Diskussion:Buch/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Diverse Kritik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Differenzierung nach Herstellungsart

Ich habe unter "Differenzierung nach Herstellungsart" Book on Demand eingefügt (verlinkt auf den Artikel). Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich es gut beschrieben haben; vielleicht kann es jemand besser (genauer und kürzer) -- Sleepless 10:23, 26. Apr 2006 (CEST)


Apropos Buch: Gibt es eigentlich einen Roman, der öffentlich in einem Wiki geschrieben wird? ALso einen Roman mit mehreren Autoren, an dem jeder sich beteiligen kann? --Fluppens 18:39, 28. Feb 2004 (CET)

Bei Wikibooks http://wikibooks.org/wiki/Leitseite gibt es von der Community geschriebene Lehrbücher. Wie das mit Romanen funktionieren soll, weiß ich nicht, denn dort ist Kreativität gefragt, wie soll man sich mit 100en Leuten auf eine gemeinsame Handlung einigen können? Kannst ja mal ein solches Wiki starten und sehen, ob es funktioniert :) Blubbalutsch 23:13, 28. Feb 2004 (CET)
Also das mit der Handlung würde mich auch interessieren :-) -- dom 23:16, 28. Feb 2004 (CET)

Da ich auch einiges gelöscht habe hier die Begründung meiner letzten Änderungen:

  • Schulbibliothek ist kein Herausgeber/Verlag/Autor o.ä. der Zeit-Liste, unter der der Begriff eingefügt wurde
  • Die UNESCO redet Quark oder der Hinweis auf die UNESCO-Definition von Buch ist aus dem Zusammenhang gezogen. Es gibt Bücher sehr wohl periodische Bücher (Reihen) und solche mit weniger als 49 Seiten.

Die Liste der empfehlenswerten Bücher würde ich herausnehmen, weil sowas nicht dem neutralen Standpunkt entsprechen kann. Oder kann man sich doch auf einen Kanon wichtiger Bücher einigen - wer soll beurteilen, was dazugehört und was nicht? Das "Buch der Bücher" wäre übrigens die Bibel ;-) --JakobVoss 21:59, 2. Feb 2003 (CET)

Die Quelle der UNESCO habe ich im Artikel angefügt. Nichtperiodisch dient zur Unterscheidung von Zeitschriften. Bücher mit weniger als 49 Seiten mögen landläufig als solche bezeichnet werden, der Definition entsprechen sie allerdings nicht.

Ein Buch umfasst mindestens 49 Seiten.

Wer sagt das? NPOV wäre "XY definiert ein Buch als ... mit mind. 49 Seiten" -- Nichtich 13:05, 11. Feb 2004 (CET)

Vielleicht täusche mich mich ja, aber ich kann mich dunkel erinnern, das ein Teil einer Zeitung auch Buch heißt, kann das bitte jemand der sich mit sowas auskennt vielleicht bestätigen?

Gruß

Achates 22:59, 4. Jan 2006 (CET)


Geschichte

Dieser Absatz ist um-, miß- bzw. unverständlich formuliert:

In Korea wurde rund 200 Jahre vor Johannes Gutenbergs Erfindung in Europa der Buchdruck mit beweglichen Lettern aus Metall entwickelt, vermutlich eine Weiterentwicklung chinesischer Druckmaschinen bereits im 11. Jahrhundert mit Tonlettern.

War erst die Weiterentwicklung mit Tonlettern ausgestattet (so die momentane Semantik) oder hatten schon die chinesischen Druckmaschinen solche? Im zweiten Fall: ..., vermutlich eine Weiterentwicklung chinesischer Druckmaschinen mit Tonlettern bereits im 11. Jahrhundert mit Tonlettern.

Korea präsentiert das im Oktober 2005 als Gastland auf der Frankfurter Buchmesse, die schon zu Gutenbergs Zeit die hier erfundene Buchdruckkunst verbreitete.

Besser: Korea präsentierte als Gastland auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2005 diese Weiterentwicklung, die schon zu Gutenbergs Zeit die dort erfundene Buchdruckkunst verbreitete.

  1. Damit in der richtigen Zeit präsentiert wird. -te vs. -t
  2. Damit das richtige Geschlecht präsentiert wird: diese vs. das
  3. Damit nicht der Eindruck entsteht als hätte die Frankfurter Buchmesse schon zu Gutenbergs Zeit etwas verbreitet.
  4. Und das auch noch auf dem falschen Kontinent: dort vs. hier

Geri, 80.120.187.42 13:59, 11. Aug 2006 (CEST)

Der ganze Abschnitt müsste überarbeitet werden. Schon von der Strucktur her macht er wenig Sinn. Dann beinhaltet er auch noch Widersprüche wie z.B. "Erfindung des Buchdrucks (ca. 1450) [...] In Korea wurde rund 200 Jahre vor Johannes Gutenbergs Erfindung in Europa der Buchdruck mit beweglichen Lettern aus Metall entwickelt". Ich würde es ja selber machen aber mir fehlen das entsprechende Faktenwissen und die entsprechenden Quellen. -- PhiloPizzaFreak 18:45, 3. Dez. 2008 (CET)

Besondere Bücher und Rekorde

Die folgenden Aussagen müssten erst mal zugeschrieben/belegt werden:

  • ältestes Buch der Welt ist das I Ging (min. 5000 Jahre)

Ältestes Exemplar oder ältestes Werk? Es gibt doch auch ältere Erzählungen - warum gerade da I Ging?

  • am häufigsten verkauftes Buch ist die Bibel

Wird auch oft verschenkt

  • das erste gedruckte Buch in Europa ist die Bibel

Wann war das? Es wurden übrigens schon vor Gutenberg Bücher gedruckt - die sog. Inkunabel Aber (mit bewegl. Lettern) nur in Asien!

Ich halte eine solche Liste sowieso nicht für so gut - was gehört dazu und was nicht? Besser Informationen in den Text einfliessen lassen. -- Nichtich 11:35, 19. Mai 2004 (CEST)


Auch wenn die Bibel verschenkt wird - irgendwer hat für die Arbeit bezahlt, das Buch also gekauft. In der englischen Wikipedia gibt es eine List of best-selling books, nach der die Bibel 5-6 Milliarden Verkäufe hat - auf Platz 2 ist die Sammlung der Zitate von Mao mit einer knappen Milliarde. Ich denke das reicht um diesen Rekordeintrag gelten zu lassen...

Was die Bibel in gedruckter Form angeht - im englischen Artikel zu Gutenberg-Bibel wird zumindest gesagt, dass dies nicht sein erstes gedrucktes Werk war. -- 84.167.195.16 16:39, 7. Mär. 2008 (CET)

Humor

Wer nicht mehr weiß, was ein Buch ist:
Ein altmodischer Datenträger auf Zellulose-Basis, auf dem die Information in Form von graphischen Elementen im Ikositetral-System kodiert ist, mit Inline-Graphik und Fixformatierung. Der Vorteil ist: es braucht keinen Telefonanschluß und keine Akkus, und ist verglichen mit einem Notebook geradezu lächerlich preiswert!
FWHS 19:04, 29. Apr 2005 (CEST)

Is das auch von Bill Gates erfunden worden?

