Diskussion:Cafedrin und Theodrenalin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Benff in Abschnitt Quelle #3
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite ist in der Struktur ein Fehler!!!!! Anstatt einer Methylenverbrückung ist dort eine Ethylenverbrückung.

s. Chemspider ID 64784

--149.216.89.153 11:42, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist inzwischen korrigiert. --Mabschaaf 13:32, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hersteller

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es nur die eine Art Akrinorampullen bzw. nur eine festgelegte Dosierung? Denn üblicherweise (so kenne ich das) haben verschiedene Hersteller auch verschiedene Ampullengrößen oder Dosierungen. Der Satz "1 Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 200 mg Cafedrinhydrochlorid und 10 mg Theodrenalinhydrochlorid" ist also relativ wenig Aussagekräftig.

--94.219.50.189 12:32, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Frage ist in der Tat berechtigt, aber der einzige Hersteller ist die AWD.pharma und das Medikament wird nur in der genannten Dosierung und Applikationsgröße vertrieben. ich hab den Hersteller mal eingefügt, um das etwas klarer hervorzuheben. --Emergency doc 11:51, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Akrinor wird inzwischen von ratiopharm hergestellt und vertrieben und hat eine reguläre Zulassung: Seit 1963 auf dem deutschen Markt hat Akrinor® im Juni 2012 vom BfArM den Status der ordentlichen Zulassung (Zulassungsnummer 78450.00.00) erhalten und löste damit die bisherige Registrierung des Präparates ab. Aufgrund der Unverzichtbarkeit dieses Kombinationspräparates in der Anästhesie erreichte die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin gemeinsam mit dem BfArM und dem damaligen Hersteller, der AWD.pharma, im Jahr 2006 eine Zulassung für Akrinor® auf Basis der gesetzlichen Übergangsvorschriften. Dieser Entwicklung vorausgegangen war die Erlöschung der Zulassung aufgrund eines gesetzlich erforderlich gewordenen Nachzulassungsverfahrens und der daraufhin aufgekommenen Proteste der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Mit der Neuzulassung 2012 ist dieser Übergangsstatus Vergangenheit. gefunden auf http://www.apotheke-adhoc.de/branchennews/alle-branchennews/branchennews-detail/ratiopharm-fertigt-akrinorR-komplett-in-eigenregie/?L=0%3Ft%3D1%3Ft%3D1%3Ft%3D1%3Ft%3D1&cHash=d9dd67a8c3e43179e629b19b47a9e618%3Fno_cache%3D1 (nicht signierter Beitrag von 37.60.0.252 (Diskussion) 08:44, 30. Jul 2014 (CEST))

Verbreitung und Alternativen

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt eigentlich der Titel dieses Abschnitts? Eine wirkliche Alternative wird hier ja nicht genannt (das wäre z.B. Atropin), denn in Deutschland nicht zugelassene Medikamente sind für hier arbeitende Anästhesisten keine Alternative, zumindest keine *räusper* legale Alternative. :D LG,--Discipula Aesculapii (Diskussion) 22:01, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Atropin als Alternative zu Akrinor? Da möchte ich mich aber nicht behandeln lassen. Inzwischen gibt es auch in Deutschland Ephedrin-Präparate, die durchaus eine sinnvolle Alternative darstellen. Auch wenn mir persönlich Akrinor trotzdem noch wesentlich sympathischer ist. Ist aber vielleicht nur Gewöhnung. Gruß (nicht signierter Beitrag von 178.4.226.96 (Diskussion) 05:06, 14. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Quelle #3

[Quelltext bearbeiten]

Link führt nicht zu Quelle 88.153.102.208 23:02, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Erledigt; die Angabe wurde nach WP:RMLL entfernt. Benff 12:38, 4. Aug. 2022 (CEST) --Beantworten