Diskussion:Bundesstraße 199

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Soenke Rahn in Abschnitt Artikel zum Ausbau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doppelte B 199 plus Artikel trennen[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand etwas darüber, wann eine der beiden B 199 endlich eine andere Zahl erhält? Nach 20 Jahren Tiefschlaf im Bundesverkehrsministerium sollte dies doch jetzt möglich sein. -- Harry8 23:52, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Es sollte erstmal etwas darüber geschrieben werden, wann diese beiden Straßen gebaut bzw. diese Bezeichnung bekommen haben. Man könne sonst auch denken, es sind schon ältere STraßen aus den 1920er Jahren, die später einmal verbunden werden sollten. Wenn es bereits ursprünglich unabhängige Straßen sein sollten und ihre gleiche Bezeichnung nur auf mangelnde Kommunikation der beteiligten Kommunen zurückzuführen ist, sollte dies gesagt werden. --Skraemer 15:35, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Richtig; denn die Bundesstraßen ab 200 gab es in Schleswig-Holstein und diejenigen bis 198 in Mecklenburg(-Vorpommern). Es ist die Frage, welche Straße mit der Bezeichnung 199 zuerst da war.
Verbunden werden die beiden Straßen nie. Sie liegen eben weit auseinander.
Die mangelnde Kommunikation könnte es zwischen der Bundesrepublik und der damaligen DDR gegeben haben, zumal es mit der B 250 noch so einen Fall gibt. Harry8 17:19, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Aha, also noch so ein Fall. Bei der B 250 ist aber die Geschichte schon ganz gut dokumentiert. Das fehlt bei der B 199 noch völlig. Die Geschichte der Straßen und Wege ist ein lohnendes, aber aufwändiges Recherchegebiet. Mitunter stehen an den Straßen auch Straßen-Denkmäler, die an die Erbauer und die verbundenen Schwierigkeiten erinnern. In unzähligen Heimatschriften ist vieles schon recherchiert, nur leider kaum zugänglich. Man braucht es einfach nur schrittweise zusammenzustellen. Ich habe mal bei der L 755 einen Anfang gemacht. Da es für die Landstraßen keine eigenen Seiten gibt, habe ich es auf die Diskussion des größten direkt beteiligten Ortes gepackt. --Skraemer 22:50, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Geschichte habe ich mal einen Anfang gesetzt, wobei Teilstücke wohl schon vorher existierten. Der Abschnitt Hafendamm ist eine Straße die wohl schon sseit dem Jahr 1876 bezeugt ist. Über die Straße gelangt man auch zur Marineschule Mürwik, wo die restliche Straße Kielseng ebenfalls entsprechend ausgebaut ist. War also eine wichtige Straße dorthin ...
Als Tipp fürs Verkehrsministerium, einmfach an die Straßen im Osten eine 0 ranhängen, also Bundesstraße 1990, das erklärt in diesem Fall dann auch das Problem und alte Karten wird man dann wohl ohne Probleme auch schnell uminterpretieren können. Die andere Straße würde dann Bundesstraße 2500 lauten. Dürfte doch kein Problem sein. :D
Nun noch anschließend der Vorschlag den Artikel in zwei Artikel zu trennen. So wie es jetzt ist bekommt man den Artikel ja kaum vernünftig ausgebaut .... Also den Artikel Bundesstraße 199 verchieben nach Bundestraße (Schleswig-Holstein) und einen Artikel Bundesstraße 199 (Mecklenburg-Vorpommern) anlegen mit Versionsimport. und aus Bundesstraße B199 eine BKL machen. mfg --Soenke Rahn (Diskussion) 02:07, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn dann schon eher 599 (oder 699) und 550 (oder 650).
Es gab früher zwei Artikel. Die hat man bewusst zu diesem zusammengelegt. MfG Harry8 07:41, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Glaube nicht, dass man da eine völlig neue Nummer vergeben müsste, schon wegen den Kosten und mit ganz neuer Nummer verwirrt das nur usw. Egal.
Danke für den wichtigen Hinweis. Mag ja bewußt sein, aber überzeugen tut mich das nicht. Wirkt unnötig wirr auf mich, fängt schon beim Bild in der Infobox an ... Und unten ist halt ein Artikelstub eingefügt worden, den sicher die meisten Leser übersehen werden usw. Überzeugt mich nicht. Das sind zwei völlig unterschiedliche Straßen die halt nur den Namen gemeinsam haben und auch nicht beieinander liegen usw. Alle Hauptstraßen (in der Form) in einen Artikel zu packen würde ja auch keinen Sinn machen .... --Soenke Rahn (Diskussion) 00:41, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Zu den Nummern:
Mit zusätzlichen Kosten kann man selbstverständlich alles begründen. Aber es ist doch peinlich, dass es ein Staat wie die Bundesrepublik Deutschland in fast 25 Jahren nicht schafft, die Doppelnummerierung zu beseitigen.
Für die Verantwortlichen habe ich da einen Tipp: Bitte in beiden Fällen die Bundesstraße, die weniger Schilder benötigt, umnummerieren;-)
Nebenbei: So langsam könnte man auch alle a-Nummern umstellen. Aus der B 246 a könnte so die B 546 oder B 646 werden. Auch die B 146 ist noch frei. MfG Harry8 12:33, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, peinlich ist das auf jeden Fall, auch weil die Bundesstraße 199 im Osten ja nun nicht gerade das fette Ding zu sein scheint ... Erinnerungssteine etc. stehen da bestimmt nicht usw ... Die im Norden geht halt durch Flensburg und ist wesentlich länger usw. da ist die halt bekannter. Dennoch so lange kann man ja schlecht warten bis die mal endlich diesen Schabernack beenden. --Soenke Rahn (Diskussion) 13:59, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Fresenhagen-Rio-Reiser-Haus[Quelltext bearbeiten]

Das Gut Fresenhagen wurde verkauft und Rio Reiser Anfang 2011 auf einen Berliner Friedhof umgebettet. Die neue Eigentümerin des Gutes Fresenhagen möchte mit dem Personenkult um Rio Reiser nichts zu tun haben. D.h. eigentlich sollte der Link auf Gut Fresenhagen entfernt werden und nur noch bei Artikeln, welche die Person Rio Reiser, bzw. "Ton, Steine, Scherben" direkt betreffen, angewandt werden. -- Herzallerliebstemein 20:45, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel zum Ausbau[Quelltext bearbeiten]

Weitere Namen der Bundesstraße (Straße in Schleswig-Holstein)[Quelltext bearbeiten]

Im betreffenden Absatz wird die frühere Verbindung durch die Flensburger Innenstadt angegeben. Seit Eröffnung des letzten Teilstücks (Nordstraße zwischen Fruerlund und (Alt-)Engelsby führt die 199 heute über die Osttangente, womit auch die weiteren Namen entfallen könnten. Gibt es Proteste, wenn ich den Verlauf entsprechend abändere und somit auch einen Großteil der Namen entferne? Dann bitte jetzt. Grüße --goegeo 23:52, 6. Nov. 2018 (CET)