Listen "empfehlenswerter" Bücher

Ich denke, in dieser Listenliste sollten nur die Empfehlungslisten wirklich bekannter Medien aufgeführt werden - solche, die tendenziell selbst einen Enzyklopädieartikel verdient hätten, wie eben die ZEIT-Bibliothek oder Reich-Ranickis Kanon. Kleinere Websites oder Onlinebuchhändler zählen nicht dazu. Abgesehen davon entspricht diese Anhäufung von Weblinks auch nicht den Richtlinien unter Wikipedia:Weblinks. grüße, Hoch auf einem Baum 19:45, 13. Sep 2005 (CEST)

Diese Liste der Listen ist ebenso lächerlich wie deren Inhalt, und getoppt, besser gebottomed wird das Ganze noch vom "Don Quijote" Ein Buch das kaum jemand zu Ende liest. (auch und gerade in Spanien nicht). 87.168.0.45 21:04, 10. Apr. 2007 (CEST)der Buchstabensüchtige.

Fehler bei Rekorden

Das kleinste Buch der Welt stammt aus dem Leipziger Verlag Faber & Faber. Mit 2,4 auf 2,9 Kilometer ist es etwa so groß (oder besser gesagt: so klein) wie ein Streichholzkopf.

Die Angabe Kilometer ist falsch. Wer kann korrigieren?

--Contradictus 00:07, 9. Aug 2006 (CEST)

Die Stärken des Artikels

Betrifft LESEN. Das ist dann also exzellent, dass vom Lesen in den Weblinks die Rede ist. Und sogar im Artikel selber kommt es einmal vor, wenn man gut sucht: beim Lesen vom Buchrücken. Das weiss ja jeder, wie wichtig Buchrücken sind an einem Buch. Auf meinem Bücherbrett daheim sind an drei Büchern die Rücken abgerissen, und da greift man immer das falsche. Gut, dass die WP einem auf dieses Problem aufmerksam macht.--BZ 14:29, 23. Nov. 2006 (CET)

Betrifft ZUDEM. Der Artikel definiert Buch korrekt als etwas, wo eine Bindung hat. Und auch der Bucheinband ist nicht vergessen worden. Dann hat es noch ein Zudem..., aber das gehört zum Glück nicht mehr zur Definition und steht nur in einem separaten Absatz. Da muss man nämlich aufpassen. Wenn man einmal mit so Zudem anfängt, dann endet man bald einmal so wie die Engländer mit ihrem OED, dem Oxford English Dictionary: 3 Seiten voll Definitionen in 15 Bedeutungen fürs reine Hauptwort Book allein, und nirgends ein Wort von von dem, wo für die WPler als Bedingung gilt. Alles nur so Unwichtiges wie zB was erzählt, gezählt, geschrieben steht. Inhalt und so halt. Da kann man also dankbar sein, dass die Deutsche Wikipedia nicht so unvernünftig ist.--BZ 15:38, 17. Dez. 2006 (CET)

Keın Artıkel auf Kurdısch?

Ich würde gerne eınen Beıtrag zum Hochkurdıschen leısten. Inzwıschen gıbt es dısen Artıkel auch ın Türkısch(Kıtap)wıeso dannn nıcht ın Kurdısh(Pırtuk) : Kann jemand den denn schreıben? Deno

Da bist du hier falsch. Das kannst du im Kurdischen Wikipedia machen. --jero !? 15:03, 16. Okt. 2007 (CEST)

Etymologie

ich vermisse hier eine etymologische erläuterung des wortes buch. dass das von bok->buche herrührt, erfährt man erst beim englischen artikel. irgendwie peinlich... ;)

Wenn wir grad bei Buchen sind: Die Buchstaben stammen ja auch von dem Wort "Buche" ab: Früher "schrieb" man mit Stäben aus Buchenholz. Diese Stäbe waren aber keine Stifte, sondern die Anordnung der Stäbe auf dem Boden bildete das Wort.--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 13:04, 25. Mär. 2008 (CET)

Gebunden: Geschichte

Seit wann bindet man Bücher? Ich meine, das sei essenziell für ein Buch.--Panda17 21:29, 17. Nov. 2008 (CET)

der Schmöcker

Der Schmöcker, oft wird ein Buch dieser Eigenschaft bezichtigt, doch woher kommt der Begriff "Schmöcker", welches Buch hat wirklich diesen Titel verdient. Voller wissbegier, hat jemand eine Idee? (nicht signierter Beitrag von 84.59.216.103 (Diskussion | Beiträge) 21:45, 22. Okt. 2005 (CEST))

Dumme Frage: heißt es nich Schmöker??? (nicht signierter Beitrag von Dummel (Diskussion | Beiträge) 20:54, 2. Aug. 2006 (CEST))
Es heisst Schmöker! (nicht signierter Beitrag von 87.168.0.45 (Diskussion | Beiträge) 21:05, 10. Apr. 2007 (CEST))

Vollständige Erklärung der Bestandteile eines Buches

Liebe Bibliophilen, es fehlt bisher eine professionelle Beschreibung und anschauliche Bennenung aller Bestandteile eines Buches, die Bibliothekare, Literaturwissenschaftler, Buchhändler und Laien zufriedenstellen würde. (Vielleicht mit ähnlichem Bildchen: [1]) Ich bitte um Abhilfe. Danke.

gez. Josef Ackermann (nicht signierter Beitrag von 79.208.254.198 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 29. Jan. 2010 (CET))

Paratexte

Wie heißen die Texte, die auf Einbänden gebundener Bücher bzw. vor dem Titel in Taschenbüchern (Inhalts- und Autoreninformation) gedruckt sind? Und wie die jeweiligen Buchteile, falls sich das nicht deckt? (nicht signierter Beitrag von 79.208.254.198 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 29. Jan. 2010 (CET))

Rückseite eines Buches

Hallo,

ich wollte nachschauen wie das Gegenstück zum Cover heißt. Leider bin ich nicht fündig geworden. Auf Begriffe am Buch werden diese nur als Vorderdeckel und Hinterdeckel beschrieben. Gibt es denn keine andere Bezeichnung für den 'hinteren Teil vom Einband'?

Schöne Grüße, Daniel (nicht signierter Beitrag von 62.47.240.41 (Diskussion | Beiträge) 14:51, 18. Mai 2006 (CEST))

Wie wärs mit Rückseite? (nicht signierter Beitrag von Dummel (Diskussion | Beiträge) 20:54, 2. Aug. 2006 (CEST))
Der gesuchte Begriff ist Buchrücken. 84.167.195.16 16:29, 7. Mär. 2008 (CET)
Laut dem Buch "Bibliothekarisches Grundwissen" (K. Gantert und R. Hacker, 8. Aufl. 2008, Saur-Verl. München, ISBN 978-3-598-11771-8) besteht der Einband eines Buches aus der "Einbanddecke" (= beide Buchdeckel, also der vordere und hintere, für letzteren wird hier ja eine Bezeichnung gesucht) und dem "Buchrücken". Der Hinterdeckel eines Buches ist demzufolge nicht der "Buchrücken", sondern der Teil des Buches bzw. Einbandes, der auf einen "gerichtet" ist, wenn man Bücher in üblicher Form in Regalen stehen hat. Dass der "Buchrücken" der Hinterdeckel sein soll, wird wohl von vielen Laien begrifflich fälschlicherweise durcheinandergeworfen. Allerdings bin ich kein Experte und das erwähnte Buch entstammt dem Bibliothekswesen, nicht dem buchherstellenden Gewerbe. Vielleicht sollte sich mal jemand aus betreffendem Gewerbe zu Wort melden. (nicht signierter Beitrag von 91.39.227.67 (Diskussion | Beiträge) 21:44, 8. Nov. 2008 (CET))

Kartoniert und Gebunden

Kann mir einer genauer erklären, wo der Unterschied liegt? danke (nicht signierter Beitrag von 86.140.167.155 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 11. Jan. 2007 (CET))

"empfehlungen für Leselisten"

Hallo liebe Wiki-autoren und Wiki-leser, vielleicht übertreibe ich es als junge Studentin der Deutschen Sprache und Literaturwissenschaft ein wenig, aber der Abschnitt mit den empfohlenen Leselisten, hat mich dennoch ein wenig gewundert. Ich persönlich halte nicht viel von Kanonisierungen und denke, dass auch Wikipedia als möglichst vollständige und wahre Quelle des Wissens auf eine solche verzichten sollte. Schließlich ist ein solcher Kanon das Gegenteil einer offenen und unparteiischen Informationsgrundlage. Ich denke es ist zumindest zu bedenken, dass eine solche Kanonisierung die Wiki-Leser beeinflussen kann. mit freundlichen Grüßen E.P.--213.168.119.128 01:26, 27. Sep. 2011 (CEST)

Du bist auf dem richtigen Weg ... Es sollte im Arikel um das Buch an sich gehen, nicht um seine Inhalte, die auch in renommierten Lesenlisten immer nur subjektiv sein können. also Abschnitt raus? Meiner Meinung nach ja. --Besserimmeralsnie 08:45, 27. Sep. 2011 (CEST)

Papier

Ich denke bezüglich Papier wäre noch ein Ausbau des Artikels möglich und sinnvoll:

  • Qualität des Paiers
  • Haltbarkeit
  • Vergilben
  • dünnes Papier, um viel Inhalt unterzubringen (Bibel)
  • dickes Papier (und größere Schrift und größerer Zeilenabstand und kleinerer Seitenspiegel), um z.B. Romane mit geringem Umfang optisch aufzupeppen

sowie

  • Taschenbuch
  • Großschrift für Sehbehinderte
  • ausgeschnittenes Buch um etwas zu verstecken
  • Blindbuch, Holzkassette mit aufgeklebten Buchrücken,
  • Einbände (broschiert,...)
  • Bindungen (Leinenbindung,...)
  • Buchmalerei
  • --Ohrnwuzler 14:51, 17. Nov. 2011 (CET)

Abschnitt Diverses: Scherzedit (?) über umziehende Bücher bitte entfernen

Diese "Information" bitte ganz schnell wieder löschen. Ich weiß nicht, ob der Autor das als Scherzedit eingebracht oder ernst gemeint hat -- der Absatz ist jedenfalls Unfug. Die angeblich recherchierte Zahl ist eine willkürliche Annahme, die zur Ausschmückung einer launischen Rede verwendet wurde. Das hätte der Autor merken können, wenn er sich bemüht hätte, die Quelle seines Edits zu lesen (Hervorhebungen durch mich):

Die logistisch-physikalische Realität des Bücherumzugs in Deutschland ist ganz enorm, denn jedes Jahr ziehen in Deutschland etwa 3,8 Millionen Haushalte um. [...] Herr Hochgesang von der „Arbeitsgemeinschaft Möbeltransport“, [...] kamen [sic!] dann schließlich zu der – eher untertriebenenSchätzung, in jedem Haushalt im Durchschnitt ungefähr einen Regalmeter Bücher anzunehmen, genau die Menge, die in einen Umzugskarton passt und die ungefähr 35 Büchern entspricht, wenn man annimmt, ein Buch habe im Durchschnitt eine Rückenbreite von drei Zentimetern. Bei dieser einfachen Annahme ergibt sich die Menge von 133 Millionen Büchern, die pro Jahr privat umgezogen werden.

Deshalb o.g. Edit -- der auch noch eine ernsthafte Recherche vortäuscht -- bitte dringend entfernen. Leider kann ich das nicht selbst machen, weil der Artikel gegen Edits von Unangemeldeten geschützt ist. Blöd nur, dass der größere Schaden durch Angemeldete erzeugt wird...--79.250.5.179 03:26, 25. Feb. 2012 (CET)

Differenzierung nach Inhalt

Der Begriff "fiktionale Bücher" ist eine falsche wörtliche Übersetzung aus dem Englischen. Der entsprechende Deutsche Begriff lautet "Belletristik". Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Belletristik

Aus meiner Sicht wäre es auch gut, die entsprechenden Einträge bei Wikipedia zu verlinken.

Viele Grüße


78.53.229.144 19:14, 8. Jul. 2013 (CEST)

Kodex

Der Artikel beginnt: "Ein Buch (auch Kodex)..."
Das klingt so, als sei "Kodex" ein gängiges Synonym für "Buch". Mal zurückgefragt: Bei wieviel Prozent der real existierenden Bücher würde man ersatzweise auch von "Kodex" sprechen? Oder sollte ich lieber fragen: Bei wieviel Promille?
Ich habe nichts dagegen, wenn der Begriff "Kodex" weiter hinten im Artikel vorkommt und dort erläutert wird, was ja auch der Fall ist.
Die dortige Erklärung macht die Erwähnung im Eingangssatz übrigens noch absurder. Denn wenn ein Kodex von der Herstellungsart definiert ist, dann kann es ja kein Synonym für "Buch" an sich sein, da der Begriff ja alle Bücher anderer Herstellungsart ausschließt. --Anna (Diskussion) 08:56, 5. Dez. 2013 (CET)

Bin deiner Meinung. Sollte raus. Wird ja unten noch mal erwähnt.--BMK (Diskussion) 21:00, 5. Dez. 2013 (CET)
O.k., hab' das jetzt mal geändert. --Anna (Diskussion) 21:47, 5. Dez. 2013 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:28, 12. Okt. 2015 (CEST)

Rechtschreibung

Im Abschnitt "Bestandteile des Buches" steht (Stand 6.2.2014): "Vorderer und unterer Schnitt". Warum wird "Vorderer" groß geschrieben, "unterer" aber klein? Beide groß? Beide klein? Grüße! Bukk (Diskussion) 08:55, 6. Mär. 2014 (CET)

Ich finde, Du hast Recht. Im Artikel Schnitt wird von Kopfschnitt, Vorderschnitt und Unterschnitt gesprochen. Wenn es aber so bleiben soll, sollte das Adjektiv "Vorderer" klein geschrieben werden.Sleepless (Diskussion) 14:49, 8. Mär. 2014 (CET)
"vorderer" ist erledigt. Grüße,--Mischa (Diskussion) 22:57, 8. Mär. 2014 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 15:28, 12. Okt. 2015 (CEST)

Diverse Kritik

Der Artikel ist widersprüchlich und inhaltlich vage.

  • "Buch [...] Vorgänger: Kodex" und "Bucharten [...] Kodex" -- Sind Kodizes nun Vorgänger von Büchern (und damit selbst keine Bücher) oder sind sie Bücher?
  • "Buch [...] Blättern aus Papier" und "Bucharten [...] Hörbuch" -- Hörbücher bestehen nicht aus Blättern und haben keine Seiten, können nach der Einleitung also keine Bücher sein.
  • "Gliederung von Büchern" -- Es gibt auch Bücher mit anderen Gliederungen, sodaß der Abschnitt ungenau und irreführend ist. (Beispielsweise hat nicht jedes Buch jeden Gliederungspunkt und Abkürzungen finden sich manchmal auch am Buchanfang, eher bei den "Konventionen".)
  • "dem Bucheinband [...] den Bucheinband" -- Da ist der zweite Verweis unnötig, da zwischen den Erwähnungen nur 2 Sätze sind.
  • "Begriffe mit der Vorsilbe „Biblio-“" - Da könnte, und wohl sollte, man auch noch erwähnen, woher "Biblio-" stammt und was es bedeutet.

‎-- 91.16.49.246 21:32, 22. Aug. 2015‎ 91.16.49.246

Ich habe die Kritik in allen fünf Punkten abgearbeitet. Lektor w (Diskussion) 17:31, 12. Okt. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:31, 12. Okt. 2015 (CEST)