Diskussion:Carmen (Vorname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Karmela in Abschnitt Interwikis
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

um die richtige Carmen, nämlich Carmen (Oper) zu finden, braucht es derzeit zwei Zwischenschritte, das ist mindestens einer zuviel, in der englischen wiki en:carmen geht es sofort zu Carmen, und im Kopf des Artikels darf der Leser dann noch zur Begriffserklärung (logisch, enzyklopädisch) "zurück", nach "oben".

Ich hoffe nicht, daß ich hier schon wieder mal eine längst abgeschlossene Grundsatzdiskussion aufrühre, sorry, wenn. --Goesseln 13:34, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dumme Frage. Was ist mit den Vornamen Carmen? Könnte man Carmen nicht auch schreiben unter "Carmen (Oper)?

MfG Floriian Keßler

Schon passiert--Factumquintus 19:49, 14. Dez 2004 (CET)

Carmen als Begriff in der Mode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Zusammen,

in der Beschreibung von Kleidungsstücken taucht immer wieder der Begriff "Carmen" auf. Was hat es zu bedeuten? Grüße, MS


Hallo,

ich glaube der Begriff "Carmen" beschreibt in der Mode eine besondere Form des Ausschnitts. Dabei reicht der obere Kragen bis über beide Schultern. Vielleicht eine Verbindung zu traditioneller, spanischer Mode.

Liebe Grüße (ich bin gleichzeitig auch eine, allerdings keine oper s.o. ;-D ) Carmen

Was bedeutet das Wort Carmen?

[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage eines unwissenden: Lat. Carmen heißt Lied, Gedicht. Leitet sich der Name nicht hierher?

Stimmt. Ich zitiere aus Langenscheidt Taschenwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache. Erster Teil Lateinisch - Deutsch 20.Aufl.Berlin (C) 1910 Seite 65:
  • carmen, inis n 1. Gesang, Lied; - Ton, Klang, Musik 2. Gedicht, Dichtung, bsd. lyrisches Lied; - Inschrift. - 3. Spruch, Formel; - a) Gesetzes-, Gebetsformel. b) Weissagung, Orakelspruch. c) Zauberspruch.
Die vielen Bedeutungen des Wortes umfassen ein reichhaltiges Feld von Gedanken und Vorstellungen. Das Besondere an dem Begriff ist das Phänomen, dass eine physische Gestalt (Schall, rhythmisch und phonetisch geordnet) auf die Psyche lebender Subjekte wirkt, sie mitreißen und sogar in die Lage von Opfern zwingen kann. Diese Wirkung beginnt gewiss bei der Ästhetik, übersteigt diese aber hinauf in den Bereich der Magie.
Für mich ist offenkundig, dass der Name Carmen besagen soll, dass man einer Person eine magisch zwingende Wirkung zuspricht: "Sie hat einen Zauber. Sie ist Zauber".
Die etymologische Herleitung vom religiös bedeutsamen Berge Karmel schätze ich als Versuch ein, das gefährliche Phänomen zu entschärfen, es pädagogisch handhabbar zu machen "ad usum Delphini". Wenn andererseits das galant gemeinte Prädikat "bezaubernd" massenhaft zugestanden wird, so entwertet solche Routine das ursprüngliche Erlebnis zur leeren Formel.
Ich signiere meine gewagte Betrachtung und lege auch anderen Beiträgern nahe, an den Schluss ihres Textes ihre datierte Signatur zu stellen. Die vorletzte Schaltfläche über dem Eingabefeld macht das unübertrefflich bequem.--Fiege 23:33, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Interwikis

[Quelltext bearbeiten]
hu:Karméla hu:Kármen
sl:Karmela sl:Karmen (ime)
en:Carmela = redirect en:Carmen (name) en:Carmen (name)
(-) cs:Carmen (jméno)
de:Carmela (disambiguation):
„Carmela ist eine Form von Carmen”
de:Carmen (Vorname)
(-) is:Carmen
(-) no:Carmen (navn)
it:Carmela it:Carmen (nome) = redirect it:Carmela

KarmelaDisk 19:13, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten