Diskussion:Chamäleons

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Atomos in Abschnitt Zunge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemein[Quelltext bearbeiten]

Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum dieser Begriff im Plural verwendet wird (detto bei Geckos ).

Sinnvoller ist es meiner bescheidenen Meinung nach, die Singularform zu verwenden, da man eher nach dieser Form sucht. ghw 20.08.04 („falsch“ signierter Beitrag von Ghw (Diskussion | Beiträge) 09:05, 20. Aug. 2004 (CEST))Beantworten

Ganz einfach: Arten stehen im Singular in der Wikipedia. Gattungen, Famillien und alle anderen übergeordneten Taxa im Plural. Es gibt aber ja auch von Gecko und Chamäleon jeweils eine Weiterleitung zum Plural. So ist gewährleistet, dass man bei der Singulareingabe auch beim Lebewesen ankommt. Falls das bei einem Lebewesen fehlen sollte: Einfach einen redirect erstellen. Näheres unter Wikipedia:Leitlinien_Biologie -- Vic Fontaine 15:52, 20. Aug 2004 (CEST)

Farbänderung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht nur, dass ein Chamäleon seine Farbe wechseln kann. Es steht aber nicht, WIE das erfolgt -> Chemisch? Physiskalisch? Eine Verbindung davon? Gibt es mehrere verschiedene Mechanismen?

Kann jemand dazu genauere Infos liefern? Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 193.134.254.145 (Diskussion) 17:07, 12. Jan. 2005 (CET))Beantworten

Pigmentverschiebung(en) --Zündkerze 12:23, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

AW: Farbaenderung[Quelltext bearbeiten]

http://en.wikipedia.org/wiki/Chameleon#Change_of_colour --- sprich mit Muskeln unter der Haut und verschiedenen Hautschichten.

Mfg (nicht signierter Beitrag von Tauwasser (Diskussion | Beiträge) 20:18, 28. Jan. 2005 (CET))Beantworten

hallo, das ist leider falsch. Die Farbänderung erfolgt durch Pigmentkonzentrationen. Ich habe das umgehend geändert. Mfg Tom (nicht signierter Beitrag von MrTom93 (Diskussion | Beiträge) 15:04, 4. Dez. 2010 (CET))Beantworten

blaue Farbe[Quelltext bearbeiten]

Die Erklärung „Die unterste Zellschicht ist in der Lage, das einfallende Licht zu brechen und erzeugt damit die blaue Farbe“ sollte überdacht werden. Was bedeutet hier „brechen“? Siehe http://www.runnersnews.de/material/info/farbenwechsel.htm --Алиса 02:53, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ist vielleicht Interferenz wie an den dünnen Schuppen eines Schmetterlings gemeint? Irisieren. --Helium4 (Diskussion) 04:27, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Chamäleons[Quelltext bearbeiten]

VLLT. könnten sie mehr über die vortbewegung des chamäleons schreiben!! (nicht signierter Beitrag von 80.134.255.217 (Diskussion) 09:36, 27. Apr. 2006 (CEST))Beantworten

Fortbewegung[Quelltext bearbeiten]

Zu der Fortbewegung ist bei einem Chamäleon zu sagen, dass es sich fast ausschließlich in Tarnung befindet und sich daher auf Bäumen und Sträuchern bewegt, wie ein Blatt im Wind. Es ist ein ruckartiges Hin- und Herwippen, das einen möglichen Feind irritieren soll. Wittert ein Chamäleon Beute, kann es durchaus ziemlich schnell werden und verzichtet auf seinen "Tarngang". (nicht signierter Beitrag von 213.174.241.17 (Diskussion) 18:33, 27. Sep. 2006 (CEST))Beantworten

Brutpflege[Quelltext bearbeiten]

Wird sie von C.'s betrieben, wie sieht sie aus? Wielange brüten sie? Brüten sie? Fragen über Fragen *g* -- Kniffmaster 18:34, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt keine Brutpflege, die Eier weren im Boden verscharrt. --Zündkerze 12:22, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie lieblos.... :D Könnte man aber mal im Artikel einbauen (ich würds glatt machen wenn ich Ahnung hätte...) -- Kniffmaster 17:53, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

So ganz stimmt das nicht. Von einigen Arten [z.B. Chamaeleo (Trioceros) cristatus] ist bekannt, dass sie zumindest in den ersten Tagen den Ablageort aufsuchen und die unmittelbare Umgebung immer wieder "nachtarnen". Siehe dazu folgenden Artikel: HILDENHAGEN, T. (2001): Haltung und Nachzucht des Kammchamäleons Chamaeleo (Trioceros) cristatus (Stutchbury 1837). - Elaphe (N.F.), 9 (1): 2-9. Weiterhin gibt es, wie im Artikel erwähnt, auch eilebendgebärende Arten. (nicht signierter Beitrag von 80.138.213.144 (Diskussion) 22:41, 1. Apr. 2007 (CEST)) erg. 21:53Beantworten

Occipitallappen[Quelltext bearbeiten]

Stimmt das mit den Occipitallappen? Weil meineswissens sind das doch Lappen in unserem Menschlichen Gehirn... Oder ist dies ein Teekesselwort? (nicht signierter Beitrag von 84.161.201.39 (Diskussion) 22:08, 11. Mär. 2007 (CET))Beantworten

Es gibt zwei Arten von diesen Lappen. Die einen sind tatsächlich im Gehirn. Bei den Reptilien versteht man darunter jedoch die für die Balz und für Machtkämpfe relevanten Körperpartien. Bigfrog 10:30, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Systematik[Quelltext bearbeiten]

Die Systematik hat sich doch inzwischen geändert. Es wurden doch nun einige Arten in neue Gattungen (Kinyongia & Nadzikambia) gestellt, oder? (nicht signierter Beitrag von 80.138.213.144 (Diskussion) 22:44, 1. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Meines Wissens ist folgende Arbeit: TILBURY, C.R., TOLLEY, K.A. & BRANCH, W.R. (South Africa) A review of the systematics of the genus Bradypodion (Sauria: Chamaeleonidae), with the description of two new genera Zootaxa 1363: 23-38 (23 Nov. 2006) doch anerkannt, oder etwa doch nicht? (nicht signierter Beitrag von 80.138.213.144 (Diskussion) 22:44, 1. Apr. 2007 (CEST)) erg. 21:51Beantworten

Grösse[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird erwähnt dass F.oustaleti bis zu 1m Gesamtlänge erreichen soll. Da hätte ich gern eine Quelle. In allen mir vorliegenden Publikationen wird für diese Art eine maximale GL von 68cm angegeben. (nicht signierter Beitrag von 80.138.213.144 (Diskussion) 22:57, 1. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Die können auch nur eine Größe von 68,5 cm (maximaler Wert aus dem Buch "Chamäleon im Terrarium") erreichen. Angabe im Artikel ist Falsch! (nicht signierter Beitrag von Bigfrog (Diskussion | Beiträge) 23:19, 16. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Die Maximalgröße von max. 68 cm bei F. parsoni und oustaleti wird sogar durch die Angabe in der per Fußnote herangezogenen Fieldguide von Glaw und Vences bestätigt. Darin ist nirgends von einer Größe von 1 m die Rede. (nicht signierter Beitrag von 193.197.148.126 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 22. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Da widerspreche ich nur ungern, aber in eben dieser Quelle steht "SVL up to 284 mm, TL up to 685mm (male) and 400 mm (female).". Aus der Kopf-Rumpf-Länge (snout vent length (SVL)) und der Schwanzlänge (tail length (TL)) ergibt sich eine Größe von fast 1m (969mm genaugenommen). Bücher der Kategorie "Bunte Tiere an Haus und Hof" sind ja nett, vielleicht schön bunt und enthalten nützliche Informationen zur Haltung, den aktuellen Stand der Wissenschaft würde ich dort eher nicht suchen, zumal sie zu oft auf persönlichen Beobachtungen der Autoren beruhen und weitergehendes missen lassen. Wie weit dies auf obiges Buch zutrifft, weiß ich nicht, ich möchte es nicht unberechtigt schlecht machen. Sei es drum, da es eine Referenz für die höhere Größenangabe gibt, ist die niedrigere wohl hinfällig. --Axel Strauß 17:26, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
da liegt wohl ein Interpretationsfehler vor: mit "TL" ist hier nicht "Tail Length", sondern "Total Length", also Gesamtlänge gemeint. In der Tat ist die bestätigte Maximale Länge 68,5cm. Es gibt definitiv keine Chamäleonart, die auch nur annährend 100cm erreicht. Grüsse --92.75.43.38 19:15, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Unabhängige Augen auch bei Delfinen[Quelltext bearbeiten]

Eine Quelle für die Änderung: [1] Vierte Zeile unter dem ersten Bild. (nicht signierter Beitrag von Allen McC. (Diskussion | Beiträge) 20:31, 4. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Oder: [2] unter "Sehen" 2. Zeile. --A.McC. 00:56, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei Webseiten, wovon die erste keine Quellen und die zweite als (mögliche) Quelle ein populärwiss. Buch nennt, können für solche eine Ändungen nicht als verlässliche Quellenangabe gelten. Finde eine belastbare Quelle in Form eines wiss. Buches, Artikels oder Aufsatz darüber und wir sind alle zufrieden. Ansonsten gilt auch hier nichts anderes als beim Artikel Delfine. -- net 08:17, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe auch Diskussion:Delfine#Augen_unabh.C3.A4ngig_voneinander_bewegen. -- net 08:40, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann es auch übertreiben; auf diese Weise ist das ganze Projekt bewegungsunfähig. --A.McC. 16:56, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist überhaupt nicht übertrieben. Nur auf diese Weise funktioniert das Projekt und nur so lässt sich die Qualität der Artikel gewährleisten. -- net 18:07, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Genau, qualitativ sicher. Dafür aber bewegungsunfähig. --A.McC. 20:36, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hör doch mal auf rumzujammern. Such vernünftige Quellen und fang nicht andauernd und überall sinnlose Grundsatzdiskussionen an. Dass du mit deiner Ansicht alleine auf breiter Front stehst, hast du ja schon gemerkt und langsam sollte es durchsickern, dass das hier bei den Lebewesen nicht so läuft. -- net 21:17, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich jammere nicht, sondern stelle die Tatsachen dar. --A.McC. 02:49, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Leider stellt du nicht Tatsachen dar sondern Behauptungen auf. Und wenn eine Reihe von Leuten anschließend zur Qualitätssicherung mit der Fahndung nach den Quellen deiner Behauptungen beschäftigt sind, wird das Projekt natürlich blockiert. --TomCatX 10:06, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Treffender und kürzer kann man es wirklich nicht auf dem Punkt bringen. -- net 11:24, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nein. Ich sprach von der Bewegungsunfähigkeit, der durch euren Prozess zustande kommt. Die Bewegungsunfähigkeit ist die Tatsache, sonst wäre etwa der Delfinartikel nicht so übelst unvollständig. Wenn man jeden Buchstaben aufs genaueste rechtfertigen muss, ist es keine besonders freie Enzyklopädie mehr, sondern eine Enzyklopädie der Bürokraten. Dadurch werden im Wesentlichen alle außer die festen Schreiber aus dem Kreislauf eliminiert; die festen Schreiber haben jedoch ihr Maß an Wissen bereits aufgeschrieben. Damit stagniert das Wachstum des Artikels, er wird Bewegungsunfähig. Da Quellen offenbar in diesem Bereich so wichtig sind, was ich durchaus verstehe, ist es eben ein fundamentales Problem des Bereichs. --A.McC. 16:17, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
(Nach links) Ich glaube ich weiß ganz gut, was du gemeint hast. Auch wenn das jetzt im Grunde kaum noch hierher gehört sondern zunehmend ins Grundsätzliche geht: Ersteinmal kann ich deine Wahrnehmung nicht nachvollziehen. Niemandem hier wird "der Prozess" gemacht. Ohne mich mit dem Artikel näher beschäftigt oder einen Blick in die Versionshistorie geworfen zu haben ist es mit Sicherheit nicht so, dass kleinere oder größere Veränderungen blindlings herausgelöscht werden weil irgendwelche Bürokraten festgestellt haben, dass Belege fehlen. Leute, die inhaltliche Ergänzungen löschen obwohl sie wissen, dass sie sachlich korrekt sind, sind für mich Vandalen und bekommen entsprechenden Ärger, das ist hier nämlich keine Verschwörung. Aber so etwas schließe ich für die festen Mitarbeiter absolut aus. Aber wenn man nun nicht weiß ob es korrekt ist? Machen die eingestellten Änderungen, insbesondere umfangreiche, keinen unseriösen Eindruck, kann man den Einsteller befragen. Bleibt der aber die Anfrage schuldig oder ist die verwendete Literatur nicht enzyklopädisch, dann muss jeder, dem an der Erstellung einer Enzyklopädie etwas liegt, das rücksetzen. Und, naja, deine Schlussfolgerungen kann ich auch nicht teilen. Der eigentliche Grund für eine tatsächliche oder vermeintliche Unvollständigkeit des Artikels ist ganz einfach ein Mangel an Mitarbeitern. Die festen Mitarbeiter haben sich nicht etwa "leergeschrieben" sondern schlicht und einfach zu wenige Zeit und/oder es mangelt an geeigneter Literatur. Ja, das Rücksetzten unbelegter Änderungen verhindert eine Veränderung des Artikels aber nicht in dem Sinne, dass der Artikel sozusagen versteinert, sondern der mehr oder weniger gelungene Status quo aufrecht erhalten bleibt. Ohne dies alles würde der Artikel sich sicher mehr "bewegen" - aber wohin? Es wäre reiner Zufall, wenn es in Richtung zunehmender Qualität wäre. --TomCatX 20:39, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Systematik 2[Quelltext bearbeiten]

In der Systematik der Chamäleons sollten keine näheren Angaben zum Tier stehen, sondern nur der lateinische, ggf. auch der deutsche Name. Dafür bitte den Namen verlinken und einen eigenen Artikel schreiben. Bigfrog 23:29, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lateinische Namen? Was soll das denn sein? Oder meinst du den wissenschaftlichen Namen (der teils dem griechischen, oder wie bei den Gattungen Kinyongia und Nadzikambia gar afrikanischen Sprachen entlehnt ist)?? (nicht signierter Beitrag von 80.138.188.89 (Diskussion) 11:15, 13. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Lieber anonymer Schlaumeier, die biologische Nomenklatur ist sehr wohl lateinisch und wird daher korrekt umgangssprachlich als „lateinischer Name“ bezeichnet. Aus anderen Sprachen entlehnte Namen werden dennoch latinisiert, d. h. angepaßt und mit lateinischen Endungen versehen. (Der „deutsche“ Name ist freilich der auch in anderen Sprachen vorkommende Trivialname.) --Florian Blaschke (Diskussion) 23:41, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Druckvorschau[Quelltext bearbeiten]

Es scheint ein technisches Problem mit diesem Artikel zu geben, ich kann unter Mozilla Firefox die Druckvorschau nicht anzeigen lassen. Bei anderen Artikeln funktioniert dies hingegen problemlos.

Ich benutze z.Z. Firefox 2.0.0.3, die genaue Versionsangabe: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.8.1.3) Gecko/20070309 Firefox/2.0.0.3 Herbarius 14:56, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann die Druckvorschau zwar anzeigen aber nicht ausdrucken (Firefox 2.0.0.11) (nicht signierter Beitrag von 83.76.172.172 (Diskussion) 17:50, 13. Jan. 2008 (CET))Beantworten

Augen[Quelltext bearbeiten]

Die Sätze "Sie sind so angeordnet, dass sich die Sehfelder nicht zu einem Bild überschneiden können, sondern immer zwei einzelne Bilder entstehen." und "Ist ein Beutetier gefunden, wird es mit beiden Augen fokussiert." widersprechen sich, oder?

Außerdem: "Der tägliche Gebrauch der Augen folgt einem festen Muster", wieso "täglich"??? --80.218.55.86 01:40, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wieso sollte sich das widersprechen? Beide Augen fokussieren, aber im Gehirn werden die Informationen eben nicht zu einem Gesamtbild zusammengesetzt. Die Aussagen sind also a) korrekt und b) stehen sie in keinem Widerspruch zueinander. (nicht signierter Beitrag von 145.253.131.194 (Diskussion) 18:24, 10. Jul. 2008 (CEST))Beantworten


chamäleon ist von der wortherkunft griechisch für erdlöwe kam grad bei WWM kann das bitte jemand mal einfügen? (nicht signierter Beitrag von 84.184.125.155 (Diskussion) 20:24, 10. Mär. 2008 (CET))Beantworten

"Der gesamte Körper der echten Chamäleons ist für ein Leben in den Bäumen ausgerichtet, obwohl einige Arten nahezu ausschließlich terrestrisch lebenden Chamaeleo namaquensis." könnte hier bitte die Grammatik korrigiert werden?

Das Sichtfeld beider Augen überschneidet sich minimal über dem Nasenrücken, nicht aber auf der Höhe der breiteren Kiefer. Für den Gesamtzusammenhang "Chamäleon" halte ich ein Belegfoto nicht für hinreichend relevant, ich habe aber eigene Bilder, auf denen ein fronal aufgenommenes Jemenchamäleon die Kameralinse mit beiden Pupillen focusiert.

Bei allen berechtigten Diskussionsbeiträgen ein sehr guter und erfreulich umfassender Artikel. (nicht signierter Beitrag von 87.187.234.242 (Diskussion) 00:34, 4. Jun. 2008 (CEST))Beantworten


Ich muss auch noch einmal die Widersprüche im Artikel ansprechen, auch wenn ja hier behauptet wurde, es gäbe keine: Zunächst einmal widersprechen sich die beiden Sätze:

  • "Sie sind so angeordnet, dass sich die Sehfelder nicht zu einem Bild überschneiden können, sondern immer zwei einzelne Bilder entstehen."
  • "Ist ein Beutetier gefunden, wird es mit beiden Augen fokussiert."

Wenn sich die beiden Sehfelder nicht überschneiden, kann ein kleines Tier auch nicht mit beiden Augen fokussiert werden (höchstens zeitlich nacheinander, was dann aber auch explizit so da stehen sollte, weil "mit beiden Augen fokussiert" eine Gleichzeitigkeit suggeriert). Und dann noch:

  • "Sie sind so angeordnet, dass sich die Sehfelder nicht zu einem Bild überschneiden können, sondern immer zwei einzelne Bilder entstehen."
  • "Da die Augen nur eine kleine Überlappung des Gesichtsfeldes nach vorne haben"

Entweder die Sehfelder überschneiden sich nicht oder sie Überschneiden sich in einem kleinen Teil des Gesichtsfelder nach vorne. Beides ist definitiv nicht möglich. Ich vermute mal, dass die Aussage, dass sich die Sehfelder nicht überlappen falsch ist. Das könnte dann auch die Formulierung "Ist ein Beutetier gefunden, wird es mit beiden Augen fokussiert." erklären, sofern das Chamäleon seinen Kopf so bewegt, dass das Beutetier in dem kleinen Überlappungsbereich der Sehfelder ist und so mit beiden Augen fokussiert werden kann. --78.54.122.169 14:33, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin keine Biologe aber für mich widerspricht sich hier nichts. „…dass sich die Sehfelder nicht zu einem Bild überschneiden können…“ Ein Bild bedeutet für mich 100 % Überlappung, so wie bspw. beim Menschen. Beim Chamäleon überschneidet sich das Bild nur zu einem kleinen Teil und nicht komplett. Wird ein Beutetier anvisiert, fokussiert das Chamäleon das Tier mit beiden Augen und kann vermutlich durch den kleinen überlappenden Bereich die Entfernung besser einschätzen. --net 15:22, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wenn du kein Biologe bist, sollte dir aufgefallen sein, dass auch beim Menschen beide Sehfelder nicht zu einem Bild überlappen (was auch immer du damit eigentlich meinst). Auch der Mensch sieht mit seinen Augen zwei verschiedene Bilder, die in den visuellen Cortices dann zu einem "verrechnet" werden. Insofern haben meine Vorredner recht: In dem Artikel steht ein Widerspruch, das sollte unbedingt geändert werden. Wenn sich beim Chamäleon die Sehfelder nicht überlappen, kann es mit beiden Augen auch nicht einen gemeinsamen Punkt im Raum fokussieren. Punkt. Und wenn sich die Sehfelder in einem kleinen Bereich überlappen, sollte es auch überall im Artikel so stehen und nicht anders. -- 95.117.231.159 12:00, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Autorenname bei Calumma furcifer[Quelltext bearbeiten]

