Diskussion:Busch-Jaeger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Vingerhuth in Abschnitt Geschichte: Gründungsort?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel liest sich wie ein Flyer des Unternehmens. Mit seinen ganzen High End Produkten. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:8C5:4260:80D8:DA12:376B:341A (Diskussion) 08:26, 1. Feb. 2020 (CET))Beantworten

EIB = dezentrale Lösung

[Quelltext bearbeiten]

In neuerer Zeit sind High-Tech Produkte wie Installationsbus (EIB), die eine Zentralsteuerung der elektrischen Verbraucher im privaten und gewerblichen Bereich ermöglichen, hinzugekommen.

Ich halte diesen Satz für "irgendwie fehl am Platz", da der EIB ausdrücklich - auch von der EIBA/KNX, dem Dachverband - als dezentrale Lösung angesehen wird, damit man eben nicht alles zentral aufbauen muss um eine strukturierte Steuerung zu erzielen. Hat da jemand eine Idee, wie sich das umschreiben lassen könnte?(nicht signierter Beitrag von 84.174.99.70 (Diskussion) 22:06, 1. Aug. 2006 (CEST))Beantworten

Busch-Jaeger Logo veraltet seit April 2008

[Quelltext bearbeiten]

Bitte neues Logo einstellen, ich habe leider keine Berechtigung dieses zu tun.

Bild habe ich hochgeladen: Image:Busch-Jaeger Elektro GmbH Logo 08.png (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Phaeton12345 (DiskussionBeiträge) Bubo 16:53, 19. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Was meinst Du damit, dass Du keine Berechtigung hast? --Bubo 16:53, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zu dem hochgeladenen Logo fehlen noch Angaben! --Bubo 22:42, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unternehmensgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Die lange Unternehmensgeschichte ist sehr dürftig dargestellt. Kein Hinweis auf den ehem. Direktor Werner Naumann (NSDAP) bspw.(nicht signierter Beitrag von 80.187.107.42 (Diskussion) 18:59, 8. Jan. 2011 (CET))Beantworten

Werner Naumann (NSDAP)

[Quelltext bearbeiten]

Nicht durch Leistung sondern durch "Verbindungen" kommen die Herrenmenschen zur Herrschaft.

Unbedingt hier aufnehmen, weil daraus der Übergang vom National-Faschismus zum Kommerz-Faschismus ersichtlich wird. Die "führenden" teutschen Automobilkonzerne sind alle NS-Nachfolgeorganisationen, Volkswagen (Porsche), BMW (Quandtfamilie), Daimler-Benz (Abs, Flick, Koenecke, Schleyer).

--195.202.212.192 02:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Busch-Jaeger Metallwerke sind eine weiter Firma in Lüdenscheid und nicht das hier behandelte Unternehmen. Siehe Registereintrag: http://www.firmenregister.de/register.php?cmd=anzeige&fr=Ojo6Ojo6OjpBbHRlbmFlciBTdHI6Ojo6Ojo6Ojo6TPxkZW5zY2hlaWQ6Ojo6Ojo=&auswahl=alle&ap=0&eid=865433 DO6PAT (Diskussion) 13:48, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ganz so einfach ist es nicht. Die Busch-Jaeger Metallwerke waren ab 1933 bis zum Erwerb der Anteilsmehrheit durch die Quandt-Gruppe in den 1970er Jahren eine Tochter der Vereinigte Elektrotechnische Fabriken FW. Busch und Gebr. Jaeger GmbH, also sehr wohl Teil des Vorläufers des hier behandelten Unternehmens.[1] Leider fehlt dem Artikel die komplette Unternehmensgeschichte. Bei dem oben erwähnten Naumann handelt es sich um Werner Naumann. Über den steht dort (belegt): "Später wurde er durch den Industriellen und Stiefsohn von Goebbels Harald Quandt als Direktor der Busch-Jaeger Metallwerk GmbH Lüdenscheid eingestellt." 109.42.3.166 23:23, 2. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dürener Metallwerke

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir doch keiner erzählen, daß 2 Firmen rein zufällig Busch-Jaeger heißen, aber nix miteinander zu tun haben. --Leuni (Diskussion) 08:04, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Geschichte: Gründungsort?

[Quelltext bearbeiten]

Aussage 1: "1879 gründeten Hans-Curt Jaeger und sein Bruder Georg in Lüdenscheid eine Metallwarenfabrik." Aussage 2: "Das in Schalksmühle gegründete Unternehmen ist nach eigenen Angaben Marktführer...." Also, was stimmt den nun - Lüdenscheid oder Schalksmühle? --Vingerhuth (Diskussion) 17:20, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten