Diskussion:C-Control

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 91.12.94.254 in Abschnitt Eigenschaften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin dafür, dass wir die Links unten mal etwas aufräumen bzw. die Link-Titel etwas verkürzen. Ich lese da sowas wie:

"Workbench++ interaktive Entwicklungsumgebung für Basic++ und CCASM"

"Open-Control/Basic inoffizieller und 100% kompatibler Nachfolger von CCBasic"

"Neuer C-CONTROL Compiler, Assembler und Emulator mit VisualBASIC/QBASIC Syntax von Patrick Borek"

Wikipedia ist kein Freeware/Shareware Markt, wo man seine Software anpreist. Zumindest die Link-Titel könnte man abändern, zumal z.B. OCBasic ja im Text erwähnt und erklärt wird.


Hey du, schreib doch einfach deine eigene BASIC++ Seite, ganz für dich allein.

Ich finde das auch ziemlich übertrieben und irgendwie unsachlich was da so steht.

Deshalb hab ich als Autor der WorkBench++ mal den Anfang gemacht und den Link-Titel zur WorkBench++ abgeändert.

Bezeichnungen wie "inoffizieller Nachfolger" sollte man hier in der Wikipedia eigentlich nicht benutzen. Das ist eine sehr diffuse und auch falsche Behauptung. Es könnte sonst jeder von inoffiziellen Nachfolgern schreiben und damit falsche Tatsachen suggerieren. Weiter sollte man zu mBasic vielleicht einfach "alternativer Compiler, Assembler und Emulator" ohne "VB-/Quickbasic Syntax" und ohne "von Patrick Borek" schreiben.

Das man hier nun auch noch von einem "Open Projekt" lesen muss, finde ich ebenfalls sehr suggestiv. Jeder der nun meint es würde sich um ein Open Source Projekt handeln, der wurde damit getäuscht. Es handelt sich dabei nicht um ein Open Source Projekt, sondern um ein kommerzielles Produkt. Man sollte meiner Meinung nach bei den Bezeichnungen "Open Micro", "Open Mini" und "Open Control" bleiben und das Wort "Open" nicht noch weiter missbrauchen.

Äh, ja. Was hat bitte Open Projekt mit Open Source Projekt zu tun? Das eine ist ein offenes Projekt, an dem sich jeder beteiligen kann, das andere ist ein frei verfügbarer Code. Hast du schon mal eine Hardware gesehen, die nicht kommerziell ist? Hardware kostet nun mal immer, die kann man nicht mal eben "runterladen". Selbst wenn würde es dann Free heißen und nicht Open. Du bringst viel mehr Verwirrung rein als vorhanden ist.

== Naja, man sollte auch mal bei den Tatsachen bleiben: Zum Kommerziellen: Das Betriebssystem (also die Firmware) ist Software und diese kostet laut D. Harlos nunmal eine Lizenzgebühr. Die Kontroller mit dem Betriebssystem erhält man nur von einem kommerziell betriebenen Internetshop. Man könnte, wenn die Firmware nicht kommerziell zur Verfügung gestellt würde, die Controller aus anderen Quellen sicherlich billiger kaufen und anschließend das Betriebssystem aufspielen. Zum Wortpaar "Open Projekt": Wo ist den da bitte das offene Projekt, wo sich jeder angeblich dran beteiligen kann? Am Betriebssytem kann man ja nicht wirklich mitwirken. Ich finde die Bezeichnung "Open" einfach völlig daneben und in Verbindung mit "Open, also "Open Projekt", sehr irreführend. Da die Controller ja schon irreführend mit "Open" beginnen, sollte das Projekt hier eher "Open Control"-Projekt genannt werden.

==[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel "VW" / "Volkswagen" irreführend und völlig daneben: "Volk, also Wir sind das Volk". Es wird der Eindruck erweckt, es handle sich um ein Auto, das jedem gehört und das jeder benutzen kann. Tatsächlich aber ist es ein kommerzielles Produkt, das man kaufen muss. Ich schlage vor, dass das Auto hier "Kaufwagen" oder "KW" genannt wird.

Nicht schlecht dieser Versuch, aber dass Volkswagen so heißt, verdanken wir Adolf Hitler, der einen Wagen fürs Volk haben wollte. Nachzulesen unter Volkswagen_AG. Wofür steht bitte dann das Wort Open bei diesem Projekt? Da ist doch nichts offen.

Vor einiger Zeit konnte sich noch jeder bei Dietmar Harlos melden und mittesten. Wer das Zeug zum entwickeln hatte, hat auch den kompletten Sourcecode bekommen. Aus dieser Zeit stammt der Name. Bei er Open Maxi läuft derzeit der selbe Vorgang ab. --Analfabet 18:43, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

C-Control II[Quelltext bearbeiten]

1. Einsatz von HTML: Dies dient hier dazu, daß kein Zeilenumbruch innerhalb eines Begriffs stattfindet. Dies ist legitim: vgl. "Automatischen Zeilenumbruch zwischen logisch zusammengehörenden Elementen verhindern" unter Zeilenumbruch.

2. Harter Zeilenumbruch: Auch hier soll eine logische Unterteilung in Bezug auf die unterschiedlichen Varianten einer Controller-Familie durch einem kleinem Absatz erfolgen.

3. Persönlicher Standpunkt: Sorry. Wenn der Support über eine Webseite "gut" ist, und dies durch entsprechende Rückmeldungen belegt ist, ist das wohl eine Tatsache.

4. Änderungen in Bezug auf Nutzer "91.18.200.229" (vermtl. auch Dierk?) Das Thema HTML siehe oben. Die Behauptung "Die C-Control II wird nur noch über den Online-Shop von Conrad Electronic vertrieben. Der Support wird durch private Initiativen (CC2Net.de) aufrecht erhalten" ist inhaltlich nicht korrekt. 1. Conrad ist nicht die einzige Bezugsquelle. 2. Wenn etwas nicht in einer Filiale verkauft wird, sagt dies rein garnichts über die allg. Verfügbarkeit aus. (Schonmal das komplette Conrad-Sortiment mit dem einer Filiale verglichen? So große Filialen gibt es nicht.) 3. Es gibt eine gewisse Zusammenarbeit mit Conrad.(Dazu nichts näheres.) Deshalb ist es eher unverschämt von jemanden, der sich noch nie mit der Materie auseinandergesetzt hat, und auch keine internen Informationen besitzt, versuchen, etwas abwertend zu beschreiben. Denn so habe nicht nur ich dies empfunden. 62.216.164.18 21:13, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ja sorry, dass ich die HTML-Tags nicht richtig gedeutet habe. Du hättest einfach eine kurze Begründung schreiben können. Wäre ja kein Problem gewesen. Zu meinem Kommentar "Die C-Control II wird nur noch über den Online-Shop von Conrad Electronic vertrieben.": Entschuldige, aber die C-Control II gibt es leider nicht mehr in den Filialen und auch nicht im gedruckten Katalog. Dort gibt es nur noch die C-Control I und die C-Control Pro. Also wenn es dann durch eine Zusammenarbeit die Dinger von einer weiteren mir unbekannten Quelle gibt, ist das von mir geschriebene nicht unbedingt falsch und vorallem nicht abwertend oder unverschämt. Was soll das denn? Und wieso soll ich befangen sein? Wir sind hier in der Wikipedia. Neue unerfahrene Autoren sollten sich zu aller erst die Wikiquette und auch die Richtlinien durchlesen. Lieber User 62.216.164.18 lese auch "Was Wikipedia nicht ist" vorallem den Punkt 3. durch, denn die erwähnte URL führt, wie auch Deine IP-Adresse genau zu einer Deiner Websites. Bitte unterlasse Kommentare wie "User xy ist genauso befangen". Das hat nichts mit dem Beitrag zu tun und hat dort auch nichts zu suchen. --Dierk 21:56, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Dierk,
Der Kommentar mit dem "Befangen" sollte darauf anspeielen, daß Du mit "Persönlicher Standpunkt des Vorautors entfernt." unterstellt, daß der Satz zum Support über CC2Net.de von mir stammt.
Wenn Du nur ein wenig recherchiert hättest, dann wäre Dir aufgefallen, daß dieser Satz seit über zweieinhalb Jahren im Artikel steht. Sogar schon länger, als Dein erster Beitrag zu diesem Artikel.
Alles, was ich in den letzten beiden Änderungen dieses Beitrags gemacht hatte, war das wiederherstellen der ursprünglichen Version.
Und das mit dem "abwertend" kommt daher, daß ich Dich wahrscheinlich besser kenne, als Du denkst. Und zwar in Hinblick, wie Du bereits ohne Kenntnis der Materie woanders über die CC2 "gewettert" hast.
Und zum Thmea Printkataloge bei Conrad: Es gibt zig Spartenkataloge. In einigen der mir vorliegenden 2007er-Katalogen ist die CC2 noch gut zu finden. Aber unabhängig davon hat auch Conrad nicht sein ganzes Sortiment in Printkatalogen, sondern nur Online.
Und noch ein kleiner Hinweis: Produkte, die sehr gut laufen, müssen nicht unbedingt beworben werden ;-).
62.216.164.18 12:43, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Scheinbar hast Du den Sinn der Wikipedia noch überhaupt nicht verstanden. Hier spielt es keine Rolle ob etwas gut oder schlecht ist. Das ist alles nur relativ und von einem Betrachter aus gesehen.
Wieso sollte ich Dir unterstellt haben, dass der Satz zum Support über CC2Net von Dir stammt? Das ist völliger Quatsch und entstammt Deiner Fantasie. Wieso sollte ich recherchieren wann, was von wem geschrieben wurde? Das ist doch völlig unwichtig. Wenn da etwas steht, dass nicht in die Wikipedia gehört, dann löscht man das, beziehungsweise ändert die Passage entsprechend ab. Und nochmals, der Satz ist ein persönlicher Standpunkt. Egal von wem auch immer. Weiter ist es völliger Quatsch, dass ich die CC2, vor allem in der Wikipedia, schlecht machen will? Was soll mir das bringen? Du reißt zudem eine uralte Diskussion aus einem Online-Forum zur CC1 aus dem Zusammenhang und bringst sie hier als irgendwelche Beweise vor, dass ich die CC2 abwerten wolle? Scheinbar bist Du derjenige, welcher unbedingt die CC2 in der Wikipedia anpreisen, bewerben und verteidigen muss.
Egal, soll halt jemand anderes mal über die heilige, vom unsignierten User 62.216.164.18 beschützte CC2-Passage stolpern und etwas editieren. Ich jedenfalls ändere dort nichts mehr. So diese Diskussion ist nun für mich beendet. --Dierk 17:44, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den umstrittenen Satz mal wieder entfernt. Diesbezüglich gebe ich Dierk recht. Dass "Support... sehr gut" ist, ist eine subjektive Feststellung, die in einem objektiven Enzyklopädieartikel nichts zu suchen hat - dass sie schon mehr als zwei Jahre im Artikel steht, ist unwichtig. Bitte hierzu WP:POV lesen. Wenns weitere Fragen gibt, könnt ihr mich ganz normal hier oder auf meiner Diskussionsseite ansprechen, kann aber unter Umständen etwas dauern, bevor ich reagiere (ein paar Tage halt, maximal). Gruß, rdb? 19:45, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

C-Control Pro[Quelltext bearbeiten]

Die jüngsten "Einfügungen" zur C-Control Pro sehen wie Werbeversuche um jeden Preis aus.
Auch Begriffe, wie "Rechenpower" sind eher unsachlich. Wir sind in Deutschland, und hier heißt es "Rechenleistung".
Auch die Aussage "Diese ... als ihre Vorgänger, zudem besitzen sie deutlich mehr Speicher" ist so nicht Richtig.
Beispielsweise hat die C-Control II deutlich mehr Speicher als die C-Control Pro.
Die C-Control Pro hat nach diesen Aussagen in der 128er-Ausführung 3kB RAM, die C-Control II 64kB. Ähnliches gilt für den Flash.
Die Aussage wäre nur richtig, wenn man diese ausschließlich auf die C-Control-I-Varianten beziehen würde.
Der Passus "Trotz ihrer kleinen Abmessungen werden die Units im gebräuchlichen 2.54mm Raster gefertigt." hat nichts speziell mit der C-Control Pro zu tun. Das ist ein Merkmal, welches auf alle C-Control-Familien und Varianten zutrifft.(Mit Ausnahme der Stations => schraubklemmenbedingt 5,08er Raster *grins*)
Eine komplette Produktbeschreibung muß hier nicht unbedingt als Text rein.
Dafür gibt es die Tabelle mit den techn. Daten. Diese kann ggf. erweitert werden.
Der Passus "Auch der Umgang mit dem I²C-Bus, externen Komponenten oder LC-Displays wurde vereinfacht, dies trifft auch auf die C-Control PRO Generation zu. Hier wird ein ähnliche Syntax wie bei Bascom und VB.NET verwendet." trifft genaugenommen auch bei der C-Control II zu, da hier die Hardwareansteuerung so gesehen noch einfacher ist.
Daher sollte dieser Abschnitt evtl. komplett umformuliert werden.
Ursprünglich sollte der Abschnitt "Anwendungen" wohl je einen Absatz für jede C-Control-Familie bekommen.
Daher wäre es konsequent einen dritten Absatz für die C-Control Pro zu schaffen.
Was das Einquetschen der C-Control Pro in den Absatz zur C-Control II unter Anwendungen angeht, so bezweifle ich diese Aussage. Dafür ist die C-Control Pro sicher noch nicht lange genug auf dem Markt. Es klingt, wie oben erwähnt, wie Werbung um jeden Preis.

Im ganzen sollten Änderungen möglichst bisherigen Stil des Artikels erfolgen. Die gemachten Änderungen hoben sich sehr auffällig vom Rest des Artikels ab.
Das einzige, was eigentlich nicht zu beanstanden war, ist das Programmbeispiel. Ich werde das wieder einfügen. 217.227.10.142 01:00, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Ich habe drei Fragen:

1. Gibt es bei C-Control pro oder C-Control II die Möglichkeit, die Programmierung auch außerhalb einer Entwicklungsumgebung auf den Controler zu spielen?

2. Wird der C-Code interpretiert oder kompiliert?

3. Haben die Quellcode-Dateien ein allgemein lesbares bzw. bearbeitbares Format?

Möglich, dass man sicher die Meinung vertreten kann, dass diese Infos zu speziell für einen Wikipedia-Artikel sind, jedoch gehöre ich sicherlich zu einer der Zielgruppen des Artikels (Entwickler ohne bisherige Kenntnisse von C-Control) und für Leute wie mich sind solche Informationen absolut nicht nebensächlich. Gruß MV --79.199.167.220 16:42, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einfügen kann man diese Infos sicher. :-)
Die Frage ist, ob es nicht irgendjemand wieder entfernt.
Daher sicherheitshalber mal die Antworten zu Deinen Fragen:
zu 1.: Bei C-Control-Pro nein bzw. noch nicht, bei C-Control II ja, und das von Anfang an, und das seit einiger Zeit auch über LAN und WAN.
zu 2.: beides :-). Das steht bereits im Artikel. Bei beiden Systemen wird kompiliert.
Allerdings nicht zu Maschinencode, sondern zu Byte- bzw. Wordcode. Dieser wird widerrum vom OS auf den Systemen interpretiert.
zu 3.: Wie bei fast allen textbasierenden Programmiersprachen können auch hier die Dateien mit jedem Texteditor geöffnet werden.
Prinzipiell kann man immer, wenn man mehr Infos zu den Systemen braucht, zu den verlinkten Webseiten schauen.
Dort gibt es immer mehr Infos. Zur Not kann man, was C-Control Pro und C-Control II angeht, auch in den Foren auf cc2net fragen. :-) --91.12.94.254 22:37, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten