Diskussion:Castel del Monte/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beziehungen zu den Pyramiden

Dass tatsächlich "Forscher" einen gotischen Bau des 13. Jh. in Beziehungen zu den ägyptischen Pyramiden setzen wollen, ist schon arg und zeigt, wie sehr ins Spekulative die Beschäftigung abgeglitten ist bzw. war (wohltuend nüchtern dagegen: Schirmer!). Im Artikel sollte solchen Abwegen kein so großer Platz eingeräumt werden, das verzerrt die Gewichtung. Benutzer:Aktenschubser 11.10.2007


25.000 Lire, ist das korrekt? Das sind ja nicht mal 13 €

25.000 Lire 1879 waren ne ganze Menge Holz, jedenfalls deutlich mehr als der heutige Umrechnungskurs, das sollte zum währungsgeschichtlichen Basiswissen gehören heutzutage... Vielleicht kann ja mal jemand rausbekommen, wie der genaue Umrechnungskurs war. Ich schätze mal so um die 100.000 Goldmark (damals, Deutsches Reich, nicht Bundesrepublik!!!). Anaximander, 13.02.09, 01.50 Uhr


auch eine geschützte Herkunftsbezeichnung für Wein. Wie soll ich das eintragen? --JensMueller 22:30, 27. Aug 2003 (CEST)

Vielleicht einfach einen Absatz darunter: "Nach ihm benennt sich auch eine Weinsorte..." Gruß, Andre -- Sansculotte 15:09, 28. Aug 2003 (CEST)
In der jetzigen Form ist der Artikel zwar "gut und schön", aber eher eine Anhäufung an diversen Einzelwissen. Ich kann ja verstehen, dass man sich auf de-wiki scheut, gemeinsam zu edieren, weil das -sofort- als EditWar gedeutet wird, aber so macht es jedenfalls wenig Spass weiterzulesen. <eg> --80.136.147.40 08:13, 24. Dez. 2006 (CET)

CdM: Geographische Ausrichtung

Betrifft Wikipedia-Artikel "Castel del Monte".

Der Pfeil auf der Grundrißzeichnung ist auf die falsche Seite geraten, obwohl dem Artikel-Verfasser das Schirmer-Buch bekannt ist. (Schirmer: Castel del Monte S. 82: „Das Kastel ist also gegenüber den Haupthimmelsrichtungen um etwa 7.5° bis 8° im Uhrzeigersinn verschoben“.) Kann das mal jemand ändern? Leider kenne ich mich in der Grafikbearbeitung für Wikipedia nicht aus.

Das ist ein Nordpfeil, ich meine der steht so richtig . Ede1 05:31, 22. Feb. 2007 (CET) (Vermessungsing.)

Castel del Monte (Italien, Apulien)

Diskussion des Wikipedia-Artikels

Schon das zweite Wort "Festungen" ist objektiv falsch. Die Feststellungen zur Bauzeit sind nicht ausreichend korrekt Der Hinweis von Harald Keller auf Khan-i-Kurra (17. Jh. !) ist längst überholt Auch der Bezug auf das angeblich vorausgehende Benediktinerkloster (von Bertaux) ist für die konkrete Topografie des vermeintlichen Kastells weder bauarchäologisch noch quellenmäßig tauglich; Klöster mit dem Epitheton "del Monte" sind in der italienischen Klosterkarte Legion u.s.w. Der ganze Artikel über Castel del Monte ist in keinem Punkt zitierfähig und muss nach neuestem Forschungsstand (s. nachfolgenden Geheimtyp!) völlig neu geschrieben werden.

Geheimtyp zum letzten Forschungsstand: Per Zufall war ich zugegen, als am 26.11.07 in kleinem aber exklusivem Rahmen (Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz, Italienisches Generalkonsulat, Italienisches Kulturinstitut, Deutsch-Italienischer Presseverein) die abgeschlossenen Forschungsergebnisse (einschl. der Bauskulptur!) zu Castel del Monte von Dr. Rolf Legler als limitierter, nummerierter und handsignierter Privatdruck vorgestellt wurden. Erst im Frühjahr 2008 wird das Werk (294 S., 226 überwiegend farbige Abb.n) als deutsche Lizenzausgabe im Buchhandel zu erwerben sein. Mein Insidertyp für alle die, die nicht bis zum 21. März 08 warten wollen: die nummerierte und signierte Originalausgabe kann über das Büro des Europäischen Burgeninstituts, ebi.sekretariat@deutsche-burgen.org) oder beim Autor direkt (Fax o89/5024290) zum Druckkostenbeitrag von 25,90 EUR) erworben werden. In Heft 4 von "Burgen&Schlösser" wird Prof. Meckseper eine ausführliche Rezension beisteuern.

Dipl.Ing. Architektur Jürgen K. Schillinger buero@a.m.o.s.de

Bitte mit 4 Tilden unterschreiben und selbst im Artikel Verbesserungen anbringen, sowie mit Quellenangabe in der Editzeile belegen.--85.178.40.93 21:45, 19. Feb. 2008 (CET)
Geheimtyp = Geheimtipp?? Insidertyp = Insidertipp??

Satz

Diese Satzkonstellation wirkt auf mich etwas altklug:

„Warum war eine solche militär-strategische Lage notwendig? Nun - Friedrich II. war ein ungewöhnlicher Herrscher und er hatte Feinde, besonders in der Kirche.“

Könnte das vielleicht verbessert werden? --AndreR 20:31, 17. Aug. 2008 (CEST)

Sonnenuhr

In diesem Film auf youtube http://www.youtube.com/watch?v=Pr8pZjZNip0

wird ab Minute 3 gezeigt, dass der Schatten am 23. September des Jahres (Herbstbeginn) genau in den Winkel zwischen Hof und Mauer fällt. Damit wäre das Castel eine Sonnenuhr. Es kann somit auch nicht höher als heute geplant gewesen sein, ein weiteres Stockwerk würde den Schattenwurf verhindern.

Benutzer: Eilig 2.08.2009

WP:TF, oder gibt es eine reputable Quelle dazu? --GiordanoBruno 18:24, 2. Aug. 2009 (CEST)

Vorsicht Dass ein Gebäude bei Sonnenschein einen Schatten wirft, ist normal. Dass der Schattenauch am 23. September irgendwo auftrifft, auch. Dass das ein Winkel des Gebäudes ist (das von Winkeln wahrlich genügend hat!), überrascht nicht. Aber was bedeutet das? Nicht viel. Denn wenn das Gebäude höher war bzw. werden sollte (dass die Türme etwas gekappt sind, ist in der Forschung inzwischen common sense, dass es nicht ganz vollendet ist, ebenso), dann würde der Schatten am 23. Sept. eben vielleicht NICHT mehr an einer markanten Stelle auftreffen. Man darf von einem heutigen, modernen Effekt nicht ohne weiteres auf frühere Zustände schließen. Das Castel del Monte "eine Sonnenuhr"? Dazu gehört eine viel aussagekräftigere Begründung. Aktenschubser 05.09.2009 (20:31, 5. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Lage

Mir ist aus dem Artikel nicht ganz klar geworden, warum das Bauwerk dort steht, wo es steht. Gab es dort wichtige Reiserouten, gab es in der Nähe wichtige Städte? usw. (nicht signierter Beitrag von 78.35.41.114 (Diskussion) 15:11, 18. Sep. 2013 (CEST))

Altar der Kathedrale in Chartres und heiliges Grab in Jerusalem

Habe mal irgendwo gelesen , dass das Zentrum des Bauwerks exakt (Satelittenberechnung) in der Mitte einer Linie zwischen dem Altar und dem Grab liegt.....weiß jemand wo das stehen könnte, habe das vergessen--Markoz (Diskussion) 22:33, 4. Nov. 2013 (CET)

Das halte ich selbst mit Quelle für Mumpitz. Zum einen sollte es zur damaligen Zeit ziemlich unmöglich gewesen sein, dass so genau zu vermessen, zum anderen wäre es schon ein großer Zufall, wenn der _genaue_ Punkt auch noch so passend auf einer dekorativen Anhöhe liegen würde. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:53, 4. Nov. 2013 (CET)
Ja das ist ja das verwunderliche wenn es so wäre..ich habe das mit Sicherheit irgendwo gelesen...damals war die Welt noch eine Scheibe, die Krümmung müsste mit berechnet worden sein.....habe das noch nicht nachgemessen, habe aber gute Karten hier...auf einer Disk platziert ist doch erstmal Okay...vielleicht erinnert sich jemand anderes auch daran und weiß wo es steht!--Markoz (Diskussion) 23:06, 4. Nov. 2013 (CET)
"Damals war die Welt noch eine Scheibe..." Seit Aristoteles war die Welt KEINE Scheibe mehr. Die Römer, die Byzantiner, dann die Araber haben die Erkenntnisse des Aristoteles getreu nach Europa gebracht. Gerade in Friedrichs Herrschaftsbereich hatten die Sarazenen für Bildung gesorgt, gerade der Erbauer von Castel del Monte war ungewöhnlich wissbegierig und korrespondierte mit arabischen Gelehrten.
Also NIX Scheibe! ––79.220.134.23 21:32, 12. Dez. 2017 (CET)

Hinweis auf ehemals dreistöckige Türme in der Abbildung von Victor Baltard

Auf einen ursprünglichen dritten Stock (zumindest der Türme alleine) scheint mir auch die Zeichnung von Victor Baltard von 1844 hinzuweisen. Der Turm links des Eingangs ist deutlich höher als die anderen Türme, deren ungleichmäßige obere Ränder ebenfalls auf eine ehemals größere Höhe hinweisen. Vielleicht könnte man dies noch mit als Hypothese in den Text aufnehmen. 178.199.254.170 19:26, 5. Apr. 2014 (CEST)

Eine Zeichnung kann nicht durch eigene Interpretation als Basis für eine Hypothese dienen. Es wäre zumindest eine veröffentlichte Analyse der Zeichnung durch einen Fachmann notwendig. Dann wäre etwas wie "Der Bauingenieur XY leitet ein drittes Stockwerk aus den Zeichnungen von VB ab" möglich. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:48, 5. Apr. 2014 (CEST)

"Eine Zeichnung kann nicht durch eigene Interpretation als Basis für eine Hypothese dienen." - Sorry, aber das klingt für mich jetzt wie "Nicht jeder beliebige Mensch darf in Wikipedia irgendwelche Vermutungen äußern und Interpretationen liefern, völlig egal, wie gut begründet sie auch sein mögen. Das dürfen ausschließlich staatlich ernannte, lizenzierte und vereidigte Fachleute mit international anerkanntem Universitätsabschluss tun." Auf dieser Basis braucht man in Wikipedia nun wirklich keine Diskussionen mehr zu führen. Da kann ich schon verstehen, warum immer mehr Leuten der Spaß am Mitmachen bei Wikipedia definitiv vergeht. 178.199.254.170 20:01, 5. Apr. 2014 (CEST)

Was du oben geschrieben hast ist nicht ganz richtig. Auch ein Fachmann darf nicht einfach Vermutungen äußern und sie in die Artikel schreiben. Er muss genauso wie jeder andere auch angeben, aus welchen Quellen er Aussagen her hat. Die Wikipedia hat mehrere Grundprinzipien. Eines davon ist WP:TF. Die Kurzfassung auf gut Deutsch: Die Wikipedia verwendet nur, was in Fachliteratur usw. steht und nicht, was einer der Autoren selbst zusammengereimt hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:03, 5. Apr. 2014 (CEST)

Verständnis

Ich verstehe nicht, wie das gehen soll: zwei Seiten der Türme fallen mit dem Hauptachteck zusammen. Hä? Seltsames Geometrievertändnis. Bitte hier erklären bzw. flasche Formulierung korrigieren. Was ist germeint? 88.73.38.237 02:57, 23. Feb. 2015 (CET)

Ich habe das so umformuliert. --Sitacuisses (Diskussion) 10:40, 30. Nov. 2016 (CET) Wobei das ganz ähnlich auch weiter unten im Artikel steht. --Sitacuisses (Diskussion) 11:28, 30. Nov. 2016 (CET)

Treppen ins Nichts, Fehlende Gesimse, Eine Trennwand oben

Ich bin kein anerkannter Experte, sondern nur ein bescheidener Architekt, war heute da und hätte drei Gedanken beizutragen: Nicht alle Türme sind über dem OG mit Gewölben abgeschlossen, es führen auch Wendeltreppen weiter hinauf, heute ins nichts, man sieht es schon von außen an Lage und Verteilung der Licht-Scharten (ich könnte ein Foto dazu beisteuern). Man sieht aus der Nähe sofort, dass der Bau überall höher gewesen sein muss, als jetzt, einfach weil oben keinerlei gestalteter Abschluss ist, kein Gesims, wie an den Übergängen Sockel-EG und EG-OG, das ist bei diesem durchgestalteten Bau nicht vorstellbar. Im Obergeschoss verbinden Türdurchgänge alle Räume, nur eine Wand ist geschlossen, nur in dieser ist dafür weit oben ein rundes Fenster. Das könnte man auf einem Grundriss OG sehen, wenn einer da wäre, der dargestellte ist vom EG, das sollte übrigens dabei stehen. Ich kann gerne versuchen, meine Gedanken in den Artikel einzuarbeiten, wenn das gewünscht und toleriert wird (schon weil ich ja kein Experte bin). Wäre es willkomen, wenn ich einen OG-Grundriss zeichnen würde, der dem vorhandenen EG Grunsriss formal etwa entspricht? Würde dieser eingearbeitet? Harry Wehner (ich verstehe nicht, warum jeder einen Benutzernamen braucht) (nicht signierter Beitrag von 217.133.100.140 (Diskussion) 16:03, 17. Mai 2015 (CEST))

Die Artikel der Wikipedai werden nicht durch eigene Recherche (das Wäre WP:TF), sondern durch die Verwendung von Sekundärliteratur zum Thema geschrieben. Insofern bist du herzlich eingeladen, in der Wikipedia mitzuarbeiten, aber bitte keine eigene Meinung zum Thema. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:48, 17. Mai 2015 (CEST)

Verschiebung

Ist die Verschiebung wirklich sinnvoll? Der Ort mit weniger als 500 einwohner, dürfte kaum so bekannt sein wie das Staferbau. Aus meiner Sicht ist die Verschiebung Unsinn. Andere Meinungen? Catrin (Diskussion) 19:34, 26. Feb. 2016 (CET)

Auch mich überzeugt die Verschiebung nicht unbedingt. --Sitacuisses (Diskussion) 18:13, 27. Feb. 2016 (CET)
+1 - bin für zurückverschieben --GiordanoBruno (Diskussion) 09:56, 28. Feb. 2016 (CET)

Ich war mal so frei das zurückzuverschieben. Catrin (Diskussion) 20:10, 28. Feb. 2016 (CET)

Danke. Hatte mich schon gewundert über diese merkwürdige Verschiebung. --Armin (Diskussion) 22:34, 28. Feb. 2016 (CET)

Überarbeitungsbedürftig?

Der Artikel scheint mir ziemlich zusammengestückelt zu sein. Da steht z.B. an einer Stelle der Bau habe kein eindeutiges Vorbild und keinen Nachfolger, dann wird gleich ein mutmaßliches Vorbild genannt. Etwas weiter wird dann auf Grund der Achteckigkeit ein Bezug zur Pfalzkapelle, dem Barbarossaleuchter (der gar nicht achteckig ist) und der Barbarosssapflaz in Hegenau hergestellt. Weiter zum Felsendom und zur Grabeskirche in Jerusalem.
Den Pyramidologie Abschnitt aus dem Spiegel scheint mir auch eher überflüssig.
Dann betrachte man den Abschnitt Innenhof. Ein Satz zum Innenhof ("er ist ebenfalls oktogonal"), danach Ausführungen über die Zahl Acht, Friedrichs Lebensstil und schließlich Geschwurbel über den Sinn des Bauwerks.
--Berthold Werner (Diskussion) 16:08, 19. Sep. 2016 (CEST)

Ich zitiere mal aus dem erwähnten Spiegel-Artikel: "Diese kunsthistorische Variation italienischer Verschwörungstheorien läßt sich sogar über weite Strecken plausibel nachvollziehen - bevor sie freilich, wie viele andere solcher Gedankenspiele, in einer Nebelzone verschwindet, in der sich Mögliches von Abstrusem nicht mehr unterscheiden läßt." Das hat in der Wikipedia nichts verloren. --Berthold Werner (Diskussion) 08:05, 20. Sep. 2016 (CEST)

Niemand da? --Berthold Werner (Diskussion) 15:23, 28. Nov. 2016 (CET)

Was willst du hören? Du hast einige Kritikpunkte angeführt, aber keine zu diskutierenden Änderungsvorschläge. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:44, 29. Nov. 2016 (CET)
Hören: vielleicht Zustimmung oder Widerspruch oder dass jemand vor hat den Artikel zu überarbeiten. Da sich niemand gemeldet hat, habe ich angefangen den Artikel zu überarbeiten. --Berthold Werner (Diskussion) 17:06, 29. Nov. 2016 (CET)
Nach Durchsicht der Änderungen habe ich den Eindruck, du hast zuviel entfernt. Einige der Abschnitte waren konkret belegt und anderes war sicher über die Literaturliste abgedeckt. Leider fehlt mir die Expertise um bei diesem Artikel mehr beizutragen, als ein paar stilistische Verbesserungen. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:11, 29. Nov. 2016 (CET)
Da war vieles ineinander verwoben: Belegtes, Unbelegtes, Spekulatives, Wichtiges und . Dazwischen per Literatur belegten Aussagen, wobei der Beleg aber zweifelhaft ist (z.B. aus der aus Fotos geschätzen Menge von wegräumten Schutt zu schließen, dass das Bauwerk eine komplette Etage mehr hatte (hätte Däniken etwas zum Castel del Monte geschrieben würden wir das auch nicht ohne weiteres hier einbauen)). --Berthold Werner (Diskussion) 08:20, 30. Nov. 2016 (CET)
Es mag schwurbelig und schlecht gewesen sein, jetzt ist es lückenhaft. Man sollte nicht zusammen mit den Außenseitermeinungen auch kunsthistorisch etablierte Erklärungen z. B. christlicher Symbolik entfernen. Mir selbst fehlt allerdings auch der tiefere Einblick ins Thema. --Sitacuisses (Diskussion) 11:34, 30. Nov. 2016 (CET)
@Berthold Werner: Wenn bei einem derart umstrittenen bzw. spekulationsbehafteten Thema, wie per Baustein behauptet, eine nachhaltige Qualitätssteigerung beabsichtigt ist, sollten Ergänzungen nachvollziehbar mit Einzelnachweisen ausgestattet werden statt nur einen Hinweis in der Zusammenfassungszeile zu hinterlassen. Nur so lassen sich später seriösere und aktuelle Informationen von weniger ernstzunehmenden und veralteten unterscheiden. --Sitacuisses (Diskussion) 15:36, 30. Nov. 2016 (CET)
Das Thema an sich empfinde ich durchaus nicht als spekulationsbehaftet, eine IP hatte vor Jahren alles was Spekulationen zu finden war eingebaut. Es handelt sich um ein Bauwerk, dazu gibt es Fakten und die gehören hier rein. Ich sehe eigentlich nicht, dass jedes unstrittige Faktum mit Einzelnachweis belegt werden muss. Dann ist die Referenzliste gleich länger als der Artikel. Sinnvoll erscheint mir das bei Aussagen die anzweifelbar sind, z.B. warum jemand der mit der Kirche über Kreuz lag, zweimal Exkommuniziert wurde und als eher wenig religiös bekannt ist in einem Bau christliche Zahlensymbolik untergebracht haben soll. --Berthold Werner (Diskussion) 07:53, 1. Dez. 2016 (CET)
Die Rezeptionsgeschichte gehört sehr wohl in einen enzyklopädischen Artikel, und die besteht nun mal aus verschiedenen Theorien. Über diesen Umstand sollte bei ernsthaftem Interesse an einer Artikelverbesserung schon Klarheit bestehen. Und wenn ein Kreuzzügler im Mittelalter mal exkommuniziert wurde, heißt das noch lange nicht, dass er in einer nach heutigen Maßstäben modernen Welt lebte. Jetzt ist bei dem Bauwerk des „Königs von Jerusalem“ ja selbst kein Hinweis auf die Jerusalem-Symbolik mehr im Artikel. Zentimetergenaue Angaben wie hier sind nicht offensichtlich richtig, sondern müssen irgendwo herkommen. Da geht es nicht nur um Unstrittigkeit, sondern auch um Nachprüfbarkeit, schon um Tippfehler auszuschließen. Wenn du dich sowieso mehrfach auf die gleiche Quelle beziehst, wird die Referenzliste nicht länger, sondern erhält nur mehr Verweise auf die gleiche Zeile, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache Referenzierung derselben Quelle. --Sitacuisses (Diskussion) 12:28, 1. Dez. 2016 (CET)

Dann werde ich zunächst versuchen meine Änderungen nach zu dokumentieren. --Berthold Werner (Diskussion) 17:19, 1. Dez. 2016 (CET)

Und gib Seitenzahlen bzw. wissenschaftliche Literatur an. Bislang löscht du nur fleißig Inhalte und die Inhalte, die du ergänzt, sind unbelegt. --Armin (Diskussion) 22:39, 1. Dez. 2016 (CET)

Und jetzt habe ich genug von diesem Lemma, setzt den Artikel von mir aus auf den Stand vor meinen Änderungen zurück. Dann habt ihr wieder einen einwandfrei fundierten und belegten Artikel. Mit vielen Verweisen auf Seitenzahlen wissenschaftlicher Literatur. --Berthold Werner (Diskussion) 07:20, 2. Dez. 2016 (CET)

Rezeption

Das Castel erfuhr auch in anderen namenhaften Filmen (bspw. das Märchen aller Märchen) eine Rezeption, hinzu kommen Bücher in Comics. Vielleicht sollte ein Abschnitt zur Rezeption hinzugefügt werden? Digitaler Oger (Diskussion) 22:53, 21. Apr. 2018 (CEST)

Keine Comics und keine Bücher, die nicht selbst sowas wie Bedeutung aufweisen können. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:34, 23. Apr. 2018 (CEST)

Geschichte

Die neuere Ergänzung (um "mehrere Ecken" belegt über ein Buch über Kaiser Maximilian belegt, was eher nach einer Lesefrucht klingt mit POV - Schelte gegen Papst Clemens - und Ausführungen die mit der Sache an und für sich nichts zu tun haben) setzt ansatzlos mit dem Tod von Manfred ein. Man erfährt indirekt, dass dessen Kinder im Castel del Monte eingekerkert waren. Auch dass es im Besitz der Päpste war wird so weit ich sehe mit diesen Ergänzungen nur indirekt erwähnt. Kann da jemand mal so was wie einen kohärenten Geschichtsabschnitt zum Castel del Monte verfassen ? Zur Zeit Friedrichs II. lässt sich doch wohl auch noch mehr sagen.--Claude J (Diskussion) 06:50, 11. Jun. 2018 (CEST)

Zustimmung + entfernt --GiordanoBruno (Diskussion) 17:43, 11. Jun. 2018 (CEST)

Märchen der Märchen

Kommt das nicht auch in Das Märchen der Märchen vor?--Leif (Diskussion) 23:18, 5. Apr. 2019 (CEST)

/* Literatur */ Insel-Ausgabe

Carl A. Willemsen (Hrsg.): Castel del Monte. Die Krone Apuliens (= Insel-Bücherei Bd. 619/1). Insel, erschien 1955 in Wiesbaden! Bevor eine Korrektur vorgenommen wird, wäre es doch schön, wenn erst einmal die einschlägigen Quellen gelesen werden. 1955 gab es noch keinen Insel Verlag "Frankfurt am Main". Den Link zur Katalogisierung des Buchs bei der Deutschen Nationalbibliothek habe ich beigefügt: IB 619, EA --Heied (Diskussion) 17:14, 26. Jul. 2021 (CEST)

Da waren zwei Auflagen (1955 und 1982) vermischt, habe es mal eingedampft auf die neuere. Gruß --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 15:24, 28. Jul. 2021 (CEST)

Eigentlich wäre wohl korrekt, die erste Auflage zu zitieren und die überarbeitete zusätzlich mit anzugeben. So halte ich es bei meinen Artikeln, wenn Folgeauflagen Veränderungen enthalten. Wenn natürlich nur in der Folgeauflage der entscheidende Beitrag zu einem Artikel zu finden ist, wäre nur diese zu verwenden. So ist der Fall hier aber nicht. Es sind keine entscheidenden Veränderungen bei dem Buch vorgenommen worden. Ich habe beide in meiner Sammlung. Gruß Heied (Diskussion) 22:08, 30. Jul. 2021 (CEST)

Zeitenwende

Mit Friedrich II. und dem Castel endet die frühe Phase des Mittelalters, die in der Nachfolge Karls des Großen die gesamte Christenheit in einem Reich und unter einem Kaiser vereint sehen wollte (Reichsteilungen hin oder her). Nach dem Interregnum beginnt mit Rudolph von Habsburg die zweite, gänzlich anders gelagerte Phase, die auf dynastische und territoriale Fragen fokussiert, und auf den frühneuzeitlichen Nationalstaat voraus zeigt. Diese Zäsur, als deren Symbol Castel del Monte gelten kann, findet viel zu wenig Beachtung.--DGL (Diskussion) 20:47, 10. Mär. 2022 (CET)

Sorry aber was hat das mit dem Castel del Monte zu tun ?, möglicherweise nur ein vollkommen abgelegenes Jagd- und Vergnügungsschloss. Das Castel del Monte als Symbol für dies und das um Friedrich II. zu sehen klingt veraltet und die Dokumentenlage ist spärlich.--Claude J (Diskussion) 09:06, 11. Mär. 2022 (CET)

Vielleicht auch eine Art Idealbau wie später Chambord oder die Villa Rotonda. Natürlich war das nicht als "Symbol" konzipiert. Aber als markantestes, einzig überregional bekanntes Objekt jener Epoche eben doch eine Art Dreh- und Angelpunkt. --~~~~. --DGL (Diskussion) 21:02, 22. Aug. 2022 (CEST)

Diskussion von Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung

Ist schon in der QS Architektur. Der Geschichtsabschnitt fehlt aber auch so gut wie völlig bzw. ist zusammengestoppelt, siehe meine Anmerkung auf der Diskussionsseite. Jüngst hat jemand seine POV über Papst Clemens dort verewigt, über die Hintergründe wird man kaum informiert (z.B. dass das Kastell im Papstbesitz war und Staufer dort eingekerkert waren). Da ich nicht sicher bin was da sonst noch so fehlt (auch zu Friedrich II.) stelle ich das in die QS. Bei dem Artikel ist eine genaue Belegung wichtig, da die Inhalte besonders bei der Deutung umstritten sind.--Claude J (Diskussion) 07:09, 11. Jun. 2018 (CEST)

Die Quellenlage für Friedrich II. ist sehr dürftig, es ist nicht einmal sicher belegbar, daß er dort gewesen ist. Papstbesitz halte ich für ausgeschlossen, aber meine Exemplar von Eduard Sthamers Veröffentlichungen zu den Kastellbauten stehen in Bamberg, aber ich bin in Palermo (auf die QS-Seite schaue ich nicht sehr häufig). --Enzian44 (Diskussion) 01:46, 5. Sep. 2018 (CEST)
Inzwischen überarbeitet. Ich denke hier erledigt.--Claude J (Diskussion) 18:46, 4. Sep. 2022 (CEST)
Von Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung übertragen durch DerMaxdorfer (Diskussion) 20:34, 4. Sep. 2022 (CEST)