Diskussion:Carmeltazit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Joergens.mi in Abschnitt QS-Minerale (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QS-Minerale (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion aus dem Bereich Wikipedia:WikiProjekt Minerale/QS-Minerale nach Erledigung hier übertragen. -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:23, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten


  • Karmeltazit ich bitte einen Fachmann drüberzuschauen und zu ergänzen. Ich habe es mit meinem Verständniss gefüllt. Quellen sind alle benannt. --Jörgens.Mi Diskussion 19:41, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    @Joergens.mi: Ich habe die Artikelbaustelle mal in die allgemeine QS verschoben. Mich würde wirklich mal interessieren, was die Leute antreibt, solche Newsticker-Fundstücke in enzyklopädische Artikel verarbeiten zu wollen. Das Mineral ist so neu, dass es noch nicht einmal in der offiziellen IMA-Masterliste vom November 2018 auftaucht. Auch einen IMA-Newsletter, wo die jeweils neu anerkannten Minerale mit entsprechenden Daten aufgelistet werden, gibt es meines Wissens noch nicht. Nur die IMA Database of Mineral Properties findet es bei Eingabe des Namens Carmeltazite (IMA 2018-103). Carmeltazit ist damit zumindest mit dem Mineralienatlas als Quelle auch die bisher einzige bekannte deutschsprachige Schreibweise des Mineralnamens und nicht Karmeltazit! Hinzu kommt, dass es im Mineralbereich schon lange eine Formatvorlage existiert, die bei Mineralartikeln verwendet werden soll und wo dann wenigstens die Felder „Etymologie und Geschichte“, „Klassifikation“, „Bildung und Fundorte“ und „Kristallstruktur“ ausgefüllt werden können sollten. Ansonsten wird der Artikel sowieso automatisch per Bot gefunden und auf der Diskussionseite unter "Minerale mit Mängeln..." gelistet. Auf absehbare Zeit lässt sich mit dieser schwachen Datenlage lässt sich aus dieser Baustelle jedenfalls kein vernünftiger und den Mindestanforderungen im Mineralbereich entsprechender Artikel zaubern. -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:14, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Ich finde es toll wie motivierend du auf Leute zugehst, die um Hilfe bitte und dazu die neue Seite selbst auf der Qs eintagen, weil sie nicht wissen wie es genau geht. Es ist auch erfrischend daß du Informationen die schon im Artikel waren, inklusive der Formatvorlage selber nochmals gefunden hast. Ich gehe davon aus, das die Listung in der IMA Database of Mineral Properties relvanzstiftend ist. Da ich zu den Leuten gehöre die nicht in geologischen Zeiträumen denken bei ihrer Artikelarbeit, halte ich es für selbstverständlich das ich einen Artikel anlege wenn ich durch Zufall auf die Information stoße "bisher nur als extraterrestrisches Material bekannt" und "härter als Diamant" und dann feststellen muß, dass in 4 anderen Sprachen bereits stubs existieren. Ein Mineral welches im Januar in in die Mineraliendatenbank eingetragen (Quelle Forbes) wurde, kann natürlich in einer Liste auftauchen die letztmalig im November "The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: November 2018" aktualisiert wurde. Ich vermute mal stark dass es in der nächsten Ausgabe zu lesen sein wird --Jörgens.Mi Diskussion 21:28, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Hallo Joergens.mi, es tut mir leid, wenn das etwas hart rüberkommt, aber hast Du eigentlich eine Ahnung, wie demotivierend es ist, wenn man weiß, das es noch mehrere tausend! schon länger von der IMA anerkannte Minerale gibt, für die eine anständige Quellenlage existiert und sich entsprechend wirklich gute Artikel schreiben ließen? Du brauchst Dich in der Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) nur mal umzuschauen, um genügend schöne Beispiele zu finden. Und dann erklär mir doch bitte, wieso es ausgerechnet ein ultraneues Mineral sein muss, für das es praktisch außer der Erstbeschreibung keine wissenschaftlich verwertbaren Quellen gibt und Du Dich vor dem Schreiben nicht wenigstens erstmal grundlegend in das Themengebiet der Mineralogie einliest, wenn Du schon so gar keine Ahnung davon hast? Es gibt im Portal:Minerale oder besser in dessen Mitarbeiterbereich doch nun wirklich genug Tipps und Hilfen für die Artikelarbeit sowie hilfreiche Weblinks. AK-LeChiffre hat es mit seinem ersten[1] Mineralartikel Dalyit doch auch geschafft. Und wenn Du schon so unsicher ist, dass Du sogar selbst den QS-Baustein in den Artikel setzt, warum bereitest Du ihn nicht erstmal in Ruhe in Deinem Benutzernamensraum vor und kopierst erst das Endergebnis in den Artikelnamensraum? Vorher hättest Du übrigens auch gerne auf der Portal-Diskussionsseite vorbeikommen und um eine kurze Artikelprüfung bitten können.
    Schlussendlich noch zwei ganz wichtige Dinge: 1. Dass in vier anderen Sprachversionen schon "Stubs" existieren (die hier übrigens wahrscheinlich kaum einen SLA überstehen würden), ist für de-WP ohne Bedeutung. Die Mindestanforderungen für Artikel ist hierzuwiki zum Glück im Allgemeinen etwas höher, damit wir hier nicht mit halbgaren Artikelbaustellen zugemüllt werden. 2. Weder in der Erstbeschreibung, noch auf den wissenschaftlich arbeitenden Webseiten Mineralienatlas und Mindat, ja nicht einmal in den Stubs der anderen Wikipedia-Sprachversionen wird die angeblich so sagenhaft hohe Härte des Minerals erwähnt, außer in diesem reißerischen Vintage-News-Artikel. Bei Mindat fragt man sich auch schon ganz verdutzt, wo das Gerücht herkommt. Und ist es zu fassen? David Bressan gibt in seinem von Dir als Einzelnachweis verlinkten Artikel Carmeltazite: A New Unique Gemstone From Israel an: The theoretical density (calculated from the crystal structure) is 4.12 g/cm3, higher than a diamond with 3.52 g/cm3. However, this doesn't translate, as erroneously reported by some media, in a higher hardness. (deutsch: Die theoretische Dichte (berechnet aus der Kristallstruktur) beträgt 4,12 g/cm3 und ist damit höher als bei einem Diamanten mit 3,52 g/cm3. Dies führt jedoch nicht zu einer höheren Härte, wie einige Medien irrtümlich berichten). Sorry, wenn da die Kritik mal etwas deutlicher ausfallen muss. -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:44, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten
    Das mit der Härte hättest du ja sinnvoller Weise ja korrigieren können, mit einem höflichen Editkommentar. Aber unser Verständnis ist unterschiedlich. Du interessiertst dich für die Abarbeitung des Altbestrandes sprich die fehlenden nach Strunz. Ich bin aber kein Mineraloge oder auf dem Weg dahin. Ich hab eine interessante Meldung über den Stoff mitbekommen - härter als Diamant (was inzwischen als unbelegt gilt) -, wollte mich informieren und fand in de nichts. Allerdings stubs in anderen Wikipedien - dass die den hohen Hürden des deutschen Elfenbeinturms nicht genügen ist dein Problem. Ich wollte das Loch in der De schließen, mehr nicht. Das mit dem Altbestand ist mir übrigens nicht fremd - ich mache vergleichbares in der Wikisource, derzeit bei der Zeitschrift Die Gartenlaube. Ich hoffe inzwischen, das ganze auf etwas stabilere Füße gestellt zu haben. Und es wäre mir sehr recht wenn zumindest über sachliche Korrektheit mal drüber gelesen wird. Ich habe im Moment nicht die Zeit mir den C. Kittel noch mal reinzuziehen um die vielen nicht erklärten Begriffe (wofür gibts Hilfeseiten und Ähnliches) in der Vorlage deuten zu können. Ich frage mich auch, warum manche Angaben wie z. b. das Basisvolumen eines Grundkörpers nirgendwo in der Vorlage stehen. --Jörgens.Mi Diskussion 23:03, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Übertrag Ende. QS-Baustein entfernt, da der Artikel umfangreich überarbeitet und korrigiert wurde. -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:23, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten

@Ra'ike: Danke für die umfangreiche Überarbeitung. --Jörgens.Mi Diskussion 13:32, 25. Feb. 2019 (CET)Beantworten