Diskussion:Bundesautobahn 40/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Pentaclebreaker in Abschnitt Mülheim an der Ruhr
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NPOV?

"Bubenstück der Bürokratie" - NPOV? - Mobi2005 22:41, 26. Mai 2005 (CEST)

Rekord?

Es hält sich das Gerücht, dass die A40 die meistbefahrene Straße der Welt ist - ist das wahr? --Abdull 15:35, 18. Jul 2005 (CEST)

Das dürfte in der Tat ein Gerücht sein. An die Verkehrsdichte von 6-8spurigen Highways in Ballungsräumen der USA/Japan wird man mit einer 2-3spurigen Autobahn nie im Leben herankommen. Selbst innerhalb Deutschlands dürfte es die A40 schwer haben. Auf Teilen des Kölner Rings ist z.B. von bis zu 180.000 Fahrzeugen/Tag die Rede. Hat jemand Zahlen zur A40? --Qualle 18:36, 18. Jul 2005 (CEST)
...in der Einleitung zu dem Artikel hier steht ">140.000 KFZ/Tag". vielleicht kann man dafür einen Einzelnachweis finden und den dann im Artikel verlinken? Allerdings gehen die Leute bei Straßen.NRW von 100.000 Fahrzeugen aus wenn ich mich nicht irre, zukünftig mit Steigerungspotential auf 120.000. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 00:51, 24. Apr. 2008 (CEST)

Meines Wissens ist die A40 mit knapp über 100.00 Autos pro Tag die meist befahrendste Autobahn Deutschlands und die Autobahn mit den meisten Staus in Deutschland (auch Parkplatz des Ruhrgebiets genannt) (nicht signierter Beitrag von 88.153.186.91 (Diskussion | Beiträge) 18:22, 16. Mai 2009 (CEST))

Autobahn_(Deutschland)#Verkehrsdichte----hx87«DISK» 13:41, 17. Mai 2009 (CEST)

Zuflußregelung

Hat jemand genaue Daten über die Zuflußregelung (Ampeln) zwischen Essen-Frilendorf und Bochum-Stahlhausen? Das wäre noch ein interessanter Aspekt, den man in den Artikel einbauen könnte. USt 22:13, 10. Sep 2006 (CEST) --

A40-Nordplanung

Meiner Meinung nach, sollte nicht verschwiegen werden, das die Nummer "40" eigentlich für eine andere Autobahn vorgesehen war. (Lipperand)--Chriz1978 15:32, 4. Feb. 2007 (CET)

Dann schreib das doch dazu! --Willicher 16:04, 4. Feb. 2007 (CET)
Dazu weiss ich zu der Planung zu wenig, um zu dezidiert was zu schreiben. --Chriz1978 23:15, 4. Feb. 2007 (CET)
Ist ja mittlerweile erledigt--Chriz1978 18:40, 8. Feb. 2007 (CET)

Umbenennungen von Ausfahrten

In den 90ern wurden viele Ausfahrten umbenannt. --47138 22:59, 5. Okt. 2007 (CEST)

Im Zuge der "Aufwertung" von der "Stadtautobahn" 430 zur "Regionalautobahn" 40 wurden die Straßennamen der Ausfahrten in Stadtteilnamen geändert. Die Frage ist nur, gehört dies als Auflistung in den Artikel, der dadurch sehr aufgeblät würde? Ich meine Nein, das die alten Ausfahrten ja solche der 430 waren und der Artikel der über ide 40 ist. Ich werde einen Satz einbauen, ähnlich dem obigen. (Etwas anderes ist es, wenn auf bestehenden "höheren" Autobahnen, mal ein oder zwei Anschlusstellen umbenannt werden, wie z.B. auf der A42 Bottrop/Essen-Borbeck zu Bottrop-Süd.)--Chriz1978 10:16, 6. Okt. 2007 (CEST)
Da es keinen A430 Artikel gibt, müßte es hier rein. Ich meine die Übersetzungstabelle gehört auch in den Artikel. --47138 00:45, 7. Okt. 2007 (CEST)
In den 90ern gab es mit Nr. 5 Kempen eine neu eingefügte Ausfahrt mit Umbenennungen bei den benachbarten. --47138 00:54, 7. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht sollten wir doch einfach mal zusammenstellen und vorerst hier sammeln:--Chriz1978 18:35, 17. Nov. 2007 (CET)

