Diskussion:CNC-Drehmaschine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 82.82.208.139 in Abschnitt Adressen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betriebsstoffe[Quelltext bearbeiten]

die entfernung der betriebsstoffe ist unsinnig ! es ist richtig, dass diese bei allen cnc werkmaschinen auftreten ! beim cnc drehen ist der einsatz von KSS aber besonders wichtig und sollte deshalb auch erwähnt werden !das selbe trifft auf schmieröle zu ! da drehmaschinen beweglich konstruiert sind (Bettbahnkonstruktion ) ist der verbrauch der schmieröle an dieser stelle besonders evident !

mfg

ergänze es bitte im Artikel unter der besonderen Berücksichtigung der CNC-Drehmaschine (warum gerade beim CNC-Drehen wichtig?), ohne dich in Allgemeinplätzen zu verlieren. Grüße --DieAlraune 13:49, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Liebe IP, deine Änderungen werde ich werde reverten, da sie weiterhin kein Alleinstellungsmerkmal für CNC-Drehmaschinen beinhalten. KSS: Selbsterständlich kann ich neben Emulsionen auch Öle oder wässrige Lösungen beim Drehen einsetzen. Schmieröle: brauche ich ebenso in jeder anderen Werkzeugmaschine, oder sind CNC-Fräs- oder Schleifmaschinen nicht beweglich konstruiert? Dass Maschinen Strom brauchen, ist banal. Zudem ist es Blödsinn zu behaupten, es habe früher CNC-Dremaschinen (und nur um die geht es hier) mit Gleichstrommotoren gegeben. Arbeite deine Änderungen sinnvoll in Werkzeugmaschine oder Drehmaschine ein, hier sind sie falsch am Platz. Grüße--DieAlraune 18:20, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten


"CNC-Maschinen können miteinander verbunden werden (Fertigungssysteme)"

  • Dies ist kein spezifischer Vorteil der NC-Maschinen

besonderer Vorteil?[Quelltext bearbeiten]

"hohe Stückzahlen bei gleichbleibender Qualität"

  • Der besondere Vorteil der NC-Technik besteht eben nicht in der Produktion von großen Stückzahlen, sondern in der Fertigung kleinerer Losgrößen, weil aufgrund des NC-Programms relativ schnell umgerüstet werden kann (jedenfalls schneller als bei Automaten).
  • Für große Losgrößen kann man Automaten einsetzen.
Außerdem ist die Qualität von Werkstoff, Werkzeug (Schneidplatte, Bohrer,...) und Einstellungen abhängig. Das könnte genauer beschrieben werden -Ezio A.D. 16:39, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das C davor bedeutet Computerized und besagt...[Quelltext bearbeiten]

Vor wem steht nun das C?VOR CNC

Vor dem NC natürlich.

"schneller technologischer Fortschritt" Warum sollte das ein Nachteil sein?

Bild[Quelltext bearbeiten]

Warum steht unter dem Bild "in diesem Fall mit Bohreinheit"? Ich arbeite in einem Betrieb mit über 50 CNC-Drehmaschinen und in jeder ist eine Werkzeugstation zum Bohren!!! Auf Grund dieses Satzes könnte man meinen es ist die Ausnahme aber es ist eigentlich in jedem CNC-Drehautomat eine Bohreinheit!!!

Gemeint ist wahrscheinlich ein angetriebenes Werkzeug, welches als zweite Achse angesteuert wird. Beim Ansteuern dieses Werkzeugs wird das Werkstück in seiner Lage blockiert, und man kann so zum Beispiel den Lochkreis von Flanschen bohren, oder mit einem abgewinkeltem Werkzeug Nuten für Passfedern in Wellen fräsen. Dieses Werkzeug und die dazugehörige Steuerungseinheit sind Optionen für höherwertige Maschinen und kein Standard. Dadurch spart man sich das Umspannen und einrichten einer Fräse. (nicht signierter Beitrag von 82.82.208.139 (Diskussion) 21:20, 4. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

DNC[Quelltext bearbeiten]

Hab einen Link auf DNC hinzugefügt. (Absatz Vorteile) Finde das gehört auch dazu. -Ezio A.D. 16:35, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Viel zu Oberflächlich[Quelltext bearbeiten]

... und viel zu allgemein gehalten. Sollte/ könnte man den Artikel nicht dahin reinverschieben? Meiner Meinung nach ergibt der Artikel einzeln keinen so rechten Sinn -Ezio A.D. 16:52, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hab mal was dazugeschrieben, hoffentlich passt alles -Ezio A.D. 19:41, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wo ist denn der veränderte artikel hin?? -109.43.192.255 10:54, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel muss wohl noch gesichtet werden. Viele Abschnitte passen aber wohl eher in den Artikel Computerized_Numerical_Control --Kolossos 12:45, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Zumindest ein Paar Daten zu Programmen sollten schon vorhanden sein, genauere Sachen oder Interpretationen von Programmen kann man ja in den entsprechenden Artikel verschieben/ kopieren, aber gleich viele Abschnitte? Eher nicht, weil das eben die Unterschiede zu Drehmaschinen oder NC Drehmaschinen sind. -Ezio A.D. 16:17, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Bin auch noch nicht fertig, wollte noch ein paar Sachen schreiben, bin aber im Moment nicht so fit...

Nullpunkte[Quelltext bearbeiten]

Lieber Verfasser, Der Maschinennullpunkt, also x0 z0, liegt in der Regel am Ende der Arbeitsspindel da wo das Spannfutter angeflanscht ist. Normalerweise kann man diesen Punkt nicht anfahren ohne die Maschine zu beschädigen weil der Werkzeugträger mit dem Spannfutter kollidieren würde. Der Referenzpunkt oder wie es in der neuen Norm heißt "Maschineneinrichtepunkt" ist eigentlich der grösstmögliche Verfahrweg der Maschine z.B. x262,000 z640,000 bei der CTX 400. Referenzpunkte sind seit neuestem im Arbeitsraum frei wählbare Punkte die man speichern und anfahren kann. Früher nannte man sie Werkzeugwechselpunkt. (nicht signierter Beitrag von 82.82.113.3 (Diskussion) 22:29, 1. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Adressen[Quelltext bearbeiten]

Der Befehl T ist nicht zwangsläufig vierstellig. Die ersten zwei Ziffern rufen den Werkzeug-Steckplatz des Revolvers auf, die letzten zwei Ziffern ein beliebiges im Speicher abgelegtes Werkzeug. Als Beispiel: Die Maschine fertigt heute Teile wo nur die Aussenkontur bearbeitet wird. In Steckplatz 1 ist ein Schruppmeißel und in Platz 5 ein Schlichtmeissel. Der Schruppmeißel ist im Speicher als Werkzeug 1 und der Schlichtmeißel als Werkzeug 2 gelistet. Die Befehle lauten nun zum Schruppen T0101 und zum Schlichten T0502. Morgen werden nur Teile mit Innenkontur gedreht Bohrer hat die Nummer 10 in Platz 1 Schruppmeißel ist Nummer 11 in Platz 5 und Schlichtmeißel ist Nummer 12 in Platz 9 so lauten die Befehle in der Reihe T0110; T0511 und T0912. Wird also nur eine zweistellige Adresse eingegeben z.B. T01 so dreht sich der Revolver auf Stellung Werkzeug 1 ohne das die Steuerung weiß welches Werkzeug sich darin befindet. Eine CNC-Steuerung ist aber auch so Intelligent das sie eine Null als Zahl ohne Wert ansieht, so das man die erste Null weglassen kann und einfach T1 eingibt. genauso verhält es sich mit den Weg- und Maschinenfunktionen Wie G1 statt G01 oder M3 anstelle von M03. (nicht signierter Beitrag von 82.82.113.3 (Diskussion) 22:29, 1. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Stimmt, ging ja bei mir auch immer mit G1 usw. :) Ezio A.D. 13:30, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Edit: Der Befehl "S" bedeutet auch nicht "Spindle" sondern "Speed" (nicht signierter Beitrag von 82.82.208.139 (Diskussion) 21:20, 4. Nov. 2011 (CET)) Beantworten