Diskussion:Carl von Linné/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Succu in Abschnitt Erfinder der Kartie karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gregorianische Daten?

In Fußnote 1 steht, dass alle Daten nach dem Gregorianischen Kalender angegeben seien. Das scheint nicht ganz zu stimmen. Zum Beispiel wird in The Linnaean Correspondence im Brief L0018, datiert November 1732, von Carl Linnaeus an die Kungliga Vetenskaps-Societeten in Uppsala über die Lapplandsreise berichtet. Auf Seite 315 steht, dass die Reise am 12. Mai angefangen hat. Auf Seite 324 steht, dass die Reise am 10. Oktober endete. Diese Daten sind offenbar julianische Daten. Die entsprechenden gregorianischen Daten sind 23. Mai und 21. Oktober. Somit ist die Datumsangabe der Lapplandsreise falsch. Bei anderen Daten stimmt es aber schon, dass die Angaben gregorianisch sind. Es ist für mich schwer, sämtliche Daten des Artikels zu kontrollieren. Hat jemand das getan, oder ist die Aussage in Fußnote 1 nur eine Vermutung? --Aavat 22:34, 6. Jan. 2009 (CET)

Die Aussage ist keine Vermutung, da ich die Daten bei der Artikelerstellung auf den Gregorianischen Kalender umgerechnet habe. Die Originaldatumsangaben stehen meist als Kommentar im Quelltext. Gruß --Succu 07:06, 7. Jan. 2009 (CET)
Meinst du dann nicht, dass die Daten der Lapplandsreise falsch sind? Im obengenannten Brief "Relation angående den af Kongl. Wettenskaps Societeten anstälda resa uti Historia Naturali till Lappland med des expedition beswärsamt förrättad af Carolo Linnæo 1732", schreibt er doch auf Seite 315: 12 Maj. Så snart jag af Kongl. Wettenskaps Societeten hade ärnåt Instruction och Viaticum med behörigt Resepass af Uppsala Cancellie, reste jag samma dag klåckan 11 här ifrån uti lättaste utrustning som kunne uptänkas, på dett jag ingalunda skulle blifwa uppehållen antigen dett till häst el:r foot gälla skulle. Auf Seite 324 schreibt er: Sept 16. Reser altså strandwägen genom Österbotn och Finland, näml. genom Ule, Brahestad, gambla och nya Carlby, Wasa, Christina, Biörnborg och Åbo, hwarest jag mig 4 dagar uppehölt, reste (Oct. 5) sedan med posten åht Åland, Ålandshaf, Grisselham, och ankom änteligen d. 10 Octob. till Uppsala. Diese Daten müssen doch nach dem damaligen örtlichen Kalender sein. Meinst du nicht? Nach dem gregorianischen Kalender verlief also die Lapplandsreise zwischen 23. Mai und 21. Oktober 1732. Oder meinst du, dass meine Auslegung der Quelleninformation falsch ist? --Aavat 09:32, 7. Jan. 2009 (CET)
Nein, du hast Recht. Bei der Lapplandreise habe ich die Umrechnung wohl vergessen. Das sieht man schon an den fehlenden erwähnten Kommentaren. Ich Danke dir für den Hinweis und werde die Daten ändern. Gruß --Succu 10:03, 7. Jan. 2009 (CET)
Nichts zu danken. Ich finde es schön, dass du alle Daten zum Gregorianischen Kalender "übersetzt" hast. Das ist leider nicht der Fall in anderen Sprachen. Und gerade für Botaniker können Datumsangaben aus anderen Kalendern irreführend sein. Wenn man weiß, wie lange der Schnee in Lappland liegt, und wie kurz die Blüteperiode dort ist, dann ist gerade bei botanischen Darstellungen wichtig, dass die Datumsangaben nach unserem heutigen Kalender sind.--Aavat 14:29, 11. Jan. 2009 (CET)

Mehrwert bei Recherchelink

Hi, der von mir eingefügte Recherchelink zu vifabio wurde leider mit der Begründung "kein Mehrwert" rückgängig gemacht. Dazu möchte ich erläutern: Der Mehrwert dieses Links gegenüber bestehenden Recherchelinks hätte darin bestanden, dass der Benutzer mit einem einzigen Klick folgendes findet: a) etwa 100 bibliographische Nachweise für weltweit erschienene monographische Werke von und über Carl von Linné (nicht etwa nur circa 40 deutschsprachige oder in Deutschland erschienene Titel wie beim Recherchelink zur Deutschen Nationalbibliothek; nicht etwa nur Werke, bei denen Linné selbst Autor war, wie bei anderen Recherchelinks), b) und zusätzlich eine dreistellige Anzahl von Aufsaetzen aus Zeitschriften, die sich mit Carl von Linné befassen bzw. dessen Namen im Titel führen. Zu den weiteren Vorteilen des vifabio-Katalogs gegenüber anderen Links im Abschnitt "Weblinks" gehören direkte Links zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (bei elektronisch verfügbaren Aufsätzen), Links zu Dokumentlieferdiensten usw. Die Rückgängigmachung meiner Einfügung ist daher nicht ohne weiteres nachvollziehbar. Ich würde mich freuen, wenn man das noch mal überdenken könnte ... -- Gkasperek 09:14, 9. Apr. 2009 (CEST)

Erfinder der Kartie karte

In der englischen Ausgabe wird Linne stolz als erfinder der karteikarte bezeichnet. ist da was dran? (nicht signierter Beitrag von Damoeb (Diskussion | Beiträge) 17:56, 16. Nov. 2009 (CET))

Wo? Haste mal bitte ein Zitat parat? --Succu 18:31, 16. Nov. 2009 (CET)