Diskussion:Camera obscura Oldenburgensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Postmolestam in Abschnitt Oldenburger Schülerverbindungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@ Ciciban: Ich denke nicht, dass die von Dir vorgeschlagene Neugliederung des Artikels eine Verbesserung in allen Bereichen bewirkt. Meiner Meinung nach gerät der chronologische Ablauf so ein wenig durcheinander. Zumindest den Teil der Gebräuche würde ich in die Geschichte eingliedern wollen. Die Farben als gesonderten Punkt zu betrachen ist vielleicht gar nicht schlecht. Vielleicht kannst Du mich ja aber auch mit Deinen Argumenten überzeugen. Gruß (sorry, ich bin hier immer noch nicht registriert, werde das mal tun, das scheint nur von Vorteil zu sein..)

Ich habe den Artikel gelesen und finde ihn sehr interessant und vor allem zutreffend. Er beinhaltet nichts, was auch nur entfernt für jemanden schädlich sein könnte, hingegen wird es viele Interessenten geben, die sich den Artikel gern ansehen werden. Das Interesse an der Löschung des Artikels kann folglich nur daher stammen, dass der CoO Schaden zugefügt werden soll. Solcherlei Böswilligkeiten sollten kein Gehör finden.

Wirklich Drittälteste (noch bestehende PV)?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo -jha-. Die Camera obscura Oldenburgensis ist definitiv die drittälteste noch existierende Schülerverbindungin Deutschland. Ein generelles Problem bei den Gründungsdaten von Verbindungen ist, dass diese oft nicht eindeutig belegbar sind und in dem ein oder anderen Falle auch mal ganz gerne "älter gemacht" werden: Man findet dann ein Schriftstück, das könnte ja schon ein paar Jahre älter sein, als man glaubte.... Oder man beruft sich auf eine Verbindung, die gaaaaaz früher schon einmal existierte. So zählt beispielsweise die Oldenburger Schülervindung Aranea Chaukia fröhlich seit 1916, obwohl erst 1987 gegründet. Sie berufen sich hier auch auf eine 1916 untergegangene Schülerverbindung. Bei der Camera obscura Oldenburgensis gibt es auch Daten, die darauf schließen lassen, dass die älter ist (es gibt beispielsweise Dokumente von 1809). Eideutig belegt ist aber nur das Jahr 1848. Und damit ist sie definitiv die drittälteste. Gruß -hansen- einkopiert von Benutzer Diskussion:-jha- --jha 01:14, 30. Dez 2005 (CET)

Die ständige Wiedergründung sehe ich bei PV Teutonia zu Rastatt (von angeblich 1848). Wie fundiert ist denn diese Liste? Diese Aufstellung sieht mir teilweise dubios aus, aber immerhin nachrecherchierbar. Danach wäre die Camera Obscura die 7.Alteste, nach PV Markomanni von 1824, SV Zofingia von 1832, Absolvia Bayreuth von 1833, PV Teutonia von 1842, GV Suitia von 1843 und GV Corvina von 1848. Konkreter gefragt: Welche von denen "schummelt"? --jha 01:14, 30. Dez 2005 (CET)

Wir reden hier im Übrigen von den Schülerverbindungen, die noch existeiren. Davon abgesehen ist die o.g. Liste unvollständig und durchaus "dubios"... -hansen-

Oldenburger Schülerverbindungen

[Quelltext bearbeiten]

Sowohl in der Diskussion als auch in der nicht gänzlich zu validierenden Liste und Aufstellung findet eine Schülerverbindung Aranea-Chaukia (mit Gründungsdatum 1987) Erwähnung, die aber in dem Artikel über die Camera obscura Oldenburgensis keine Beachtung findet bzw. verschwiegen wird mit dem Hinweis, dass es in Oldenburg noch die Prima Oldenburgensis als Schülerverbindung gibt. Das ist inhaltlich richtig, suggeriert aber, dass es in Summe nur zwei Schülerverbindungen in Oldenurg gäbe und das ist, wie auch der Autor wissen wird, sachlich falsch, da die Aranea-Chaukia seit knapp 25 Jahren ein Aktivenleben in Oldenburg pflegt. Das schmälert den Gesamteindruck des ansonsten interessanten Artikels. --Postmolestam 13:17, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten