Diskussion:Bring your own device

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, tut mir aufrichtig leid, dass mein erster Beitrag in WP ein kritischer ist (vulgo Gemecker) ;-), aber genügt wirklich ein einziger Weblink als reputable Quelle, um diese Begriffsbildung zu belegen? Laut dieser Seite ist das Ganze im Augenblick noch im Werden (Zukunftsmodell) http://www.mobilebusiness.de/themen/trends/sap/detail00/article/bring-your-own-device-moeglichkeit-und-herausforderung.html und auch im Artikel heißt es "... beschreibt einen Trend..." Neulingsgruß von --Innobello (Diskussion) 15:34, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gefahr in Schulen besonders gross?

[Quelltext bearbeiten]
"BYOD in Schulnetzwerken bergen speziell ein sehr hohes Risiko, da die Schülerinnen und Schüler, insbesondere in der pubertären Phase, unwissentlich Schadsoftware auf dem Rechner haben (durch Download und Besuche einschlägiger Webseiten)."

Diese Aussage ist relativ stark formuliert. Gibt es dafür Belege mit Quellenangabe? Gilt dies für alle Gerätetypen und Betriebssysteme oder ist dies höchstens in Umgebungen ein Problem, wo Windows-Notebooks zum Einsatz kommen? Liesse sich dies nicht mit einem obligatorischen, von der Schule abgegebenen Virenscanner weitgehend lösen? --Doebeli (Diskussion) 16:47, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Der VDMA Link ist tot. --Handtmann01 (Diskussion) 11:44, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Und was ist mit der Wirtschaft?

[Quelltext bearbeiten]

In der Wirtschaft wird auch immer mehr von BYOD gesprochen. Ich habe allerdings selber keine Daten um den Artikel zu ergänzen. --Blue-Rich (Diskussion) 10:18, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Videos mit BYOD-Erklärvideos hier einfügen?

[Quelltext bearbeiten]

Idee: Ich kopiere die Videos von hier auf Wikimedia Commons und baue sie danach hier ein. CC BY Lizenz, also urheberrechtlich okay. Projekt der bpb, also recht unverdächtig hinsichtlich einschlägiger Tendenzen. Transparenzhinweis: Ich gehöre zu den Urhebern der Werke.

Möchte jmd schon vorab Bedenken / Fragen äußern? :-)

--JoeranDE (Diskussion) 19:09, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten


Unmittelbare und mittelbare Folgen von BYOD vollständig gelöscht

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben den Abschnitt "Unmittelbare und mittelbare Folgen von BYOD" vollständig gelöscht, da alle aufgeführten Punkte nicht spezifisch mit der Ausstattungsvariante BYOD zu tun haben, sondern allgemeine Kritik am Computereinsatz in Schulen darstellen. Ich habe nichts dagegen, dass diese Argumente diskutiert werden*, aber sie sind hier am falschen Ort. Beim Artikel BYOD geht es um eine besondere Ausstattung- / Finanzierungsvariante von Computern in Unternehmen und (Hoch-)Schulen und nicht um die allgemeine Diskussion der Potenziale und Risiken von Computern in der Schule.

--Doebeli (Diskussion) 22:59, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

BYOD vs. Lernmittelfreiheit

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt ist missverständlich. Der zitiert §96 SchulG NRW wird hier verallgemeinert und für ganz Deutschland allgemeingültig verwendet. Dies ist tatsächlich falsch, da alle 16 Bundesländer eigene Schulgesetze haben. So beschreibt §96 SchulG in Niedersachsen beispielsweise die Mitbestimmung der Eltern. Die Lernmittelfreiheit ist außerdem in nur fünf Bundesländern überhaupt vorhanden, eine Kostendeckelung auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt und ist nicht pauschal auf 100€ begrenzt. Das die Lernmittelfreiheit also ein BYOD nach heutigem Stand gesetzlich unmöglich macht ist praktisch unwahr.

Der Absatz beschreibt insgesamt tatsächlich die rechtliche Situation in NRW, nicht die Rechtslage in Deutschland. Das sollte auch entsprechend formuliert werden.