Im Zuge der Aufwertung A430 -> A40 (AK DU-Kaiserberg bis AK Bochum)

  • 15 MH-Friesenstr. -> Mülheim an der Ruhr
  • 16 MH-Oberhausener Str.(?) -> MH-Styrum
  • 17 MH-Mellinghofer Str. -> MH-Dümpten
  • 18 MH-Aktienstr. -> MH-Winkhausen
  • 19 MH-Frohnhauser Weg -> MH-Heißen (Westteil)
  • 19 MH-Heißen (Abzweig B1) -> MH-Heißen (Ostteil)
  • 20 MH-Wackelsbeck -> MH-Heimaterde
  • 21 E-Wickenburgbrücke -> E-Frohnhausen (Westteil)
  • 21 E-Hausackerbrücke -> E-Frohnhausen (Ostteil)
  • 22 E-Hobeisenbrücke -> E-Holsterhausen
  • 23 E-Friedrichstraße -> E-Zentrum (Westteil)
  • 23 E-Stadtmitte (Westteil) -> E-Zentrum (Ostteil)
  • 23 E-Stadtmitte (Ostteil) -> E-Zentrum (Ost)
  • 24 E-Steeler Str. -> E-Huttrop
  • 26 E-Frillendorfer Str. -> E-Frillendorf
  • 27 E-Kray/Steele -> E-Kray
  • 29 WAT-Hermannstraße - BO-Wattenscheid West


Im Zuge der Aufstufung B1 -> A40 (AK Bochum bis AK DO-West)

  • DO-Provinzialstraße -> DO-Lütgendortmund


Zur FIFA-WM 2006

  • 28 Gelsenkirchen -> Gelsenkirchen Süd
  • 32 Dückerweg -> BO-Dückerweg
  • 35 Freudenbergstraße -> BO-Freudenbergstraße


sonstige

  • BO-Ruhrstadion -> BO-Stadion (im Zuge der Namensänderung des Stadions)

Ruhrschnellweg

Anscheinend sind Informationen über die B1 in Dortmund hier fehl am Platze, obwohl Ruhrschnellweg auf die A40 verweist, und das Straßenstück auch im Text ausdrücklich eingeschlossen wird. Ist das so? sb 2007-11-16

Solange es keinen eigenen Artikel Ruhrschnellweg gibt, sollte man die Informationen dazu hier sammeln, zumal ja laut Artikel ein "Ausbau der B 1 auf Dortmunder Stadtgebiet [vorgesehen ist, um] diesen Abschnitt des Ruhrschnellwegs bis zur sich östlich anschließenden A 44 ebenfalls zur Autobahn aufzuwerten".----hx87 DB 16:15, 16. Nov. 2007 (CET)
Dann ist aber deutlich zu machen, das sich sich bei dem begrenzten Abschnitt nicht um die im Lemma erwähnte A40, sondern um einen künftig aufzuwertenden/auszubauende Teil der OD Dortmund im Zuge der B1 handelt. Außerdem sind IMHO Angaben zu zulässigen Höchstgeschwindigkeiten nicht grade enzyklopädie-würdig.--Chriz1978 09:51, 17. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Ersteres auch, da die Ausbaupläne erst im folgenden Abschnitt und Absatz erwähnt werden.
Das Lemma lautet nunmal A40 und nicht Ruhrschnellweg! (B1 wäre der passendere Artikel, aber da ist die OD DO nur eine kurze Strecke im Bezug auf das Ganze)--Chriz1978 09:53, 17. Nov. 2007 (CET)
Folglich muss doch ein Artikel Ruhrschnellweg her, und der halbe Artikel über die A 40 da rein. (BTW: Angaben zu zulässigen Höchstgeschwindigkeiten finde ich übrigens auch eher überflüssig.) ----hx87 DB 18:38, 17. Nov. 2007 (CET)
Na, da sind wir doch schonmal in einem Punkt einer Meinung! Das Problem ist, das der so genannte Ruhrschnellweg und die A40 nunmal nicht deckungsgleich sind. Als RSW würde ich den Abschnitt Duisburg bis Dortmund ansehen.--Chriz1978 19:25, 17. Nov. 2007 (CET)
Der ganze Bereich "Geschichte" umfasst ja nur die Geschichte des RSW und nicht den Westteil der A40, könnte also quasi den Grundstock eines RSW-Artikels bilden und in diesem Zusammenhang dann hier verschwinden (Lizenzbedingungen beachten!) mit Verweis auf jenen RSW-Artikel.--Chriz1978 19:28, 17. Nov. 2007 (CET)
Dann möchte ich mich auch noch mal hier zu Wort melden: Die Feststellung von hx87, dass bis zur Existenz eines Ruhrschnellweg-Artikels die LKW-Sperrung und das Tempolimit auf einem Teilstück der B1 in diesen Artikel gehören, habe ich nicht als Konsens angesehen und sehe sie auch nach wie vor nicht als sinnvoll an. Die Informationen sehe ich jetzt nicht als so rar an, dass sie in diesem Artikel gesammelt werden müssten, und schon gar nicht als relevant. Ich wäre dafür, sie aus dem Artikel zu entfernen, da sie aus meiner Sicht eher verwirren denn informieren. Besteht an dieser Stelle noch Diskussionsbedarf? -- 129.217.164.178 13:47, 26. Mär. 2008 (CET)

6-spuriger Ausbau und Bochumer Westkreuz

Wenn man eine dieser Suchmaschinen befragt, bekommt man ja nicht gerade die überwältigende Masse an Informationen. Das was ich gefunden habe, hab ich hier mal verlinkt, damit man nicht immer vergebens durch die diversen Suchmaschinen irrt. Was mich aber mal brennend interessiert: die AS Stahlhausen soll umgebaut werden, oder wird jetzt definitiv umgebaut. Aber wie sieht das aus, was die dahin bauen? Dazu habe ich leider nichts gefunden bei meiner Suche. Soetwas wie einen Grundriß von der neuen Anschlußstelle könnten die von Straßen.NRW ja mal online stellen. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 21:55, 23. Apr. 2008 (CEST)

Mittlerweile hab ich mitbekommen, dass anno 2007 im Juni wohl der gesamte Plan fürs Westkreuz kurz im Rathaus in Bochum ausgelegen hat für jeden Interessierten zur Einsicht. Natürlich innerhalb der rathausüblichen Öffnungszeiten. Und mitten im Sommer, zur besten Urlaubszeit. Wo besonders viele Bochumer im Haus sind und auf so einen Plan warten. ;) Naja, schade, ich war damals nicht im Rathaus. Aber glücklicherweise geben ja nicht nur die Stadt und Straßen.NRW Infos heraus. So wie es jetzt im Artikel steht, ist schonmal klar: es wird eine ordentliche Baustelle, da bei Stahlhausen.
Vorstellen kann ich mirs aber immer noch nicht... was macht die Straßenbahn wenn alles fertig ist... kurz abheben und drüberfliegen, oder... wie kommt man dann von der alleestraße zur darpestr./hansastr.? sommers mitm rad isses ja heute schon katastrophal, wenns Westkreuz fertig ist häufen sich wohl die Meldungen "Vorsicht, Radfahrer auf der A40"... Grüße --MaBoSeine WerftDisku 02:03, 24. Apr. 2008 (CEST)
In der Box auf der rechten Seite steht Bochum-Stahlhausen/Dreieck Bochum-West, müsste dort nicht Bochum-Stahlhausen / Kreuz Bochum-West stehen? Dort soll doch so wie ich gelesen habe ein Autobahnkreuz gebaut werden. Wie weit sind die Bauarbeiten eigentlich? Sind einige Autobahnkilometer dort schon fertig?--Christian1985 19:53, 19. Jul. 2010 (CEST)
Wie ich es im betreffenden Änderungskommentar geschrieben habe: so steht es auf den neu aufgestellten Wegweisern an der Abfahrt Wattenscheid. Und ja, es wird nur ein (vollwertiges) Dreieck, da der vierte Schenkel (Ri. Norden) fehlt, allerdings nicht nur ein Abzwei wie z.B. Essen-Ost. --Chriz1978 10:03, 20. Jul. 2010 (CEST)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Zeichen_123.svg|18px|]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Zeichen_123.svg|18px|]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 21:43, 1. Mär. 2009 (CET)

Tunnel Dortmund-Gartenstadt

Der Tunnel in Bereich Dortmund-Gartenstadt wird wohl nicht realisiert, ein Anwohner hat erfolgreich vor dem Oberverwaltungsgericht in Münster geklagt. http://www.derwesten.de/nachrichten/2009/8/26/news-130796311/detail.html -- 87.123.130.148 22:35, 26. Aug. 2009 (CEST)

Weiterführung in Richtung Do

Nachdem Abschluss des sechstreifigen Ausbaus zwischen dem AK Dortmund-West und der AS Dortmund-Hombruch ist auch dieser Abschnitt nun aus Autobahn ausgeschildert. Im Bau befinden sich aktuell noch die nörderliche Hälfte (Richtungsfahrbahnen in Richtung Westen) der Schnettkerbrücke. --217.91.16.74 22:29, 30. Nov. 2009 (CET)

A40 in Dortmund

Gehört das Stück zw. Do-West und Do-Barop auch zur a40? Wenn ja, seit wann? --Adl252 (15:20, 21. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

--217.91.16.74 22:29, 30. Nov. 2009 (CET)

Der sechsstreifige Ausbau wurde im Oktober 2009 abgeschlossen. Im Artikel ist von B 1 die Rede, allerdings sind die Schilder autobahnmäßig blau mit Aufschrift A 40 bis unmittelbar vor die Anschlussstelle Do-Hombruch. --Gehtanmich Diskussion 22:14, 21. Dez. 2009 (CET)
Hier wäre wohl etwas recherchearbeit nötig, ich schau gleich mal in den Düsseldorfer Amtsblättern, wobei Arnsberg vermutlich zielführender wäre, allerdings habe ich die noch nicht online entdeckt.--Chriz1978 14:39, 26. Dez. 2009 (CET)
Gesucht und nichts gefunden; in den online abrufbaren Amtsblättern des RP Arnsberg habe ich nichts finden können. --Chriz1978 16:40, 26. Dez. 2009 (CET)

Spitzname

Bitte zur Kenntnis nehmen hier im Pott sagt man auch: Größter Parkplatz des Ruhrgebiets.Scorer1991 10:28, 26. Apr. 2011 (CEST)

Das steht aber schon Ewigkeiten direkt in der Einleitung. -- 178.202.229.63 01:57, 4. Mai 2011 (CEST)

Eine signalgeregelte Kreuzung in Wattenscheid

Wo befand sich die einzige signalgereglte Kreuzung genau? (nicht signierter Beitrag von 85.22.125.196 (Diskussion) 00:37, 23. Mär. 2014 (CET))

Mülheim an der Ruhr

Soll die A40 bis 2020 sechsspurig fertiggestellt sein oder soll der Ausbau ab 2020 beginnen und dann vielleicht 2035 fertig sein, so wie man es von einer grün-roten Verkehrspolitik gewohnt ist. (nicht signierter Beitrag von 88.73.156.17 (Diskussion) 13:04, 21. Aug. 2016 (CEST))

Da bisher (Stand Juni 2018) noch keine Bauarbeiten an der A 40 in Mülheim stattfinden, gehe ich mal davon aus, dass 2020 als Baubeginn geplant ist . . . inwieweit die für den Umbau notwendigen Pläne schon fertig sind kann ich nicht sagen.

Allerdings vermute ich, dass die Erneuerungen mehrerer Straßenbrücken über die Eisenbahnstrecken in Mülheim in 2018 schon als Vorarbeiten für den geplanten 6-spurigen Ausbau zu werten sind.

Pentaclebreaker (Diskussion) 11:49, 25. Jun. 2018 (CEST)