Diskussion:Brarupholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Duschgeldrache2 in Abschnitt Hallo Goegeo!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Goegeo!

[Quelltext bearbeiten]

@Goegeo: Zuerst einmal schönen Dank, dass du meinen Artikel etwas in Form gebracht hast. Ich kenn mich da oben in der Ecke nicht so aus und hatte den Artikel geschrieben, weil ein Bekannter von mir auf dem Weg nach Wacken dort gelandet war und es, außer einem Link auf "Scheggerott" hierzuwiki nichts gab. Ich hatte den Artikel aus der daWP übersetzt (mit zugegeben maschineller Hilfe) und dann mit weiteren Angaben ergänzt, soweit ich welche im Internet finden konnte.

Was die dänische Angabe in der Infobox betrifft: Ich bin davon ausgegangen, dass die Gegend da oben (Schleswig-Flebaburg) zu dem Gebiet gehört, wo die dänische Minderheit lebt. Das war also durchaus nicht als "Betrachtung von der anderen Seite der Grenze" gedacht, sondern als gebietsbezogene Betrachtung (wobei ich natürlich nicht weiß und auch nicht herausgefunden habe, wo jetzt wievie Dänen leben).

Zur Eingemeindung: Bei den Angaben zu den Einwohnerzahlen haben ich mich an die amtlichen Wohnplatzverzeichnisse gehalten, diese liefern aber ein Bild der Wirrnis. An allen Ecken und Enden tauchen Begriffe wie "z. T." oder "teilweise" auf. Es scheint so, als seien dort im Laufe der Zeit die einzelnen Wohnplätze auf die verschiedenen Gemeinden aufgestückelt worden, nicht erst vor 1978. Tatsächlich wird ja der kleinere Teil von Brarupholz auch schon in den Wohnplatzverzeichnissen vr 1978 als Teil von Saustrup angegeben, kann also m. E. nicht erst 1978 dort eingemeindet worden sein. Allerdings ist es auch ziemlich schwierig bei dieser ganzen Stückelei den Überblick zu behalten, zumal weitere Informationen im Internet recht schwierig zu finden sind, etwa Karten mit den jeweiligen Gemeindegrenzen zum jeweiligen Zeitpunkt. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 18:29, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten