Diskussion:Burschenschaft Germania zu Würzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 93.204.82.210 in Abschnitt Meine Bearbeitung vom 10.02.16
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2008061110021761 liegt seit dem 11. 06. 2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: Ra'ike Disk. LKU GS 22:59, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Mein Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Das Thema NPOV habe ich mir durchgelesen und gestehe ein, daß ein paar wertende Begriffe und Umschreibungen im Originaltext vorhanden sind. Was aber definitiv nicht wertend ist, ist die Definition des Wahlspruches und was dieser bedeutet. Da der Wahlspruch Honor Praemium Virtutis nicht richtig übersetzbar ist, gibt es eine Definition mit 4 Sätzen um dessen Bedeutung zu veranschaulichen. Sowas ähnliches findet man auch beim Motto der EU, in dem dort das Motto näher erläutert wird um es so zu veranschaulichen. Desweiteren ist der Begriff Glanzperiode sehr geläufig und in vielen Artikel bei Wikipedia zu finden, wie bei Theodor Meynert, deshalb kann ich es nicht nachvollziehen, warum dieser Begriff bei diesem Artikel gestrichen werden soll, da dieser diese Zeitperiode sehr gut definiert. Auch das Bestaunen des Dämmerschoppens durch die Bevölkerung ist definitiv nicht wertend, da es nun mal der Tatsache entspricht und die Corporierten seit 200 Jahren zum alltäglichen Bild in Würzburg gehören. Das Adjektiv denkwürdig beschreibt sehr gut besondere Ereignisse wie den Fall der Berliner Mauer, als auch das erste Stiftungsfest auf dem Germanenhaus nach dem Zweiten Weltkrieg, dieser Begriff ist zwar etwas wertend, aber doch in hunderten WikiArtikel finden.

Ich bitte Euch in Zukunft doch nicht wild in meinem Artikel rumzueditieren und es mit werbegeschwurbel zu begründen, sondern hier erst mal auf den ein oder anderen Fehler hinzuweisen.

--PHäusinger 15:36, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

wir halten mal fest: es ist nicht "dein" artikel. --JD {æ} 00:03, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Neutralität, Belege

[Quelltext bearbeiten]
Den Absatz Wahlspruch bitte neutral überarbeiten und für die Bestaunung Quellen nachliefern, Zeitungsberichte oder ähnliches. —Sargoth¿!± 15:55, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Austritt aus der DB

[Quelltext bearbeiten]

Warum trat denn die B! Germania Würzburg aus der DB aus? Diese Information halte ich sehr interessant und sollte im Artikel ergänzt werden. --ALE! ¿…? 09:25, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Gründe dafür gibts viele, ist aber nicht unbedingt so relevant, daß man die alle Aufzählen muß. --PHäusinger 16:45, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist schon relevant, wenn eine der größten DB-Burschenschaften sich entschließt die DB zu verlassen. --ALE! ¿…? 09:18, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Mit ein bisschen logischem Denken kann man schon herausfinden, weshalb die Germania ausgetreten ist. Kleiner Tipp: das was auf TraMiZu dazu diskutiert wurde ist sehr lächerlich...falls es wirklich jemand interessiert, soll er anrufen oder eine Brief schicken. Es wird bewußt nicht hier breitgetreten. --PHäusinger 01:12, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
hier geht's nicht um "logisches denken" und hier ist auch nicht die rätselecke. und, man mag es kaum glauben, es gibt sicherlich noch menschen, die weder wissen, was schon "auf TraMiZu dazu diskutiert wurde" noch überhaupt einen schimmer haben, was derdiedas "TraMiZu" ist.
zur sache: wenn es vom enzyklopädischen standpunkt aus erwähnenswert ist, dass die burschenschaft aus der DB ausgetreten ist (was wohl nicht weiter diskutiert werden muss), dann sind auch die zusammenhänge näher zu erklären.
all das sollte natürlich von der außenperspektive geschehen und nicht durch die b!-mitglieder-brille, die da wertungen über irgendwelche andere meinungen abgibt. siehe dazu WP:TF, WP:Q und insbesondere WP:IK.
schlussendlich noch mein hinweis, dass ich mich der IP weiter unten anschließen möchte, die ihren kommentar mit den worten "Dein Ton missfällt mir" eröffnete. --JD {æ} 15:01, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Die Personen, die sich für die Gründe des Austritts wirklich interessieren, sind wohl ausschließlich korporiert und denen ist dann auch TraMiZu bekannt. Desweiteren ist es schwer Quellen zu benennen, da diese nur das bundesinterne Nachrichtenblatt wäre, welches für Außenstehende nicht zugänglich ist. Auch klar sollte sein, daß die bewegenden Gründe für einen Austritt, der auf einem Bundesconvent geschehen ist und dort wurden ja auch alle Gründe diskutiert, durch das Conventsgeheimnis geschützt sind und somit auch nicht an Außenstehende weitergegeben werden. Dementsprechend werden hier keine Gründe erläutert und weder ich noch einer meiner Bundesbrüder wird hier dazu etwas schreiben, wenn Außenstehende das machen werden, werde ich das sofort löschen, da es sich primär um Spekulationen handelt. Wie schön erwähnt, wenn jemand die Gründe wirklich erfahren will, soll dieser jemand anrufen oder einen Brief schicken und sich ein offizielles Statement abholen.
Wer außer Mitgleider dieser Burschenschaft können fundierte Informationen hier abgeben? Ein Außenstehender kennt diese Burschenschaft nicht so gut wie ein Mitglied. Wenn man sich mit Studentenverbindungen auskennen würde, dann wäre das einem klar....und bitte unterlaß die Kommentare wie "so geht dein weg direkt auf WP:VM ohne umweg über los, auch ziehst du keine 4000€ ein"
Mit waffenstudentischen Gruß, --PHäusinger 12:28, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
  1. ich bin nicht korporiert und mich interessieren trotzdem die gründe für den ausstieg.
  2. ich bin nicht korporiert und mir ist TraMiZu trotzdem bekannt.
  3. ach, ja, richtig – das conventsgeheimnis. stellt sich nur die frage, warum ich dann anrufen oder einen brief schicken sollte, wenn deine "bundesbrüder" mir sowieso keine auskunft über die "bewegenden Gründe" erteilen dürfen.
  4. deine peinlichen ausfälle sparst du dir nächstes mal bittesehr. --JD {æ} 13:43, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Wie schon geschrieben und für Leute wie dich auch gerne Wiederholt: Hier oder sonst wo werden keine Gründe von einem Germanen publiziert, wer die Gründe wirklich wissen will, kann sich ein offizielles Statement meiner Germania abholen.
Und nur zur Info, das was offiziell verlautbart wird, wird auch nie alle Gründe enthalten.--PHäusinger 10:13, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Also wenn einer der größten Bünde der DB Austritt, dann hat das enzyklopädische Relevanz. Du musst ja nicht alle Gründe en Detail erklären aber zumindest einen Hinweis, worum es ging. So ist nämlich der Hinweis, dass dieser Bund aus der DB austrat nämlich absolut inhaltsleer. --ALE! ¿…? 10:33, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
1. interessant, dass du meinst, deine zuvor von einem admin entfernten ausfälle wieder einsetzen zu müssen.
2. wer lesen kann... blablabla. du schreibst oben klipp und klar einerseits "falls es wirklich jemand interessiert, soll er anrufen oder einen Brief schicken", andererseits aber "die ... Gründe für einen Austritt ... [sind] durch das Conventsgeheimnis geschützt und [werden] somit auch nicht an Außenstehende weitergegeben" – ja, was denn nu?
3. ack ALE!, wobei trotzdem eine quellenangabe nötig wäre, sonst könnte hier ja jedermann verbreiten, was er wie möchte. --JD {æ} 11:30, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und weiter? Das sind außerdem keine Ausfälle, daß was du teilweise verzapfst fällt eher unter die Definition Ausfälle
Wer lesen kann...damit hast du wohl immer noch Probleme, oder? Aber mal eine kleine Denkhilfe für dich: Offizielles Statement muß nicht das Gleiche enthalten wie die intern diskutierten Gründe. Verstanden?
Willst du ne Quellenangabe für den Austritt? Dann schau ins DB Mitteilungsblatt 304, da stehts auch drin. Demnächst sollten wir, ebenso wie eine andere Würburger Burschenschaft die auch ausgetreten ist, von der HP der DB entfernt werden.
Der Artikel wird eh von einem Germanisten überarbeitet um auch diverse Probleme, die ihr in dem Artikel seht, zu entfernen. Vielleicht steht ja dann der eine oder andere Grund zum DB Austritt mit dabei. --PHäusinger 00:08, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, wo ist denn dieses Mitteilungsblatt zu finden? Am Institut für Hochschulkunde in Würzburg hat noch niemand was davon gehört. Edit: Sorry, Unterschrift fehlte: --Andiwombat 11:29, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So, nach einigen weitergehenden Nachforschungen konnte ich herausfinden, dass das DB-Mitteilungsblatt ein internes ist, also nur Burschenschaftern zur Verfügung steht. Der obige Verweis ist also ein Scheinverweis, ich vermute mal dass die wahren Gründe eben im Dunkeln bleiben sollen. Es steht mir aber frei, über die Gründe zu spekulieren. Wenn man die Aussagen der B! Libertas in den Burschenschaftlichen Blättern 2/2009 als Grundlage dafür nimmt würde ich mal vermuten dass die Germania sich zu sehr reformatorischen Bestrebungen (siehe Neue Deutsche Burschenschaft) hingegeben hat. In der Libertas wird nach eigener Aussage nämlich das "unverfälschte burschenschaftliche Gedankengut" "ohne Zugeständnisse an einen verhängnisvollen Zeitgeist" gelebt. Meiner Meinung nach also eine Manifestation des Kampfes der eisernen Fundamentalisten gegen die Reformatoren, der auch den Dachverband der Deutschen Burschenschaft schon zerrissen hat. Aber das ist natürlich nur meine bescheidene Interpretation des Ganzen, ohne offizielle Stellungnahmen wird's ja leider auch dabei bleiben... --Andiwombat 17:14, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

1848 Burschenschaft?

[Quelltext bearbeiten]

1848 war Germania keine Burschenschaft, sondern Progressverbindung. Sollte daher geändert werden. 91.18.108.150 20:12, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Achja? Und woher kommt denn dieses Wissen bitte? Hört sich ja faszinierend an..... --PHäusinger 16:47, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Ton missfällt mir. Da Du den betreffenden Satz nicht geschrieben hast, verstehe ich Deine Echauffage nicht. vgl. Pöhlmann, Geschichte der Würzburger Burschenschaft Germania, gedruckt 1898. z.B.: "Man hieß uns die Burschenschafter - wir selbst nannten uns nicht so." ("A. Erinnerungen aus meiner Studentenzeit 1844-1849" (Die Angabe 1842-1849 ist ein Fehler.), Kapitelüberschrift "1846 und 1847") 91.18.100.98 20:19, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und weiter? Ich hab noch nie gehört, daß die Germania zwischendurch eine Progressverbindung war. Ich kann ja mal unseren Historiker fragen. Heißt dieser Pöhlmann zufällig "Karl" mit Vornamen? Wenn ja, dann wurde er im Jahre 1844 Germane... --PHäusinger 01:12, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin die IP von oben und habe mich zwischenzeitlich angemeldet. Ja, es handelt sich um Dr. Karl Pöhlmann, langjähriger Vorsitzender des Philistervereins der Germania. Ich habe zufällig im Netz eine Fundstelle zur Geschichte der Würzburger Burschenschaft gefunden, der Du sämtliche in diesem Rahmen für eine Darstellung der Geschichte der Germania erforderlichen Daten - auch zur Progresszeit - entnehmen kannst. Der Autor ist - wenn ich mich recht erinnere - Marburger Germane. Ich hoffe, das mit dem Link klappt. (http://www.burschenschaft.de/pdf/stickler_wuerzburger_burschenschaft.pdf)
Du hast im übrigen recht, wenn Du schreibst, dass der Wahlspruch praktisch unübersetzbar ist. Dies liegt vor allem an der Unübersetzbarkeit des Wortes "Virtus", welches man nebenbei bemerkt auch zur Erläuterung verlinken könnte. Virtus bedeutet die Summe der positiven Eigenschaften des Mannes und wird meistens je nach Zusammenhang (zu allgemein) mit "Tugend" oder (zu eng) mit "Tapferkeit" übersetzt. Am treffendsten dürfte männliche Tugend, Männertugend (vgl. "Wenn alle untreu werden") oder Mannestugend sein, ohne dass diese Vorschläge für den Alltagsgebrauch tauglich wären. Bis zur Wiedererrichtung der Burschenschaft 1896 lautete der Wahlspruch übrigens "Virtute decet, non sanguine niti", welcher sinngemäß bedeutet: "Der Tugend bedarf es, nicht glänzender Abkunft", also eine typische Progress- und Burschenschaftsforderung ausdrückt. Böse Zungen haben dies - bei wörtlicher Übersetzung mit "Blut" anstelle von "Geblüt"="Abkunft" - als auf die Duellverwerfung bezogen ausgelegt. Zur Vermeidung solcher Missdeutungen wurde der Wahlspruch mit Einführung der unbedingten Satisfaktion und der Bestimmungsmensur angepasst.
Wenn Du Deinen Ton etwas kontinentaleuropäischen Gepflogenheiten anpasst, wird Dir sicher geholfen werden. Vielleicht versuchst Du das einfach einmal und kannst Dir den Germanisten sparen. --Martin St. Martin 16:01, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich wurde inzwischen dahingehend korrigiert, dass Dr. Stickler KEIN Marburger Germane ist; auf meiner Seite liegt eine Verwechslung vor. Nichtsdestotrotz sind seine Ausführungen für jeden Würzburger Burschenschafter lesenswert. -- Martin St. Martin 16:55, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

B! Libertas

[Quelltext bearbeiten]

Die Leute, die diese neue B! als Eintagsfliege gegründet haben, sind nicht aufgrund des DB Austritts aus der B! Germania ausgetreten. Teilweise sind diese Gründungsmitglieder der Libertas auch in perpetuum dimission ausgeschlossen worden und beim Rest hat keiner den DB Austritt als Grund angegeben. Das ist einfach falsch was ihr da reinschreibt. Außerdem, Quelle bitte? --PHäusinger 10:48, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Quelle: http://www.tradition-mit-zukunft.de/community/couleurinfo/verbindung,b_libertas_wuerzburg.html
Es hat ja auch keiner geschrieben, daß sie „wegen“ des DB-Austritts die Germania verlassen haben, sondern nur infolge dessen. Der Grund ist aber auch nicht entscheidend. Wenn Du Insider-Informationen hast, daß sie ganz andere Gründe hatten, dann schreiben wir eben „kurz nach“ dem DB-Austritt (o. ä.).
Zur Relevanz: wenn einzelne Mitglieder einen Bund verlassen, ist das in der Regel nicht relevant für den Artikel über diesen Bund – wenn sie jedoch anschließend einen neuen Bund gründen, sehr wohl. --Q-β 11:22, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
2 Beiträge, die persönliche Angriffe darstellten, entfernt. WP:KPA --Q-β 23:43, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gründungsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Die heutige Würzburger B! Germania datierte ihre Gründung bis zum Jahre 1950 immer auf das Jahr 1842 (Vgl. Uni Würzburg 350 Jahre, Würzburg 1932, Seite 45). Erst 1951 hat der Germane Ringler anhand von nicht wissenschaftlichen Methoden das Gründungsdatum von 1842 auf 1818 zurückdatiert. Über hundert Jahre galt 1842 als Gründungsdatum. Der erste Sprecher der 1842er Germania hat 1898 ausdrücklich betont, dass es zws der 1818er und der 1842er Germania keinen Zusammenhang gab(Vgl. Pöhlmann, Geschichte der Würzburger B! Germania, Seite 61). Auch interessant dazu: http://www.burschenschaftsgeschichte.de/pdf/stickler_wuerzburger_burschenschaft.pdf --NeoGermanicus 23:54, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dies ist meine oben angegebene Quelle; die Seite der DB ist am 14.12.08 umgezogen. Ich halte die Seite insgesamt für überarbeitungswürdig. Als nunmehriger Liberte werde ich mich hier zurückhalten; obiges Angebot gilt aber natürlich weiterhin.--Martin St. Martin 09:34, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sehr geeherter Herr Martin St. Martin, sie haben die Quelle von der Hauptseite der DB www.burschenschaft.de genommen. Mein Verweis bezieht sich aber auf die Netzseite von Burschenschaftsgeschichte. Diese Seite wurde nicht überarbeitet und die PDF Datei ist noch für jedermann lesbar. MfG --NeoGermanicus 15:02, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nichts anderes wollte ich ausdrücken - bevor jemand interessiertes meinem veralteten Link folgt und sich auf der von mir verlinkten Seite verliert. Ich habe die Ausführungen von Stickler nochmals gelesen. Obgleich er Ringler kritisiert, ist er an einer Stelle auf ihn hereingefallen: Eisenmann war tatsächlich Mitglied der Baiern und kam so zur Germania, und nicht der Teutonia, wie Ringler und wohl dessen Angabe übernehmend Stickler angeben. Einen Fehler von mir möchte ich auch berichtigen: Der Wahlspruch lautet wohl bereits seit 1887 "Honor praemium virtutis", also ab Einführung der unbedingten Genugtuung. Es wäre schön, wenn an dem Artikel weiter gearbeitet würde. --Martin St. Martin 17:22, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zitat: "Die Burschenschaft Germania zu Würzburg wurde 1842 gegründet. Das Gründungsdatum wurde 1953 auf den 27. Juni 1818 zurückdatiert.[2] Sie ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg." Will man den sog. "Würzburger Historikerstreit" nicht auf Wikipedia als Editwar fortsetzen, kann man dies nicht so lassen. Mein Vorschlag für die Einleitung daher: "Die Burschenschaft Germania zu Würzburg ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung in Würzburg. Sie führt als Gründungstag den 27. Juni 1818." Alles weitere (Zerschlagung nach dem Frankfurter Wachensturm, Gründung der Fortschrittsverbindung 1842, Rückdatierung/Bezug auf die Ur-Germania von 1818 usw.) gehört mE in den Geschichtsabschnitt, welcher sowieso lückenhaft ist und überarbeitet gehört (was ich aus o.g. Grund nicht tun werde). Da die Germania auch FH-Studenten aufnimmt (vgl. Linkliste der Homepage), sollte die J.-M.-Universität weggelassen werden. Auch gehört mE die Mitgliederstärke in die Einleitung. --Martin St. Martin 20:23, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Version auf WürzburgWiki

[Quelltext bearbeiten]

Auf Würzburg-Wiki ist eine (im wesentlichen von mir stammende) Geschichtsdarstellung zu finden. http://wuerzburgwiki.de/wiki/Burschenschaft_Germania_zu_W%C3%BCrzburg --93.204.84.50 21:27, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Meine Bearbeitung vom 10.02.16

[Quelltext bearbeiten]

Mein Text ist eine Ergänzung des bisherigen Artikels mit Details aus dem Würzburgwiki-Artikel. Der dortige Artikel stammt im wesentlichen von mir und wurde mit den dort genannten und von mir auch hier angeführten Quellen (im wesentlichen Stickler Von der studentischen Allgemeinheit zum örtlichen Deputierten-Convent. Die Entwicklung der Würzburger Burschenschaft im 19. Jahrhundert [1] und Pöhlmann Geschichte der Würzburger Burschenschaft Germania (Teil A.: Erinnerungen aus meiner Studentenzeit 1844-1849.; Teil B.: Geschichte der Germania in der Zeit von 1842 bis 1856.); Würzburg 1898; Kittemann Erinnerungen an meine Germanenzeit 1894-1952; Typoskript Oberstdorf 1952 nur für Details der "Wiederherstellung der Burschenschaft" wie Datum der Wiederanlegung von Couleur) erarbeitet. Die Nennung von Würzburgwiki erfolgte ausschließlich aus urheberrechtlichen Gründen. Dass für die Verwendung in Wikipedia die genannte Literatur noch in Form von Einzelnachweisen zugeordnet werden muss, ist mir klar. Dazu musste aber erst ein flüssiger Text stehen. --80.140.233.246 11:04, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Wiederanlegung von Couleur jährt sich in wenigen Tagen zum 120. Mal (29. Februar/1. März 2016). --93.204.82.210 15:07, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten