachte Auslassungen oder reine Wikilinks)
- Direkte Verlinkung der Denkmalliste im laufenden Text (im laufenden Text sind Weblinks unerwünscht)
- Doppelung von Informationen (die Nummer des Denkmallisteneintrags steht schon weiter unten, der braucht nicht nochmal in die Einleitung
- Die Relevanz ergibt sich aus der Eigenschaft als Denkmal, daher sollte dieser Aspekt vor der Beschreibung des Wirtshauses abgehandelt werden
- Werbesprech "Die besondere Bedeutung des Wirtshauses ergibt sich aus der überregionalen Bekanntheit ... in denen die Besucher Geschichte erleben und anfassen können."
- Grammatik- und Rechtschreibfehler ("der einzig öffentlich zugängliche Bereiche des Gebäudes", "beschränkt sich auf die Erdgeschoss im Westflügel")

Über das Lemma kann man ja noch diskutieren ... --HH58 (Diskussion) 00:56, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kein Problem, wir arbeiten noch dran, allerdings kommen in der Gastro manchmal auch sowas wie Gäste dazwischen, da hat er wohl zu vorschnell gespeichert. Wir werden erst morgen an dem Artikel weiterarbeiten können, Feiertage und Vorfeiertage sind offensichtlich für Textarbeiten, bei denen man sich konzentrieren sollte, wenig geeignet.... Karin (nicht signierter Beitrag von 93.223.46.220 (Diskussion) 08:15, 4. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Märchenstunde

[Quelltext bearbeiten]

Die Qualitätssicherung läuft nach wie vor, weil wir die Geschichte der Namensgebung anscheinend noch nicht ausreichend belegt haben. Habt ihr Vorschläge, wie man das noch verbessern kann? Die Quelle für den Artikel Namensgebung ist das in den Literaturangaben erwähnte Buch von Karl Bauer in dem ein fünf Seiten langer Artikel über das Brandl Bräu und noch mal die Geschichte separat als Regensburger Volkssage aufgelistet sind. Kann/Soll man das irgendwie miteinbauen? --Karinroehrl (Diskussion) 07:42, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn Karl Bauer in seinem Buch detailliert auf die Namensgebung und die Geschichte eingeht, dann sollte das evtl mit Einzelnachweisen/Fußnoten genauer präzisiert werden. Der Abschnitt Namensgebung enthält ja bis jetzt noch keine Fußnoten. Die eigentl. Volkssage muss mE nicht belegt werden; diese ist ja durch das Foto dokumentiert. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:23, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke. --Karinroehrl (Diskussion) 10:48, 8. Jun. 2015 (CEST) Ich hab jetzt Fußnote/Einzelnachweis eingetragen. Genügt das oder muss ich noch mehr machen? --Karinroehrl (Diskussion) 12:09, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich find die Namensgebung ist mehr als Belegt. Wie wärs die QS jetzt mal zu beenden? Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 14:14, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der letzte Abschnitt ist nicht wirklich neutral formuliert. Zudem kann man sich ohnehin die Frage stellen, warum er im Artikel steht. Der Artikel soll primär ein denkmalgeschütztes Gebäude, dessen Architektur und Geschichte beschreiben und nicht die heutige Nutzung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:27, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nutzung ist ein wesentlicher Bestandteil heutigen Denkmalschutzes, asserdem ist die Nutzung, hier vor allem die Kontinuität, wesentlich für die Historie diese Gebäudes. Zitat Löschdiskussion "Genauso ist es unstrittig, das ehemalige und aktuelle Nutzungen in den Artikeln beschrieben werden." Zudem kann, zumindest ich, keine "unneutralen Formulierungen" erkennen. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 15:07, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der letzte Abschnitt ist eine zusammengekürzte, aber relativ exakte Wiedergabe des seit 1962 mittlerweile in der 5. Ausgabe erschienenen Werks von Karl Bauer (Gesamtauflage 32 000)Er wurde für dieses Werk mit der Albertus Magnus Medaille der Stadt Regensburg ausgezeichnet. Wie soll ich's denn neutraler formulieren als ein ausgewiesener Experte der Regensburger Geschichte, der sich Zeit seines Lebens mit dem Thema befasst hat? Vielleicht hast ja ein paar Tipps, aber ich steh -ehrlich gesagt- im Moment einfach auf dem Schlauch, wie ich's anders (im Sinne von besser) formulieren sollte. --Karinroehrl (Diskussion) 20:15, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich gehört zu einem Bauwerksartikel auch die heutige Nutzung. Wenn es sich dabei um ein Gasthaus handelt, ist dies kurz darzustellen. Der Artikel tut dies sachlich, neutral, kurz und knapp, absolut nicht werbend. Eine wohltuende Seltenheit übrigens. Ich habe versucht,die Formulierungen noch etwas zu neutralisieren. Ich halte die QS damit für weitgehend abgeschlossen. Evtl könnte man darüber nachdenken, die lange Erzählung rauszunehmen; ich denke, das ist hier wohl mit Märchenstunde gemeint. Allerdings finde ich, dass die Wiedergabe einer Variante der Bären-Geschichte nicht stört. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 22:01, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In der jetzigen Form ist der Artikel weitgehend ausgewogen und sachlich. Natürlich gehört die heutige Nutzung in den Artikel; dies nimmt hier auch nicht übermäßig viel Platz ein. Und wenn schon an der Außenseite des Gebäudes die Sage mit dem Bären so unübersehbar in Wort und Bild dargestellt wird, dann gehört das natürlich auch in den Artikel. Es wird ja explizit darauf hingewiesen, dass es sich um eine Sage handelt und nicht um eine historisch verbürgte Tatsache. Den Beleg mit Bauer UND dem Foto halte ich für völlig ausreichend. --HH58 (Diskussion) 09:06, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Man könnte es als belegtes Zitat wiederzugeben (auch wenn ich die Gewichtung bzgl. pro des Brauhauses im Artikel nach wie vor für fragwürdig halte, da wohl neben dem Brauhaus noch weitere Geschäfte und Wohneinheiten das Gebäude nutzen und ich einen Mehrwert dieser Sage für den Artikel ehrlich gesagt nicht sehe, auch, da wir ja primär über das Gebäude, dessen Architektur, Nutzung und Geschichte und nicht über die Brauerei informieren wollen. Warum dann die Wiedergabe dieser Sage, sei es bequellt und als Zitat gekennzeichnet oder unbequellt? Sowas gehört IMHO auf die Homepage des Brauhauses, aber nicht in Wikipedia). Aber that's just my 2 cents. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:04, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Geschichte IST als belegtes Zitat wiedergegeben, falls du es noch nicht gemerkt hast. Wie ich ansonsten schon oben geschrieben habe: Wie du den Bildern entnehmen kannst, prangt der "Bär an der Kette" unübersehbar quadratmetergroß an der Fassade des Gebäudes, ist also selbst schon Teil der Architektur geworden. Auch das schmiedeeiserne Wirtshausschild zeigt dieses Motiv. Daher halte ich es durchaus für einen Mehrwert, diese Geschichte im Artikel zu haben - die sich im Übrigen nicht auf das derzeitige Unternehmen bezieht, das im Haus residiert. Der Hausname gehört gerade bei historischen Gebäuden schließlich untrennbar zur Geschichte des Gebäudes. --HH58 (Diskussion) 08:55, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bär an der Kette

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, sollte die Geschichte nicht besser als Zitat mit Autorangabe weidergegeben werden, nicht dass noch jemand eine URV draus macht. Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 10:03, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Steht das Zitat wirklich so im Bauer ? --HH58 (Diskussion) 16:05, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Frage ist ja nicht ob es bei Bauer steht, die Frage ist WER ist der Autor der Geschichte auf der Tafel. Und "Füllwörter" aus einem Zitat entfernen, geht das ? --Graf Umarov (Diskussion) 16:21, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Auf dem Schild ist zu erkennen Sig...... 1918 also der Autor ist mit Sicherheit nicht Karl Bauer--Graf Umarov (Diskussion) 16:54, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ups mein Fehler 1993--Graf Umarov (Diskussion) 17:02, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Also, steht es jetzt wörtlich so drin oder nicht ? Mal abgesehen davon ist bei "Autor" tatsächlich der Urherber des Zitats anzugeben, nicht der Verfasser der Quelle (die ist weiter unten eh verlinkt). Das "Sig.." könnte auf einen Herrn namens Sigfried hindeuten (oder auch auf eine Siglinde). Ob das jetzt allerdings der Maler des Schildes oder der Urheber des Textes war ... im Zweifelsfall würde ich hier weiterhin die alte Version (also "unbekannter Autor" und "Tafel") verwenden. Die "Füllwörter" wurden übrigens nicht bei dem Zitat entfernt. --HH58 (Diskussion) 08:45, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@HH58 sry, Du hast natürlich Recht mit allem--Graf Umarov (Diskussion) 09:59, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Tafel wurde 1993 von Sigmund Hörer aus Regenstauf handbemalt. Der Autor der Geschichte ist Unbekannt. Karl Bauer hat die Geschichte ebenfalls in seinem Buch Kunst-,Geschichte- und Alltagsgeschichte erwähnt, wurde ja schon von Karin erklärt. In seinem Buch steht die Geschichte nicht wörtlich so drin! darum wurde es wieder in die Ursprungsform zurück gesetzt. "Autor unbekannt" und "Tafel" Benutzer:ManeDuschner (nicht signierter Beitrag von Mane Duschner (Diskussion | Beiträge) 11:19, 10. Jun. 2015 (CEST))Beantworten
Sag ich doch :-) LG--Graf Umarov (Diskussion) 12:07, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

HH58 Warum hast denn die Geschichte wieder auf Karl Bauer gesetzt? Der hat's ja nicht wörtlich so geschrieben....Bzw. gibt's jetz noch irgendetwas was wir machen/ändern müssen? --Karinroehrl (Diskussion) 19:54, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das war sicher nur ein Versehen. Habs weider zurückgesetzt auf Unbekannt. Von mir aus kann die QS beendet werden. --Graf Umarov (Diskussion) 21:07, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ups - ja, sorry, war ein Versehen :-) --HH58 (Diskussion) 08:30, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich fass es nicht, QS beendet, danke an alle, die uns geholfen haben. Da der Gaststätte Röhrl Artikel- den wir nicht selbst geschrieben haben- wenig SUbstanz hat, dürft ihr auch gerne helfen, den mit uns zu überarbeiten, jetzt wissen wir ja schon ein bisschen, wie's geht.--Karinroehrl (Diskussion) 09:04, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das alte Bild war irgendwie Aussagekräftiger. Ist ja nur gelöscht worden wegen dem C inside. Kann man das nicht irgendwie hinbiegen ? --Graf Umarov (Diskussion) 12:17, 12. Jun. 2015 (CEST) Welches meinst denn? Die Bilder, die wir ursprünglich verwendet hatten, hat alle mein Mann gemacht, also sollte es prinzipiell kein Problem sein. Ansonsten schießen wir halt einfach ein neues....--Karinroehrl (Diskussion) 16:23, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich meine das bei Nacht was letztens gelöscht wurde : Grund war nur das auf dem Bild ein Copyright war - das muss weg, dann ist das ok,---Graf Umarov (Diskussion) 16:37, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Frontansicht mit dem Schriftzug Brandl Brauerei und dem Bären-Fassadenbild?--Karinroehrl (Diskussion) 16:53, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Jupp--Graf Umarov (Diskussion) 16:57, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm, darüber kann man streiten. Ich fand das alte Bild "künstlerischer", aber auf dem jetzigen sieht man irgendwie mehr vom Gebäude. --HH58 (Diskussion) 16:05, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Der Weblink auf unsere Homepage wurde gelöscht mit dem Hinweis Werbung??? Jetz seid's mal nicht christlicher als der Papst.... Bei Hofbräuhaus am Platzl, Historischer Wurstkuchl und -im Übrigen- auch bei Gaststätte Röhrl ist es erlaubt und hier nicht? Der Verweis auf die aktuelle Nutzung sollte ja schon noch drin sein.....--Karinroehrl (Diskussion) 16:22, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mach eine Bildergallerie "Brandel Bräu" und verlink die zusätzlich hier im Artikel --Graf Umarov (Diskussion) 17:01, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hatte ich vor, aber hier geht's mir jetzt schon explizit um den Link zur Homepage, wenn ich nach den Kategorien Unternehmen Regensburg und Baudenkmal bei Wikipedia suche, sind auf sämtlichen Seiten Links zur Homepage, also wieso bei unserer jetzt nicht? Vgl. Haus an der Heuport, Cafe Prinzess undundund? Und diese Häuser werden auch nicht ausschließlich als Gastronomien genutzt sondern sind allesamt auch Wohngebäude. Also wo ist jetzt der Unterschied? Ich wünschte mir wirklich, ihr hättet hier etwas einheitlichere Regelungen, an die man sich halten kann, das Schaffen ewig neuer Präzedenzfälle verwirrt mich zunehmend.--Karinroehrl (Diskussion) 17:59, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

ist doch da :-) (Du kannst dazu auch in die Versinshistorie schaun um zu sehen, wer was geändert hat) Wikipedia ist nicht homogen, da gibt es eine Vielzahl von Usern mit ganz unterschiedlichen Ansichten. Es gibt Regeln, die aber ggl. Interpretationen zulassen. Am Ende entscheidet eine Mehrheit in einer Disskussion. Du kannst solche Sachen ruig rückgängig machen, wenn Du anderer Meinung bist. In der Regel ist es damit erledigt, wenn nicht gibt es vermutlich einen "Edit War", der als Vandalismus zu melden ist, und dann entscheiden andere. --Graf Umarov (Diskussion) 18:14, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ihr seid, naja, nennen wir's mal diffizil :-)--Karinroehrl (Diskussion) 18:39, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht, könnte der Weblink durchaus wieder rein. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 09:24, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Was hier aber außer Acht gelassen wird ist die Tatsache, dass alle vorgenannten Restaurants/Lokale auf ihrer Homepage Daten zur Geschichte haben, was als Quelle zwar Käse wäre, aber immerhin. die Webseite vom Brandl Bräu liefert allenfalls den Link auf die Speisekarte. Womit allgemein auch klar wäre, warum es den Artikel überhaupt gibt. Sicher nicht als uneigennützigen Beitrag der Wirte, die sich mal schnell ein Konto in der Wikipedia zugelegt haben... (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.172 (Diskussion) 11:06, 15. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Gaststätte und Gebäude gehören zusammen (schließlich ist das seit Jahrhunderten die eigentliche Zweckbestimmung des Bauwerks), auch wenn sich hier die Relevanz in erster Linie vom Gebäude herleitet; Bei Artikeln über Firmen haben wir ja normalerweise auch immer einen Link auf die Firmenhomepage - egal ob die dort Werbung für sich machen. @Karinroehrl: Ja, das ist hier nun mal so - es gibt verschiedene Meinungen, und wenn etwas nicht 100%-ig geregelt ist, dann geht der Streit los ... wie vor Gericht halt auch :-) --HH58 (Diskussion) 12:11, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten