Diskussion:Carl Cohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

So, ich habe den Artikel mal nach den üblichen Gepflogenheiten für Politikerartikel strukturiert und etwas ergänzt. Nur Eines noch: Daß der Antisemitismus Grund für seinen Rückzug aus der Politik gewesen sein soll, lese ich ausschließlich bei Bauche. Dies als Tatsache darzustellen, halte ich dann doch für etwas gewagt. --Mogelzahn 16:51, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

das die einzigen jüdischen Senatoren Hamburgs gleichzeitig zurücktreten, deutet schon auf Antisemitismus hin oder --Flo Beck 20:24, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

zum restliche Artikel denke ich das der noch zu sehr auf Lüth basierend. Carl Cohn war nur in der eigenen Fraktion umstritten, darauf weißt Lippmann hin und auch ander - siehe den Beitrag kopiert von meiner Disk Grüße --Flo Beck 20:24, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nun, es sind auch die beiden Senatoren, die für den Finanzbereich zuständig waren (Mendel ja auch) in einer Phase zurückgetreten, in der die Finanzlage (aus meiner Sicht von den beiden nicht zu verhindern, aber die Frage des tatsächlich Vertretenmüssens spielt in der Politik regelmäßig keine Rolle) der Stadt extrem prekär war. Beide waren - das ergibt sich aus allen Quellen - gesundheitlich angeschlagen und daher "leichte Opfer". Die Tatsache, daß eine eintige Quelle Antisemitismus als Grund angibt, sollte uns nicht dazu verleiten, dies quasi als gegeben anzusehen. Nicht mal "Das Jüdische Hamburg" behauptet das, sondern auch dort werden innere Machtspiele bei der DDP und die Finanzlage der Stadt als Gründe angegeben. --Mogelzahn 18:24, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Punktional, ich habe erste Änderungen eingearbeitet, wie Du vielleicht gesehen hast... nun ich bin mit dem Abschnitt - Amt des Finanzsenators - sehr unzufrieden, weil ich in Ursula Büttner: Hamburg in der Staats- und Wirtschaftskrise:1928 - 1931,HH 1982 eine komplett gegensätzliche Stellung dazu gelesen habe. Dort steht in etwa das Cohn das Vertrauen der Bürgerschaft hatte, bis auf seine eigene Fraktion, vor allem Matthaei wollte Ihn beerben. Das mit dem schweren Stand ist schlicht falsch und undifferenziert. Ich komme gerade nicht dazu das bei Büttner nach zu lesen und im einzelnen Aufzudröseln. Lüth ist in seinen Bemerkungen parteiisch und nicht neutral, daher empfehle ich das zu überprüfen.- Lippmann schreibt zwar insgesammt kritisch zu Cohn. Auf Seite 300 schreibt er: Senator Cohn hat gegen seinen Willen das Amt niedergelegt... und Zeilen später: Der Präsident der Bürgerschaft Max Leuteritz sprach unter Zustimmung der Oppositionsparteien dem scheidenden Präses der Finanzdeputation öffentlich den Dank Hamburgs aus. Er bekundete die BG. hätte zu keinem bisherigen Präses der Finanzdeputation solches Vertrauen gehabt wie zu Senator Cohn.
Habe den Abschnitt bei Büttner auch noch gelesen (nachdem ich den Artikel reingestellt habe). Werde nachher in der Uni sein und kann deswegen nochmal schauen ob ich etwas anderes finde. Es wirkte auch bei Lüth widersprüchlich. Scheinbar hat Lüth versucht sich selber eine Argumentation zu geben warum er gegen Cohn war ohne sich selber in den Verdacht zu bringen Antisemit zu sein (was er meises wissens auch sicherlich nicht war). Habe mir nochmal die Quelle von Rainer Fuhrmann angesehen, die deine Meinung unterstützt. Werde mal schauen ob ich den Artikel etwas umbauen kann (kannst du auch gerne schon anfangen, würde wenn überhaupt es erst heute spät schaffen). Danke für den Hinweis. Was ich nicht verstehe ist, warum er gegen seinen Willen das Amt niedergelegt hat. Waren es nur gesundheitliche Sorgen oder/und die Angriffe der Opposition. Deshalb habe ich wahrscheinlich die Ausführungen Lüths ohne größeren Zweifel übernommen. Gruß --Punktional 10:34, 23. Feb. 2007 (CET)
Lüth würde ich auch mit Vorsicht behandeln, das ist richtig. Sein Buch scheint mir ohnehin in vielen Punkten (nicht nur hier) ein Versuch zu sein, seine eigene Rolle zu schönen und darzustellen, warum es folgerichtig für einen Liberalen war, nach 45 der SPD beizutreten. Das darf man nicht vergessen (ich bin nur froh, daß Heinrich Landahl keine Memoiren geschrieben hat, wie der die Kurve hätte kriegen wollen, weiß ich nicht). --Mogelzahn 18:24, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:16, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten