Diskussion:Carl von Linné/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Briefwechsel

Darf ich nähere Gründe dazu erfahren, was daran unwichtig oder nebensächlich sein soll? Jacob Christian Schäffer zählt, auch wenn er heute weitgehend vergessen ist, zu den anregendsten und kreativsten Autoren, Naturforschern und Erfindern seiner Zeit; er war zudem Mitglied zahlreicher Akademien. Warum sollte man auch von Linné aus gesehen die Korrespondenz nicht mit ihm erwähnen, so wie bei den anderen Briefpartnern? --Johannes44 (Diskussion) 11:05, 30. Jan. 2014 (CET)

Ich hatte deinen Beitrag hier übersehen. Die Korrespondenz von Linné ist sehr umfangreich und da gilt es eine Auswahl zu treffen. --Succu (Diskussion) 12:46, 10. Feb. 2014 (CET)

Beitrag im Rheinischen Merkur

Es überrascht mich nicht, dass Du diesen Hinweis unverzüglich gestrichen hast, ähnlich wie früher (und mit einer viel zu pauschalen Begründung) den zu Schäffer, der keinesfalls "zu unbedeutend" war. Wäre es nicht fair und möglich gewesen, erst einmal nachzufragen? In diesem Text geht es vor allem um Linnés Bedeutung für die Systematik und Taxonomie und auch darum, dass heute nicht mehr sehr viele Zoologen und Botaniker davon etwas verstehen. Unterfüttert wird das u. a. durch Äußerungen Wilhelm Barthlotts, früher Direktor des Botanischen Gartens Bonn und selbst Systematiker. Dass das ausführlich (mit drei weiteren Texten zu Linné) im Wissenschaftsteil einer Wochenzeitung zu lesen war, kann den Wert sicher nicht mindern. Ich muss leider annehmen, dass Du den Beitrag nicht gelesen hast, also ohne nähere Kenntnis urteilst. Das will ich nicht gut finden. - Ich schlage jedoch vor, dass der Hinweis an eine besser passende Stelle innerhalb des Abschnitts 'Lebenswerk' kommt, und zwar nach dem achten Satz ('... anerkannt wurde'). Einverstanden? --Johannes44 (Diskussion) 13:39, 10. Feb. 2014 (CET)

Ohne dir als Autor des Artikels („So muss es gewesen sein...“) zu nahe treten zu wollen, aber das ist ein x-beliebiger kurzer Artikel wie er dutzendweise zu Linnés Geburtstag erschien. Als Beleg - wofür auch immer - ist er untauglich. --Succu (Diskussion) 14:12, 10. Feb. 2014 (CET)
Es sind genau solche Vorgänge, die es manchmal schwermachen, die Arbeit bei Wikipedia o. k. zu finden. Da werden Quellen fix gestrichen, ohne dass der Bearbeiter sie kennt. Sie werden sogar beurteilt, in diesem Fall ganz konkret und meinungsstark als x-beliebig, kurz, als Dutzendware und untauglich. Da spielt es keine Rolle mehr, dass dieser Artikel detailliert und belegt auf die Taxinomie und deren aktuell geringe Vermittlung im Biologie-Studium eingeht, wie dies andere Texte zu Linné so ausführlich wohl nicht gemacht haben. Auf einen Kompromissvorschlag wird gar nicht erst eingegangen. Ist es nicht auch Sinn der Wikipedia-Arbeit, nicht gerade nebensaechliche Aspekte zu erwaehnen, die sich anderswo so nicht finden? Von wem der Artikel stammt, ist dabei gar nicht wichtig. Und eine Zeitung wie diese sollte man als Quelle schon akzeptieren, wie das in vielen anderen Wikipedia-Artikeln geschehen ist. Ich wusste nicht, dass man bei Wikipedia nur Fachzeitschriften und Bücher anführen darf. Aber das wird alles nichts nützen, Succu hat nun einmal seine vorgefertigte Meinung. --Johannes44
Lieber Johannes44, ich möchte dich nicht vergraulen, aber in diesem Artikel geht es um Linné und nicht vorrangig um Taxonomie. Im dortigen Artikel gibt es einen kurzen Kritikabschnitt. Vielleicht möchtest du ihn etwas erweitern. Im übrigen habe ich den Artikel gelesen. Lies bitte auch diese Hinweise. Gruß --Succu (Diskussion) 12:32, 11. Feb. 2014 (CET)
Danke für die Antwort. Wenn du den Artikel gelesen hast, wie kommst du dann darauf, ihn als kurz, x-beliebig, Dutzendware und untauglich zu bewerten? - In einem Beitrag über Linné nicht wenigstens knapp etwas zu Taxonomie sagen zu dürfen, also zu einem seiner zentralen Themen, das muss ich nicht verstehen. Dann darf also bei Goethe nichts zu Sturm und Drang, nichts zur Weimarer Klassik gesagt werden, und bei Röntgen nichts zum Röntgen? Und warum soll ich etwas innerhalb eines Kritik-Abschnittes zur Taxonomie unterbringen, wenn es mir gar nicht um Kritik geht, sondern um die heutige Vernachlässigung im Biostudium? Dann kann das da jemand gleich wieder streichen. --Johannes44 (Diskussion) 07:04, 13. Feb. 2014 (CET)
Deine Antwort („In einem Beitrag über Linné nicht wenigstens knapp etwas zu Taxonomie sagen zu dürfen“) geht leider am Sachverhalt völlig vorbei. Du hast den Arikel um kein Jota erweitert, sondern lediglich einen Beleg eingefügt, bei dem du noch immer nicht dargelegt hast, was dieser nachweisen soll. --Succu (Diskussion) 21:56, 15. Feb. 2014 (CET)

Es ist genau diese Art des Austausches (besser: des Aneinandervorbeiredens), die die Mitarbeit bei Wikipedia gelegentlich sehr schwer macht. Succu geht auf meine letzte Wortmeldung überhaupt nicht ein (Goethe-Parallele, x-beliebiger Beitrag im RM, nicht passender Kritik-Abschnitt usw.), wirft aber mir vor, dass meine Antwort "völlig am Sachverhalt vorbeigeht". Dazu sein Vorwurf, dass ich den Artikel "um keine Jota erweitert" habe. Das habe ich auch nie behauptet. Ich habe dann auch keinen Beleg eingefügt, sondern es sein lassen - ich konnte ja ahnen, dass Succu das nicht duldet und ihn sofort wieder getilgt hätte. Natürlich habe ich dargelegt, worum es in meiner Ergänzung gehen sollte, nämlich um die Vernachlässigung der von Linné mitgeprägten Taxonomie im heutigen Biologie-Studium (siehe oben unter dem 13. 2.).--Johannes44 (Diskussion) 08:30, 16. Feb. 2014 (CET)

Damit wir hier nicht weiter entgegen dem Sinn der Diskussionsseiten aneinander vorbeireden: Bitte mach doch einen Vorschlag wie der umseitige Artikel mit Hilfe deines Beleges erweitert werden könnte. --Succu (Diskussion) 23:33, 19. Feb. 2014 (CET)