Diskussion:Carl von Linné/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Succu in Abschnitt Dalekarlicum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dalekarlicum

Dass "posthum" eine falsche, volksetymologische Ableitung ist ud nichts mit humus zu tun hat, und das Wort postum von "postumus" (der )kommt, hat sich inzwischen sogar bei denen herumgesprochen, die nicht Latein können, und steht sogar in der WP. Und dass es Iter dalekarlicum heißt und nicht "Darlecarlicum" (woher sollte denn das erste R kommen?) mag das Faksimile der Titelseite hier zeigen: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k966138 Dass ich zunächst eine verfügbare Ausgabe als Quelle des richtigen Titels genannt habe, und einer das dann als "Werbung" betrachtet, war sehr leichtfertig von mir. Wenn ich sehe, was alles sonst so als echte Werbung in WP steht... Ich hätte es aber gern hingenommen, den Link gelöscht zu sehen, MIT einem Argument, warum das Werbung ist, wenn damit nicht auch gleich kommentarlos zwei orthographische Verbesserungen rückgängig gemacht worden wären. --Cantakukuruz (Diskussion) 22:17, 12. Jul. 2015 (CEST)

Cantakukuruz: Den Tippfehler habe ich beseitigt. Bei postum sind lt Duden beide Schreibweisen möglich. Gallica hat offenbar keine Ahnung wo diese Reproduktion ursprünglich veröffentlicht wurde. Die Ausgabe von 1953 ist ein Sammelwerk. Viel Spaß noch. --Succu (Diskussion) 23:19, 12. Jul. 2015 (CEST)
Ein Link zum Kauf-Formular eines Onlineshops ist so sehr Werbung, dass man das nicht eigens begründen muss. --Gerbil (Diskussion) 10:24, 13. Jul. 2015 (CEST)
Die Schreibweise Iter Dalecarlicum wurde beispielsweise von Theodor Magnus Fries und Richard Pulteney benutzt. Die Erstveröffentlichung des Reiseberichtes aus dem Jahr 1889 trägt allerdings den Titel Iter Dalekarlicum. --Succu (Diskussion) 11:27, 13. Jul. 2015 (CEST)