Diskussion:Burg Hohenstein (Elsass)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Sir Gawain in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Burg Hohenstein (Elsass)“ wurde im März 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 7.04.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zugemauerter Bergfried[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand Informiertes was dazu schreiben, warum der Bergfried ausgemauert wurde bzw. ob die Gründe bekannt sind? War er vom Einsturz gefährdet oder ähnliches? Schöne Grüße --- ArashiNoYuki (Diskussion) 01:25, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Bisher ist mir in keiner Publikation ein Grund für die Ausmauerung untergekommen. Es wird nicht einmal angegeben, wann dies passiert ist. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:15, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und was meint denn ausgemauert? Wenn man das schon in den Teaser auf der Hauptseite schreibt, so sollte hier mindestens eine Erklärung her. Hab in Wikipedia und Google dazu ad hoc nichts gefunden was für den Nutzer sicherlich nicht hilfreich ist. Selbst hier in der Diskussion steht ja schon zugemauert was begrifflich auch nur anders ist. Quark (Diskussion) 00:56, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Service: http://www.duden.de/rechtschreibung/ausmauern. In Verbindung mit der Erwähnung desd Wortes raumlos kann man daraus schließen, dass der komplette Innenraum des Bergfriedes mit Mauerwerk ausgefüllt wurde. Die Autoren (und auch ich) hielten das wohl für selbsterklärend. --Ulath (Diskussion) 13:28, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

  • Die Burg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und war Sitz eines Ministerialengeschlechts, das sich wie die Burg nannte.
Oder:
  • Die Burg wurde im 13. Jahrhundert errichtet und war Sitz eines Ministerialengeschlechts, das der Burg ihren Namen gab.
Was war zuerst da: Das M. oder die B. ? GEEZER… nil nisi bene 08:10, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Quellen darüber, ob die Burg oder das Adelsgeschlecht zuerst da war, deshalb die derzeitige Formulierung. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:14, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auch hier so:
Hohenstein
Burgruine in Deutschland, Reichs-Ld Elsass-Lothringen (Alsace-Lorraine), Bz. Unterelsass (Basse-Alsace), Kr. Molsheim, Ktn Molsheim, AGer Molsheim, Gem. Oberhaslach. Die Burg (geschützt. Denkmal), nach der sich ein Herrengeschlecht nannte, das 1217 zuerst erwähnt wird, ist 1280 vom Bischof Konrad von Strassburg dem Strassburger Stift geschenkt worden. Als Lehen desselb. war sie im Besitz der genannten Herren von Hohenstein. 1334 wurde sie vom Bischof Berthold von Strassburg, der ein Jahr zuvor von Rudolf von Hohenstein überfallen u. gefangen worden war, belagert u. zerstört. Doch blieben die Herren von Hohenstein noch weiter im Besitz der Burg u. des am Fusse gelegenen, wahrschl. im 16. Jahrh. abgeg. Df Hohenstein (villa Hohenstein 1401), seit 1476 u. 1502 in Gemeinschaft mit den Jörger u. Müllenheim. 1515 verkauften die Inhaber Burg u. Df an das Bisthum Strassburg.
Das nach der Burg benannte Geschlecht war eins der vornehmsten u. begütertsten Herrengeschlechter im Elsass, Inhaber zahlreicher Lehen des Reichs, vom Bisthum u. der Herren von Ochsenstein; 1540 ausgestorben. (Kindler von Knobloch: "Die Herren von Hohenstein im Elsass", Heraldische Zschr. Adler, Wien 1883, S. 17-30.)
Ref.: Das Reichsland Elsass-Lothringen, Bd. 2 u. 3, 1. Aufl. (1901-03), Stat. Bur. d. Minist. f. Elsass-Lothr., Verlag H. Mündel, Strassburg, Seite 448-449
GEEZER… nil nisi bene 13:08, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Formulierungen und Angaben sind nicht glaubhaft, weil durch keine Quellen gedeckt. Sehr ähnliche bis identische Forumlierungen finden sich auch in anderen, derart alten Veröffentlichungen, z. B. in Felix Wolffs Elsässisches Burgen-Lexikon, aber auch der gibt keine Quellen an. Dass diese Publikation dann zusätzlich das falsche Erstnennungsdatum der Herren von Hohenstein angibt, nährt meine Skepsis bzgl. der Verlässlichkeit der Angaben. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:35, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Die Höhenburg steht seit dem 6. Dezember 1898[2] als Monument historique unter Denkmalschutz und befindet sich im Eigentum des französischen Staats sowie des Office national des forêts, einer Abteilung des französischen Landwirtschaftsministeriums. Da diese Gegend 1898 zum Deutschen Reich gehörte, kann die Burg wohl nicht seit 1898 als Monument historique unter Denkmalschutz gestellt worden sein.--- Jochen.Ludewig (Diskussion) 18:13, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Genau so steht es aber in der Base Mérimée: 1898/12/06 : classé MH (siehe auch der Link im entsprechenden Einzelnachweis). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:08, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das könnte mit dem anhaltenden Streit zwischen Deutschland und Frankreich um diese Regeion zu tun haben. --Ulath (Diskussion) 13:31, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, das ist gut möglich. Die alles entscheidende Frage ist wohl: Wer bzw. welche Institution hat die Burg 1898 unter Denkmalschutz gestellt? Ich habe versucht herauszufinden, ob die französischen Denkmalschützer zwischen 1871 und 1919 womöglich auch Gebäude und Anlagen in die französische Denkmalliste aufgenommen haben, die sie zu jener Zeit nicht (mehr) zu Frankreich gehörten, aber bisher habe ich noch keine Informationen dazu gefunden. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 20:44, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten