Diskussion:Brennprobe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Techniker71 in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht sollte noch erwähnt werden, wie lange es dauert, bis ein bestimmter Werkstoff anfängt zu brennen, das fehlt leider in der Tabelle und ist eine wichtige Kenngröße. Eisenbeisser 08:45, 18. Jul 2005 (CEST)

In diesem Artikel geht es jedoch nur um die Identifizierung von Kunststoffen. Dafür ist die Zeit bis zum Anbrennen kein geeigneter Indikator. --Schwalbe 15:39, 19. Jul 2005 (CEST)
So gesehen hast Du recht, aber wird nicht auch durch Brennproben ermittelt, wie schwer entflammbar ein Kunststoff ist, wo würdest Du diese Information unterbringen? Mit Brennproben habe ich leider nicht so viel zu tun, sonst würde ich mich des Themas annehmen. Eisenbeisser 08:45, 28. Jul 2005 (CEST)
Jetzt verstehe ich. Was Du meinst, ist die für den Brandschutz wichtige Entflammbarkeit, die mit einem standardisierten Verfahren getestet wird, was aber nichts mit der hier beschriebenen Brennprobe zu tun hat. Dazu gibt es (noch) keinen eigenen Artikel, aber ein paar Grundinformationen in Brennbarkeit. --Schwalbe 11:19, 28. Jul 2005 (CEST)
Stimmt, die Infos müssten dann unter Brennbarkeit untergebracht werden. In den DIN-Taschenbüchern werden dafür die Begriffe Brennprüfung und Brennverhalten benutzt. Eisenbeisser 11:32, 28. Jul 2005 (CEST)

Flammeneigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Als Eigenschaft der Flamme wird bei einigen Stoffen "leuchtend" angegeben. Meines Wissens nach ist es so, dass die meisten Flammen leuchten... die Stoffe, bei denen "leuchtend" als Flammeneigenschaft eingetragen wurde, leuchten auch nicht aussergewoehlich hell -- was jedoch ein Grund dafuer gewesen waere "grelle Flamme" oder "besonders hell" als Flammeneigenschaft einzutragen. Bei einigen Stoffen ist hier nicht "leuchtend" als Flammeneigenschaft eingetragen, obwohl ich weis, dass sie (leuchtend) brennen. Es gibt sicher auch exotherme "Verbrennungen", die nicht leuchten (bei manchen vllt auch nur so, dass wir es nicht sehen...), jedoch trifft das hier, so weit ich weiss nicht zu. Vielleicht gibt es aber doch eine gut nachvollziehbare Erklaerung als Flammeneigenschaft leuchtend einzutragen. Wenn es sie gibt bitte ich, sie hier zu nennen, wenn sich jemand SICHER ist, dass es sie nicht gibt bitte ich, es zu aendern.

Hilft dir Flammenfärbung weiter? --Schwalbe Disku 15:01, 11. Jan 2006 (CET)
Nein, leider nicht. Denn dieser Artikel beschreibt nur Flammenfaerbungen... Ich bin mir aber der Tatsache bewusst gewesen, dass Flammen immer eine Farbe haben und diese z.T. Stoffspezifisch ist. Aber hier geht es darum, dass das "Leuchten" der FLammen als besondere Flammeneigenschaft eingetragen wurde (s.o.).
Das Adjektiv "leuchtend" ist in der Chemie allgemein verbreitet, um eine helle, gelbe bis weiße Flamme zu bezeichnen, wie sie entsteht, wenn sich bei der unvollständigen Verbrennung Ruß bildet - im Gegensatz zu einer wesentlich heißeren Flamme, bei der das Brennmaterial vollständig verbrennt, die leicht bläulich bis transparent ist. --<|> Pygmalion <|> 00:02, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Polyamid doppelt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade gesehen, dass Polyamid doppelt in der Tabelle steht. Allerdings mit unterschiedlichen Daten in den hinteren Spalten. Wer weiss, was hier stimmt?

Richtig, das ist nun korrigiert.
Ich schau mal nach. Auf jeden Fall gehört es in der Sortierung wieder nach oben. --Schwalbe D | C | V 22:44, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Erledigt. --Schwalbe D 14:55, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Kann denn bitte jemand Quellen für die in der Tabelle aufgeführten Angaben angeben?--Techniker71 (Diskussion) 22:47, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nun wurde wieder etwas geändert ohne Quellen Angabe. Woher stammt diese Erkenntnis für Polyesterfasern?--Techniker71 (Diskussion) 14:34, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Da hatte ich die Angabe der Webadressen in der Zusammenfassung der Bearbeitung übersehen. Warum dann nicht als Quelle im Artikel? Außerdem steht bei LMU nicht harte sondern helle schwarze Schmelzperle. Was ist denn nun richtig?--Techniker71 (Diskussion) 19:15, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten