Diskussion:C/1973 E1 (Kohoutek)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Qcomp in Abschnitt Kohoutek der Woche?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irgendwie erinnere ich mich, in einem alten Astronomiebuch aus den 80ern gelesen zu haben, daß der Kohoutek etwa alle 75000 Jahre wiederkehrt. Ist das veraltet? War das eine Fehlberechnung? Kann man seine Wiederkehr z.Z. überhaupt vorhersagen?

Grüße Oliver (nicht signierter Beitrag von 84.176.230.245 (Diskussion) 20:45, 18. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Ja, das ist aufgrund von Berechnungen möglich. --Fmrauch (Diskussion) 22:19, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Änderungen an dieser Seite[Quelltext bearbeiten]

Wer von Astrophysik usw. keine Ahnung hat, sollte die Finger davon lassen! Die Bahn eines Kometen gehört zu den notwendigen Informationen. Wir betreiben zwar keine Theoriefindung, aber die Darstellung verschiedener Theorien über die Bahn dieses Kometen ist unverzichtbar, solange es keine weitergehenden empirischen Daten gibt. Außerdem gibt es Leser, die nicht die Hintergründe und Zusammenhänge kennen, so dass einige Erläuterungen notwendig sind. Die Oortsche Wolke ist eine Hypothese und der Kuipergürtel ist ein Theoriegebilde, was dem Leser also auch nicht weiterhilft. Daher das mathematische Modell der Keplerbahnen, welches ich besser verständlich in diesem Zusammenhang finde. --Fmrauch (Diskussion) 16:06, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es sind verschiedene Informationen zur Bahn des Kometen vorhanden, teilweise durchaus überarbeitungswürdig. Entfernt wurden lediglich die wirren Aussagen zur ART, die ja wohl nicht ernst gemeint sein können. -- 2001:41D0:2:4A05:0:0:0:1 22:10, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung zu "Nach den Regeln der Keplerbahn beschreibt Kohoutek in einem Zweikörpersystem (hier Sonne und Komet) eine Bahn in Form einer Hyperbel mit der Exzentrizität e>1": Wie man unter Hyperbel nachlesen kann, ist die Exzentrizität einer Hyperbel immer größer 1, weil es sonst keine Hyperbel ist. Auch die Angabe auf der rechten Seite mit "Exzentrizität 1" ist Quatsch, da der Komet sich nicht in einer Parabel fliegt. Vielleicht sollte man vom Begriff der Exzentrizität die Finger lassen und einfach nur von einer Hyperbel reden (Wie hoch ist der Anteil der Leser, der auf Anhieb den Unterschied zwischen einer Parabel und einer Hyperbel kennt? Wie hoch ist der Anteil derjenigen, die Kegelschnitte kennt?) --93.223.24.138 19:51, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

"Wie hoch ist der Anteil der Leser, der auf Anhieb den Unterschied zwischen einer Parabel und einer Hyperbel kennt?" Ist das eine ernst gemeinte Frage? Soll ich mal die WP-Artikel aufzählen, die alle schwerverständlich sind? Es geht doch darum, ob der Komet jemanls wieder erscheint. --Fmrauch (Diskussion) 20:28, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Komet ist gravitativ an die Sonne gebunden und umrundet diese. Und er wird nicht wieder "erscheinen". -- 119.36.87.26 01:28, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn er sie "umrundet" wird er auch wieder erscheinen - das wäre sonst ein Widerspruch! Wo steht, dass er "gravitativ an die Sonne gebunden" ist? In der angebenen Quelle steht: "When we see a comet coming in from the edge of the solar system we can presume its “e” will not be significantly less than 1.000. But it cannot be exactly 1.000 as that would be a parabola and not an ellipse." Also genau die Frage, ob es sich um eine Parabel handelt! Außerdem hasse ich diese Versteckspielchen, wenn ein Nutzer nur die IP nutzt! --Fmrauch (Diskussion) 20:24, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dass der Körper gravitativ an die Sonne gebunden ist, steht in praktisch jeder beliebigen Veröffentlichung und ist die absolute Default-Annahme. Ob ein gravitativ an die Sonne gebundener Körper erneut als Komet erscheint, ist eine schwierigere Frage, die von zahlreichen Faktoren abhängt.
Ansonsten gibt es nach Deinen Frechheiten und Verstössen gegen WP:KPA und Deinen hanebüchenen Unsinnsbehauptungen, die Du auf Diskussionsseiten und Artikeln verbreitest eigentlich nur noch eins zu sagen: verschwinde und nimm Deine Beleidigungen und Deinen Blödsinn gleich mit. -- 2002:DA5C:FC19:0:0:0:DA5C:FC19 01:36, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich finde, es sollte hier allgemeinverständlich erklärt werden, ob der Komet jemals wiederkommt, welche Theorien es dazu gibt usw. ! Beleidigungen sind da fehl am Platz. --House1630 (Diskussion) 02:05, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

+1. Gruß, --Astrofreund 16:28, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Aber zu behaupten, dass der Komet jemals zurückkommen könnte, weil der Raum ja gekrümmt ist, ist nicht sinnvoll, den erstens ist es unwarscheinlich, dass er je wieder genau hier hin zurückkommt, und selbst wenn, gibt es die Sonne bis dahin vermutlich nicht mehr. Gial Ackbar (Diskussion) 16:32, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja. Bitte bitte einfach den Troll ignorieren und vor allem bitte nicht schon entfernten Quatsch wieder einfügen. Das ist alles Bockmist im Quadrat, der von komplett Ahnungslosen zusammenfabriziert wurde. Bei Fragen bitte hier fragen. -- Yarnsidol (Diskussion) 17:14, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
+1, das hier Entfernte ist falsch, bzw grob irreführend. Es handelt sich nicht um ein Zweikörperproblem, auch nicht in einer vernünftigen Näherung für längere Zeiträume, damit macht es keinen Sinn mit den Keplerschen Gesetzen zu argumentieren und dem Kometen eine Bahn mit einer numerischen Exzentrizität e größer als 1 zuzuschreiben. Die Exzentrizität ist gerade nicht konstant. Damit existiert der im letzten Satz behauptete Widerspruch auch nicht. Und was hat der Allgemeinplatz "gekrümmten Raum im Sinne der Riemannschen Geometrie" damit zu tun? Grüße --Engie 14:42, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Allgemeinverständlichkeit (erl.)[Quelltext bearbeiten]

"Viele Astronomen vermuteten ursprünglich, dass der Komet zur Oortschen Wolke gehört. Seine Beobachtung bestätigten dies jedoch nicht und deuten vielmehr darauf hin, dass es sich bei C/1973 E1 (Kohoutek) um ein Kuipergürtel-Objekt handelt." Kann das bitte mal jemand für Nicht-Physiker erklären? Wenn ihr Fachleute hier nur rumstreitet, macht die Arbeit bei WP wenig Sinn - und ehrlich gesagt auch bald keinen Spaß mehr! --House1630 (Diskussion) 17:02, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hier streiten überhaupt keine Fachleute rum, wie kommst Du denn da drauf?
Was genau verstehst Du an den beiden Sätzen nicht? -- 85.5.115.29 22:19, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist so ziemlich genau die Antwort, die ich erwartet habe. Sollte jemand ernsthafte Aspirationen für die enzyklopädische Arbeit haben: Der Artikel könnte es brauchen. -- 85.5.115.29 16:39, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo House1630, Kuipergürtel und Oortsche Wolke sind ja verlinkt, ich finde den Satz damit auch nicht so unverständlich und besser als unpassende Theoriefindung mit den Keplerschen Gesetzen und der Riemannsche Geometrie (!). --Engie 19:00, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kohoutek der Woche?[Quelltext bearbeiten]

umseitig hatte Benutzer:95.208.100.111 folgenden Vorschlag gemacht:

ggf. "Trivia": In dieser Zeit erfand der Rundfunkmoderator Werner Reinke (seinerzeit Hessischer Rundfunk, Frankfurt) den "Kohoutek der Woche" für einen ungewöhnlich schnell in seiner Sendung "Hitparade" steigenden Musiktitel (Nachweis ggf. einholbar über Reinke, Werner, Hessischer Rundfunk, dort auch aktuell noch erreichbar).

ich hab nicht gesichtet, da unbelegt und mir dieser Sprachgebrauch (selbst wenn er belegbar wäre hessencharts.de, Main-Echo 2018) auch nicht wichtig genug vorkommt. Für den Fall, dass das anders gesehen wird, hab ich den Beitrag hierher "verschoben".--Qcomp (Diskussion) 11:38, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten