Diskussion:Bundesstraße 15n

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Mailtosap in Abschnitt Bauabschnitt 3
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beschreibung des Widerstands[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem der Widerstand explizit angesprochen wurde, habe ich als Beteiligter einige Updates geliefert. Zudem waren bei der Veranstaltung am 31.08. nicht vornehmlich Anwohner aus Geisenhausen bei der Demonstration zu Gegen, sondern Betroffene von Adlkofen bis Vilsbiburg, zudem Kreistags-Politiker und der Bund Naturschutz. Daher habe ich diesen Satz noch etwas ausgeweitet, da sonst m.E. nach der Sachverhalt nicht korrekt geschildert ist.-- Golan.trevize 22:24, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Zukünftiger Verlauf[Quelltext bearbeiten]

bei Regensburg unter

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7825&lon=12.1801&zoom=13&layers=M

und bei Vilsbiburg unter

http://www.openstreetmap.org/?lat=48.4615&lon=12.3331&zoom=13&layers=M

kann man zu grossen Teilen den Verlauf der neuen Trasse sehen (grün gestrichelte Linie Links neben der B15). -- Blutsauger72 23:24, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der aktuelle Sachstand zum zukünftigen Verlauf ist textlich und kartografisch im Artikel eingearbeitet.--Wana-Gond (Diskussion) 21:48, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Endgültig geplanter Verlauf?[Quelltext bearbeiten]

Laut diesem Artikel verläuft die geplante Strecke nun doch komplett anders. Ist der hier angegebene Streckenverlauf dann nicht hinfällig? (nicht signierter Beitrag von 217.86.151.87 (Diskussion) 08:23, 28. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Also den neuen Verlauf findet man hier, allerdings ohne Anschlussstellen--Khou1002 (Diskussion) 22:07, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Einen endgültig geplanten Verlauf gibt es noch nicht. Auch nach Aufstellung des Bundesverkehrswegeplanes 2015 (voraussichtliche Verabschiedung im Jahr 2016) wird dies nicht gegeben sein.
Ein seit 7. April 2015 bestehendes Dialogforum zum Thema „Ost-Süd-Umfahrung Landshut“ soll die endgültige Streckenfindung begleiten; allerdings ist dies beschränkt auf einen ersten Streckenabschnitt der an der Einmündung der B 15n mit der A 92 beginnt und dann zunächst Anschluß an die B 299 später auch an die B 15 bieten soll. Weiteres hierzu ist im Artikel eingearbeitet.--Wana-Gond (Diskussion) 21:58, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Höchstgeschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

Wie schnell darf man auf dieser Straße eigentlich fahren ?

195.140.123.23 08:56, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Steht doch da. Im ausgebauten Teil beliebig, Richtgeschwindigkeit 130. Wo weniger, stehen entsprechende Verkehrsschilder da (und im Gegensatz zu den meisten vierspurigen Nichtautobahnen stehen die eben nicht die ganze Strecke da, sondern bloß am Ende der Ausbaustrecke und so.)--2001:A60:1571:6A01:2456:262:74D6:7136 08:56, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auch auf größeren Teilen der B17 zwischen Augsburg und Landsberg gilt Richtgeschwindigkeit, und der B27 südlich Stuttgarts. So selten ist das nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.150.141.208 (Diskussion) 00:30, 14. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Unter „Trivia“ ist das Thema nun konkretisiert und mit InterWiki-Links versehen, die Vertiefung zu diesem Thema bieten.--Wana-Gond (Diskussion) 21:45, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Pro & Contra unausgewogen[Quelltext bearbeiten]

Die deutlich ausführlichere Darstellung der Contra-Position zur Straße passt meines Erachtens überhaupt nicht zu einem enzyklopädischen Artikel.
Dass auch mit Contra begonnen wird, obwohl im allgemeinen Sprachgebrauch immer zuerst Pro genannt wird, fiel mir auch negativ auf. Es mag aber sein, dass dies in der Wikipedia so üblich ist, ich fand hierzu auf die Schnelle nichts. --Rotanid (Diskussion) 02:58, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Rotanid, ich habe Deiner Anregung folgend die Pro-Position der Contra-Position vorangestellt. Damit entspricht die Reihenfolge der üblichen Sprachweise und auch der, der Kapitelüberschrift. Der Umfang des Kapitels ist nicht unüblich. Auch bei anderen sehr umstrittenen und bisher nur in Teilen fertiggestellten Verkehrsvorhaben wie zum Beispiel der Bundesautobahn 94 hat dieses Kapitel einen sehr großen Umfang. Der Artikel zur Startbahn West beschreibt im Wesentlichen die Contra-Position und die Auseinandersetzung darüber. Bei der B 15neu ist zu berücksichtigen, dass der Streit darüber bereits mehr als 40 Jahre andauert. Zum Thema Ausgewogenheit sei angemerkt, dass die Organisation „Pro B15 neu“ erst seit April 2013 existiert, während die „Gemeinschaft der Betroffenen und Gegner der Autobahntrasse Regensburg – Rosenheim e. V.“ seit 1974 besteht. Ebenso sind die meisten Bürgerinitiativen deutlich älter. Das soll nicht heißen, dass eine Organisation, nur weil sie älter ist als eine andere, damit auch eine gewichtigere Position zu vertreten hat. Gleiches gilt übrigens für Mitgliederzahlen, was zum Beispiel beim Artikel über die Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland diskutiert wurde. Entscheidend ist, dass im Artikel die Wikipedia-Richtlinie zum neutralen Standpunkt eingehalten wird.
Wenn Du hier weitere Organisationen kennst, die eine Pro-Position-Vertreten, die z. B. in Resolutionen oder Pressemitteilungen erläutert sind, würde ich Dich bitten, diese mit dem entsprechenden Einzelnachweis zu benennen.--Wana-Gond (Diskussion) 14:03, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Wana-Gond, danke für die ausführliche Antwort, ich kann deine Ausführungen nachvollziehen und finde deine Änderungen, v.a. auch zur Anbindungsänderung, gut. --Rotanid (Diskussion) 00:33, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nötige Begriffsklärung: Frühere B15n bei Weiden[Quelltext bearbeiten]

Bisher steht in der Einleitung ziemlich verloren der folgende Satz, der eigentlich eine ganz andere Straße betrifft:

B 15n lautete zudem die offizielle Bezeichnung einer ehemaligen Schnellstraße vor ihrem Ausbau zur heutigen Bundesautobahn 93 im Streckenabschnitt zwischen der Anschlussstelle 19 (Falkenberg/B 299) und der Einmündung in die ehemalige Bundesstraße 15, nahe der heutigen Anschlussstelle 25 (Weiden-Süd).

Meines Erachtens wäre das eigentlich ein Fall für eine Begriffsklärung, zum Beispiel oben als einleitender Satz:

Dieser Artikel behandelt die heutige Bundesstraße 15n. Die inzwischen zur Autobahn umgewidmete frühere Bundesstraße 15n zwischen Falkenberg und Weiden ist unter Bundesautobahn 93 beschrieben.

Eventuell im A93-Artikel dann einen extra Abschnitt (Trivia oder so) und von der BKL direkt dorthin verlinken. Im A93-Artikel fehlt bisher ein Hinweis, dass der Abschntt AS19-AS25 früher die B15n war.

Was meint Ihr dazu? -- Großkatze (Diskussion) 23:06, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Zeitlicher Fehler Verkehrsminister[Quelltext bearbeiten]

Der dritte Satz im Abschnitt Pro lautet "2008 wandte sie sich diesbezüglich an den bayerischen Innenminister Herrmann und an Bundesverkehrsminister Dobrindt." Im Jahr 2008 war Herr Dobrindt nicht Bundesverkehrsminister. Wenn das Jahr und das Amt stimmen, müsste es Wolfgang Tiefensee sein. --Entbert (Diskussion) 22:45, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Die Jahreszahl wurde auf 2014 korrigiert.----Wana-Gond (Diskussion) 10:16, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dankeschön. --Entbert (Diskussion) 20:39, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bauabschnitt 3[Quelltext bearbeiten]

Der Bauabschnitt 3 sollte mal überarbeitet werden, da nun im Spätherbst 2023 die Anbindung der B15n an die A92 erfolgen soll (vgl. Pressemitteilung Staatl. Hochbauamt). Der Abschnitt selbst ist Stand Jahr 2020. Ich bin in der Thematik leider nicht so tief drin und möchte deshalb im Artikel nicht herumwursteln - auch nicht punktuell (wie. z. B. in der Tabelle unter Baufortschritt / Planungsstand). --BSt (Diskussion) 10:41, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Sei mutig. Wer steckt in dem Thema schon wirklich tief drin? Wenn sich keine herantraut, bleibt es auf dem alten Stand. --Mailtosap (Diskussion) 21:33, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten