Diskussion:Bulgarus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Ich stimme nicht zu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irnerius eine fiktive Person?[Quelltext bearbeiten]

Ich wechsle von der Diskussion auf die Seite seines Artikels. Es mag für ihn kontrovers sein, aber für denjenigen, dem die Kapelle der Universität von Bologna gewidmet ist - ist es kontrovers? Auch Carl von Savigny bestreitet die historische Figur nicht, aber die Frage ist, wer er ist und warum die Kapelle seinen Namen trägt. Es ist wichtig, den Artikel damit zu füllen. Alzeco by Molise (Diskussion) 00:24, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Warum sollte Irnerius fiktiv sein? Fiktiv ist die Rede, die Irnerius auf dem Sterbebett seinen Schülern gehalten haben soll. Mit der Kapelle befaßt sich Savigny überhaupt nicht. Und wer glaubt, die Dankesrede des Kriegsverbrechers Hans Frank für die Ehrenpromotion in Sofia in dem Artikel über die ehemalige Universitätskapelle von Bologna unterbringen zu müssen, obwohl sie weder etwas mit der Kapelle, der Universiät Bologna oder Bulgarus zu tun hat, der ist sowieso im falschen Projekt. Und die Kapelle ist nicht Bulgarus gewidmet, sondern der Gottesmutter. --Enzian44 (Diskussion) 02:22, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich stimme nicht zu[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte ist immer noch wichtig.

Sie haben mich aufgefordert, alte Bücher zu öffnen und Nachforschungen anzustellen.

Bulgarus hat mit seiner gleichnamigen Familie ziemlich große Spuren in der Geschichte von Bologna hinterlassen. Im Gegensatz zu Irnerius von Bologna, dessen genaue Historizität Savini in Frage stellt, nicht einige seiner Worte auf seinem Sterbebett.

Im 13. Jahrhundert erreichte die Zahl der Studenten in Bologna aus ganz Europa 10.000. Sie studierten in den zu diesem Zweck umgebauten Stadthäusern an verschiedenen Rechtsschulen. Erst im 16. Jahrhundert wurde der Palazzo dell'Archiginnasio gebaut.

In jenen Jahrhunderten war der Name Bulgaro einer der zentralen Plätze von Bologna – Corte dei Bulgari.

Aus diesem Grund wurde Zar Boris III. 1937 im Palazzao dell'Archiginnasio (Akklamation) feierlich mit der Ehrendoktorwürde der Universität Bologna ausgezeichnet. Aus diesem Grund wurde die italienische Delegation in Sofia 1939 von Pietro De Francisci geleitet, der im Namen aller italienischen Universitäten Dankbarkeit wünschte und ausdrückte, für die er die Ehrendoktorwürde erhielt.

Hans Frank wurde vor dem 1. September 1939 und überhaupt nicht für Polen ausgezeichnet. Schon aus seiner Rede geht hervor, dass seine Verdienste um das Gesetzgebungsverfahren schon allein aufgrund des ersten deutschen Anwaltsgesetzes für die Unterscheidung von Bedeutung sind (Gesetzes zur Verhütung von Mißbräuchen auf dem Gebiete der Rechtsberatung - Rechtsberatungsgesetz). Und Anwälte sind immer sehr wichtig, wie die Nürnberger Prozesse zeigen. Historia magistra vitae. Schöne Grüße. Alzeco by Molise (Diskussion) 20:21, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

1937 war der Palast nicht mehr Sitz der Universität; eine Feier mag vielleicht im Stabat Mater-Saal stattgefunden haben, jedenfalls nicht in der Kapelle. Der Faschist De Francisci hat mit Bulgarus und Bologna auch nuchts zu tun, und der Nazi Frank hat nach Bulgarien die Methoden zur Unterdrückung der Rechtsstaatlichkei übermittelt und hervorgehoben, daß die Universität Sofia im Geburtsjahr Adolf Hitlers gegründet worden ist. Die deutsch-bulgarische Waffenbrüderschaft im Ersten Weltkrieg war ihm auch wichtig. Auch Frank hat mit der Kapelle, Bulgarus und der Universität Bologna keinerlei Bezug. Im Übrigen empfehle ich, gesetzte Links auch daraufhin zu überorüfen, auf welches Ziel sie führen. Studentenzahlen sind im 13. Jahrhundert nur schwer zu ermitteln und für das Rechtsleben waren Notare viel wichtiger als Anwälte. --Enzian44 (Diskussion) 04:26, 9. Mär. 2021 (CET)Beantworten