Diskussion:Bundesautobahn 19/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Markus-Wi in Abschnitt Absatz Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

entfernter Text

Die Strecke führte in mehreren Bögen um Truppenübungsplätze und Jagdgebiete der DDR-Staatsführung herum. Beim Bau wurde allerdings gespart. So gab es so gut wie keine Leitplanken, geplante Raststätten wurden nicht gebaut und es wurde minderwertiger Kies verwendet, was bald zu Rissen und Löchern in der Fahrbahn führte, die längere Zeit nicht ausgebessert wurden.

Obige Passage habe ich zufällig entdeckt - und sofort gelöscht.

Selbstverständlich musste die Trasse natürlichen Gegebenheiten folgen. Und sie musste auch sowjetische TÜP meiden. Das ist nicht so sehr mitteilenswert. Andere Punkte dienen der Legendenbildung - die kommen erst wieder rein, wenn ein Beleg beigefügt wird:

  • Jagdgebiete der DDR-Staatsführung - welche denn so?
  • Welche Raststätten waren denn geplant?
  • Minderwertiger Kies - das hätte ich gern genauer.
  • Leitplanken fehlten. Oh welche Wunder: Nicht eine DDR-Autobahn hatte Leitplanken.

Kinners, schreibt nicht über Sachen, die ihr von Opa gehört habt. Markus-Wi 04:07, 9. Apr. 2011 (CEST)

Ich glaube nicht, dass z.B. Axel Doßmann (angegeben unter Lit) mein Opa ist. Die Ergänzung erfolgte zu einer Zeit (2007), als Einzelnachweise noch nicht so stark gefordert waren. Die Annahme, dass alles, was im Text nicht belegt ist, nur vom Hörensagen stammt, ist ein Irrtum. Auch [1] wird mir mir als Quelle gedient haben. Ich sehe bei Gelegenheit gerne nochmal ins Buch. Gruß -- Niteshift 04:47, 9. Apr. 2011 (CEST)
Der Absatz ist von Dir? - Gut, dann werden wir uns problemlos herantasten.
Diesen Beitrag Deutschlandradio halte ich nicht für eine belastbare Quelle.
Ich sehe in dem Absatz zwei Problemgruppen. Die erste ist: Völlig normale Dinge werden als besonders herausgestellt. Die zweite ist: Reine Spekulationen. Wir müssen etwas aufpassen, dass völlig normale Dinge nicht als Besonderheit der BAB-19 dargestellt werden. Das mal vereinzeln:
      • Alkalihaltiger Beton (heute: Betonkrebs): Fallgruppe 1.
      • Trassenplanung: Da wählt man den Weg des geringsten Ärgers. Das ist bei jeder BAB-Planung so, das ist keine erwähnenswerte Besonderheit. Da sind viele Seen. Und auch TÜP: Fallgruppe 1.
      • Trassenplanung: Staatsjagdgebiet: Fallgruppe 2. (Dafür möchte ich einen Primärbeleg sehen.)
      • Raststättenplanung: Im Laufe eines derartig großen Vorhabens wird immer mal was geplant - und wieder verworfen. Wenn man alle verworfenen Raststättenplanungen an BAB in die Artikel schreiben würde - hätte man viel zu tun. Fallgruppe 2.
      • Leitplanken: Hier zeigt sich, dass die von Dir genannte Belegquelle völlig ungeeignet/unqualifiziert ist. Es gab keine Mittelleitplanken auf DDR-Autobahnen. Wenn das nur bei BAB-19 gesondert erwähnt wird, wird der Eindruck vermittelt, dass dort besonders gespart wurde. Was ja nicht stimmt.
Die tatsächliche Besonderheit wird nicht erwähnt: Der Neubau der BAB-14 zwischen Leipzig und Nossen hatte Voll-Standspuren. Der Neubau der BAB-19 hat(te) nur Halb-Standspuren. Markus-Wi

Absatz Geschichte

Zu lesen ist: "Mit dem Machtwechsel an der Spitze der SED ..."

Diese Passage ist für den neugierigen Leser nicht erklärend. Entweder wird klarer gesagt, wer da mit wem die Macht wechselte - oder das wird verlinkt; wohin auch immer. Markus-Wi 01:04, 10. Apr. 2011 (CEST)

Fehler Trasse Rostock

Vermutlich muss das unter "Geschichte": Nicht erwähnt wird, dass die Trasse (Überseehafen) ursprünglich anders lief: Und zwar bis zum Überseehafen. Erst mit dem Warnowtunnel wurde das verändert - man erkennt das noch im Luftbild bei GE. Markus-Wi 00:22, 11. Apr. 2011 (CEST)

Absatz Geschichte

Also heutigen Kriterien (Belege) hält der Absatz keineswegs stand. Aber soll wegen mir so bleiben. Folgenden Satz löschte ich, weil er noch deutlicher als andere Sätze des Absatzes in die Ecke der Legendenbildung geht: Anlässlich des Berliner Mauerbaus sagten Spötter damals, dass man die Betonstrecke nach Rostock rund um Berlin zum Trocknen aufgestellt habe.

Weiterhin werde ich in der Folge (vgl IP oben) in diesen Absatz einen neutralen Hinweis einfügen, dass der Trassenverlauf bis zum Bau des Warnow-Tunnels anders war. Da bitte ich darum, meinen Satz zu korrigieren, zu erweitern und das zu belegen. Danke. Markus-Wi 02:52, 5. Nov. 2011 (CET)