Diskussion:Carl Müller (Architekt, 1898)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Offenbacherjung in Abschnitt Pfarrkirche St. Konrad in Offenbach-Tempelsee
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Todesjahr[Quelltext bearbeiten]

Ich habe am 20. November 2012 bei Wellnitz Architekten angefragt, ob sie mir die Lebensdaten von Carl Müller nennen können, aber keine Antwort erhalten. Wo könnte man das Sterbejahr sonst herbekommen? --Ephraim33 (Diskussion) 15:16, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Pfarrkirche St. Konrad in Offenbach-Tempelsee[Quelltext bearbeiten]

St. Konrad, „die Jüngere“

Wenn ich das richtig sehe, gibt es (sozusagen) zwei St.-Konrad-Kirchen in Tempelsee.

  1. die 1947/1948 erbaute St.-Konrad-Kapelle, Gersprenzweg 42, seit 1975 genutzt als griechisch-orthodoxe Allerheiligenkirche
  2. die vermutlich 1975 oder kurz vorher erbaute Kirche St. Konrad, Waldstraße 259

Schon erstaunlich, dass selbst die undatierte, aber wohl relativ neue städtische Broschüre Orte des Glaubens (PDF, ca. 3 MB) beide nennt, aber durcheinander wirft und den Zusammenhang nicht kennt.
Ob Wolfgang Müller bereits 1947 im Büro seines Vaters mitarbeitete, wäre IMO noch zu überprüfen. Wie alt war W. M. damals, als sein Vater (erst) 49 war? Da das Büro offensichtlich auch noch in den 1970er Jahren bestanden hat, könnte auch der Neubau von ihnen sein. Auf die verschiedenen online-Quellen mit ihren teils falschen, teils ungenauen Angaben möchte ich mich nicht verlassen. Es wäre schön, wenn jemand vor Ort eindeutigere Belege zur Entwirrung nennen kann. --B&A-H (Diskussion) 14:39, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

@B&A-H: Eine belegte Antwort im Sinne von WP:WEB kann ich dir nicht geben. Allerdings eine aus einem lokalen Bauchgefühl heraus sehr sichere:
Die Broschüre ist übrigens von November 2013 (auch wenn es nicht zur Sache tut). St. Konrad in der Waldstraße ist 1975 geweiht. Die Angabe in der Broschüre auf Seite 34 zum Baujahr ist insoweit falsch und rührt wohl aus einer redaktionellen Vermischung verschiedener Inhalte. Ob die Kapelle im Gersprenzweg (heutiger Name übrigens Allerheiligen-Kapelle aus dem Hause Müller stammt, kann ich nicht sagen. Mein Bauch ist jedoch sicher, dass Müllers Sohn zu diesem Zeitpunkt im Büro noch nicht mitgearbeitet hat. Der Entwurf und die Ausführung der Waldstraßenkirche stammen indes vom Büro Müller & Sohn. Die Internetpräsenz des Büros Wellnitz führt dazu aus: „Carls Sohn Wolfgang tritt als Nachfolger in das Büro ein. Unter seiner Federführung entstehen u.a. die kath. Pfarrkirche St. Konrad und das Theresien-Kinderheim in Offenbach.“ (Geschichte des Büro Wellnitz). Leider nennt die Homepage keine Weiteren Daten. Aber:
1. Unterstellt, die Kapelle stamme (auch) vom Sohn, dann wäre er bereits 1947 (oder so) als Nachfolger in das Büro eingetreten. Meiner Meinung nach: Unsinn.
2. Der Neubau des Theresienheims ist auch vom Sohnemann. Dies wurde Anfang der Siebziger eingeweiht (umseitig steht 1972).
Vom Ergebnis her sollte umseitig die Kapelle gestrichen und stattdessen die neue St. Konrad aufgenommen werden. Die Belege gäben es gerade so her. Ohne anderweitige Stellungnahmen will ich aber nichts anrühren. Gruß--Offenbacherjung (Diskussion) 19:44, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten