Diskussion:Buchverlag Junge Welt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Bernd Bergmann in Abschnitt Gründung der Buchredaktion des Verlags Junge Welt (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es fehlt der Hinweis auf: Junge Welt Verlag Münster Günter Stiff Kanalstraße 15 440 Münster[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt der Hinweis auf: Junge Welt Verlag Münster Günter Stiff Kanalstraße 15 44 Münster (nicht signierter Beitrag von 217.94.40.130 (Diskussion) 16:20, 29. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Gründung der Buchredaktion des Verlags Junge Welt (erl.)[Quelltext bearbeiten]

@Hoss: Ist dir klar, dass du mit dem Revert eines Revert einen Editwar begonnen hast? Bitte setze deine Änderung zurück oder liefere einen korrekten Beleg! Deine Edit-Begründung "Siehe Verlag Neues Leben!" ist nicht ausreichend. Der Verlag Neues Leben war offenbar nicht identisch mit dem Verlag Junge Welt, auch nicht mit dessen Buchverlag. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:59, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Bernd Bergmann: Lies nach im Artikel Verlag Neues Leben. Der Verlag Junge Welt veröffentlichte in den 1950er Jahren Bücher, für die vorher der Verlag Neues Leben vorgesehen war. 1955 erschien im "Verlag Junge Welt" zum Beispiel von Georg Mende der Sachtitel "Der politische Hintergrund der deutschen Existenzphilosophie". 1954 gliederte der Verlag Neues Leben die Zeitung "Junge Welt" in den schon bestehenden "Verlag Junge Welt" aus. Was willst Du mit der Drohung "Editwar"??? --Hoss (Diskussion) 22:50, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Bei Verlag Neues Leben steht "Abgabe der Jungen Welt an den gleichnamigen Verlag 1950"! Woher hast du die Jahreszahl 1954? Woher weißt du, dass der Verlag Junge Welt zu diesem Zeitpunkt bereits bestand? Und eine 15-seitige Broschüre als einzigen Beleg für eine Buchredaktion anzuführen - das meinst du nicht ernst! Das sind alles keine Belege.
(Auf Wikipedia ist es üblich, bei einem Revert erst die Diskussion zu suchen, bevor man erneut revertiert. Anderenfalls nennt man das "Editwar". Das ist keine Drohung, sondern eine Feststellung.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:41, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Na siehe da, den "Verlag Junge Welt" gab es schon 1950. --Hoss (Diskussion) 04:52, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Deine nochmals geänderte Formulierung ist besser, zumindest nicht mehr falsch. Aber sie verändert die ursprüngliche Aussage, die den "Buchverlag Junge Welt" als Nachfolger der Buchredaktion des "Verlags Junge Welt" beschrieb. Letzterer war seit seiner Gründung primär ein Zeitungen/Zeitschriftenverlag. Den "Buchverlag Junge Welt" als Nachfolger des Zeitschriftenverlags zu beschreiben, mag zwar juristisch korrekt sein, ist aber inhaltlich unpräzise und missverständlich, da sämtliche Zeitungen/Zeitschriften des Verlags abgegeben oder eingestellt wurden. Ich würde es deshalb besser finden, wenn du weitere Neuformulierungen erst hier auf der Diskussionsseite vorstellst, bevor du sie umsetzt. Die ursprüngliche Formulierung war treffender und ging auf eine Ergänzung durch Mitarbeiter des BVJW zurück, was zwar auch keinen Beleg darstellt, aber zumindest eine hinreichende Plausibilität besitzt, solange wir keine Bücher des Verlags aus den 1950er und 1960er Jahren finden. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:46, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Seit den 1950er Jahren wurden im "Verlag Junge Welt" außer Zeitungen/Zeitschriften lt. DNB auch Broschüren mit spezieller Thematik herausgegeben. Ob es dafür eine extra organisierte Buch-Redaktion gab und seit wann diese von den Redaktionen der verschiedenen Periodika losgelöst existiert haben soll, das weiß ich nicht. Gruß --Hoss (Diskussion) 18:55, 25. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Okay, ich gehe davon aus, dass die jetzige Fassung den aktuellen Erkenntnisstand widergibt. --Bernd Bergmann (Diskussion) 08:29, 7. Dez. 2020 (CET)Beantworten