Diskussion:Briefe des Paulus an die Korinther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Giftzwerg 88 in Abschnitt Rekonstruierter Ablauf der Besuche und Briefe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Primitive Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Text aus Artikel Briefe des Paulus an die Korinther:

  • "Reise des Paulus nach Mazedonien und Troas (Apg 20,1-6, 2Kor 2,12)"
  • "Zusammentreffen mit Titus (2 Kor 7,5-7)"
  • "56 oder 57 Abfassung des 2. Korintherbriefs in Mazedonien"

Ob Paulus tatsächlich nach Mazedonien gereist ist und Briefe in Mazedonien abgefasst hat,ist mehr als fraglich. Ich nenne das geschichtliche Fälschung bzw. Fyromische Propaganda. Vergina 10:32, 26. Dez 2005 (CET)

Hallo Vergina, ich weiß gar nicht, was du hast, in dem Artikel ist das Wort Mazedonien doch gar nicht verlinkt. Und wenn man es verlinken wollte, dann würde man das natürlich nicht mit Mazedonien tun, sondern mit Makedonien. --Tilman 20:42, 27. Dez 2005 (CET)

Fiktiver Briefwechsel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der ganze Abschnitt scheint mir reichlich überflüssig. Gehört das wirklich in eine Enzyklopädie? --Berthold Werner 10:08, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, da ich den Absatz nicht nur eingefügt, sondern auch das ganze Buch gelesen und oft genutzt habe, kann ich sagen: Es gibt wohl kaum ein anderes Buch, das soviele Informationen über die Zustände in den frühchristlichen Gemeinden vermittelt. Es hat mir einen ganz neuen Blick auf das paulinische Briefkorpus eröffnet. (Und das sage ich in Kenntnis zahlreicher Kommentare zu den Paulinen.) Dazu ist es - da keine Fachexegese, aber durchaus exegetisch verantwortungsvoll - auch für Laien gut lesbar und regelrecht "spannend". PS: In Trier (BiblPrSem) ausleihbar. --Bremond 12:45, 3. Dez. 2010 (CET) PPS: Wenn Dir eine bessere Überschrift für diesen Abschnitt einfällt: Nur zu!Beantworten
Das nehm ich die ja gerne ab, dass es ein gutes Buch ist. Dann kann man es im Literaturverzeichnis erwähnen, wenn es bedeutend ist kann man vielleicht einen eigenen Artikel dazu ertellen aber es hier so ausführlich zu beschreiben scheint mir fehl am Platz. --Berthold Werner 13:15, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dritte Meinung: Der ziemlich magere und übrigens vollkommen beleglose Artikel sollte durch wissenschaftliche exegetische Quellen ausgebaut werden. Fiktive historische Romane, so interessant sie auch sein mögen, passen hier eher nicht dazu. --El bes 13:41, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Man lese WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Der fiktive Briefwechsel gehört sicher nicht dazu. Gruß, --Φ 13:45, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@El Bes + Phi: Sorry, daß ich die wahre Natur des Buches nicht deutlich machen konnte: Ein historischer Roman (wie z.B. von Taylor Caldwell) hätte hier natürlich nichts zu suchen. Es ist auch kein Erbauungs- oder Meditationsbuch wissenschaftliche Literatur. (Wird z.B. hier ganz selbstverständlich unter den Kommentaren genannt.) Und Natürlich müßte der Artikel mit Wendtland, Zeller usw. ergänzt werden; da ist aber das Problem, das sich die meisten Kommentare nur jeweils einem der KorBriefe widmen. --Bremond 14:02, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dritte Meinung: Das gehört sicher nicht in der Form in eine Enzyklopädie. Wenn es dem interessierten Laien den Einstieg ins Thema erleichtert, kann man das als Kommentar ins Literaturverzeichnis aufnehmen. So ist es aber eine Kurzrezension zu dem Buch und das ist nicht Gegenstand des Lemmas, das im übrigen in seiner Kürze eigentlich nur mit Klischees aufzuwarten hat (reiche Hafenstadt mit extremen sozialen Gegensätzen ... einer in Griechenland sprichwörtlichen Sittenlosigkeit). Zum Inhalt der Briefe etc. erfährt man gar nichts (nicht perfekt, aber besser: Brief des Paulus an die Römer. Grüße, --Tusculum 16:01, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gut, dann werde ich den Artikel (mit dem ich im Übrigen bisher sonst nichts zu tun hatte) um die Standardkommentare erweitern und den Frör unter "einführende Literatur" vermerken. Ansonsten Wünsche ich dem Artikel wirklich eine Erweiterung. --Bremond 14:53, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rekonstruierter Ablauf der Besuche und Briefe[Quelltext bearbeiten]

Für diesen Abschnitt sind leider keine Quellen angegeben.

Diese Form von "Biographie" ist nur eine mögliche Theorie, die korrekte Reihenfolge der erwähnten Ereignisse bleibt auch nach Auswertung aller relevanter Bibelstellen wackelig. Die Angaben bei Pauluns sind nebenbei erwähnte Details. Genau da, wo die Angaben bei Paulus unklar sind, macht auch Apg keine klaren Aussagen, daher vermuten viele Forscher, das die Angaben bei Apg hauptsächlich auf die Paulusbriefe selbst zurückgehen. Angegeben wird auch, dass Briefe nicht erhalten seien z.b. der "Tränenbrief". Auch dazu gibt es die Theorie, dass die relevanten Aussagen dieser Briefe in die beiden überlieferten Briefe eingarbeitet wurden, die beiden vorliegenden Korintherbriefe also eine Zusammenfassung mehrerer Briefe sind.--Giftzwerg 88 18:25, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Begriff "Sittenlosigkeit" ...[Quelltext bearbeiten]

sollte durch einen treffenderen ersetzt, oder im Artikel (oder in einem eigenen Artikel) genauer erläutert werden, denn "Sittenlosigkeit" kann es unter Lebenden nicht geben, nur der Nichthandelnde kann "sittenlos" sein, denn JEDES Handeln folgt wiederkehrenden, kulturell, traditionell (=gewohnheitsmäßig), religiös, individuell und gruppendynamisch determinierten Mustern - und das sind "Sitten". "Sittenlosigkeit" ist also lediglich ein - den jeweils andersdenkenden - diffamierender religiöser/politischer Kampfbegriff ohne logische Grundlage und ohne sachliche Substanz, jedenfalls als enzyklopädischer Erklärungsbegriff (als Axiom) absolut ungeeignet, weil selber höchst - und niemals wirklich abschließend, weil historisch, ethisch und religiös (jeweils unterschiedlich!) determiniert(sic.) - erklärungsbedürftig. Es wäre sehr schlechter enzyklopädischer Stil, einen erklärungsbedürftigen Begriff mittels eines noch erklärungsbedürftigeren erklären zu wollen. (Lösungsversuch: "... aus christlicher Sicht als Sittenlosigkeit angesehenen ..." oder sowas ...) Linguisten hervor!  ;-) Hella