Im Systematikteil des Artikels finden sich alternative Autorennennungen für Calumma furcifer, nämlich (Vaillant & Grandidier 1880) und Methuen & Hewitt 1913.

Als Quelle für (Vaillant & Grandidier 1880) kann unter anderem die ITIS Standart Report Page herhalten, auf der die Art aber noch oder schon Calumma furciferum genannt wird (hängt vermutlich mit diesem Werk zusammen, nach welchem Calumma furciferum korrekt wäre: Lutzmann, N. & Lutzmann, H. 2004. „Das grammatikalische Geschlecht der Gattung Calumma (Chamaeleonidae) und die nötigen Anpassungen einiger Art- und Unterartbezeichnungen“. Reptilia (Münster) 9 (4): 4-5 (Addendum in issue 5: 13)).

Als Quelle für Methuen & Hewitt 1913 kann die Reptiles Database herhalten, auf der aber unter Synonymen verblüffender Weise wieder Chamaeleon furcifer genannt wird und zwar mit den Autoren Vaillant & Grandidier und der Erstnennung im Jahre 1880, was wiederrum zu deren Priorität führen müsste. Vielleicht kann dies jemand aufklären? L.G.-- Drägü 12:33, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gerne, auch wenns zwei Jahre später kommt ;)
Vaillant & Grandidier 1880 ist richtig. Hier wurde diese Art erstmals beschrieben. 1913 wurde die selbe Art ::irrtümlicherweise als Chamaeleon chauvini METHUEN & HEWITT 1913 erneut beschrieben. Die Autoren wussten nicht, dass es sich hier um die bereits beschriebene Art furciferum ::handelte. - Die Autoren METHUEN & HEWITT können im Artikel zu C. furciferum in der Systematikbeschreibung genannt werden, falsch ist aber definitiv ihre Nennung im ::Zusammenhang mit dem Namen. Richtig ist Hier Calumma furciferum (VAILLANT & GRANDIDIER, 1880). In Klammern deshalb, weil die Gattung mitlerweile von Chamaeleo in ::Calumma geändert wurde. Calumma ist die derzeit anerkannte Gattung für diese Art, die Grammatik der Art wurde an das Geschlecht der Gattung angepasst. - Ich ändere den Artikel entsprechend ab --::92.75.43.38 19:38, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zunge[Quelltext bearbeiten]

Also der Speichel eines Jemenchamäleons ist definitiv nicht klebrig!! (tut mir leid bin kein erfahrener Wikipedianer..) (nicht signierter Beitrag von Tomstull (Diskussion | Beiträge) 14:01, 26. Mär. 2008 (CET))Beantworten

nich klebrig meiner meinung^^ (nicht signierter Beitrag von 87.185.93.40 (Diskussion) 13:39, 12. Mai 2010 (CEST)) Beantworten


Es gibt sich widersprechende Aussagen zur Zunge bzw. zur Fangtechnik im Artikel:

"der für die Bildung eines kegelförmigen Hohlraumes sorgt. Dadurch entsteht ein Sog, der die Beute an die Zunge heransaugt. Zusätzlich ist die Zunge mit einem nicht klebenden Sekret benetzt, was jedoch die Haftungfläche vergrößert und deswegen dafür sorgt, dass das Chamäleon die Beute leichter erfassen kann."

gegenüber

"Der zähe Speichel (400 Mal zäher als der Speichel des Menschen) ermöglicht es Chamäleons, Beute mit einem Drittel ihres Körpergewichts zu erwischen. Nicht Festsaugen, wie man früher dachte, sondern der Speichel dient hierbei der Haftung der Beute auf der Zunge."

Das müsste von einem Fachmann irgendwie zusammengefasst oder zumindest besser formuliert werden. (nicht signierter Beitrag von Atomos (Diskussion | Beiträge) 16:04, 17. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Nicht neutral[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist an etlichen Stellen nicht neutral formuliert - als ob an allen möglichen Stellen ein Fan der jeweiligen Chamäleonart "seine" gut dastehen lassen will:

  • Der Körperbau hat sich dem Leben in der Höhe gut angepasst (Greifschwanz, Greiffüße). - wie sähe bitte eine normale Anpassung aus? Nur Greiffüße, aber kein Greifschwanz? Und eine schlechte Anpassung? Ich denke, "gut" kann einfach gestrichen werden. Außerdem suggeriert hat ... angepasst, dass es früher mal anders war? Entweder "ist ... angepasst", oder es sollte genannt werden, dass/wie es bei den "Vorfahren" anders/schlechter war.
  • Bei den Erd- bzw. Stummelschwanzchamäleons wird, wie schon der Name erahnen lässt, die Laub- und Krautschicht als Lebensraum bevorzugt. Ähm, aus dem Namen "Stummelschwanzchamäleon" kann ich nicht "erahnen", dass sie in Laub und Kraut leben; "Erd-" schon eher.
  • Meine WP:OmA weis nicht, was "innerartliche Erkennung" genau bedeutet; dass sich Chamäleons gegenseitig als zur selben Art gehörend erkennen?
  • Des Weiteren haben die Echsen Occipitallappen. - und das wären bitte was für Dinger? "Occipitallappen" sollte ein Link auf eine Erklärung sein, oder ein Nebensatz erklären "Das sind Hautlappen ähnlich Hahnenkämmen" oder ähnlich.
  • Bauch und Kehlkämme sind heutzutage deutliche Unterscheidungsmerkmale. ...und waren es früher nicht? Da sahen alle Kämme noch gleich aus?
  • Der "Helm" ist ebenfalls nicht genauer beschrieben. Ist das ein Farbring der Strinschuppen, oder ein extra Kamm, oder ...? Bildchen?
  • die fehlende Fähigkeit, den Schwanz abzuwerfen und zu regenerieren - wäre nett, wenn hier kurz erwähnt würde, dass dies eigentlich gegeben sein müsste, da Chamäleons zu den Eidechsen gehören, die das i.A. können. Im restlichen Tierreich ist "Schwanz abwerfen" wohl eher selten, und niemand würde dies z.B. einer Katze als "fehlende Fähigkeit" anmerken...
  • Hornhaut und andere Teile werden von schuppenartigen Lidern umschlossen, die zum Teil mit dem Augapfel verwachsen sind. Die Sehschärfe wird durch die Hornhaut bewirkt. - wenn die Hornhaut [...] umschlossen ist, kann kein Licht durch sie fallen, und sie kann nicht zur Sehschärfe beitragen. Vmtl. müsste man hier etwas präzisieren und verschiedene Hornhaut-Bereiche unterscheiden?
  • Dadurch kann das Chamäleon auf bis zu einem Kilometer Entfernung scharf sehen. Afaik ist es üblich, dass, wenn man weiter als 20-30m scharf sieht, dann "unendlich weit" scharf abgebildet wird? Das ergibt sich i.A. aus der Akkommodation bzw. der dann eingestellten Brennweite "unendlich" der Linse?
  • Sie sind so angeordnet, dass sich die Sehfelder nicht zu einem Bild überschneiden können, sondern immer zwei einzelne Bilder entstehen. Hat wohl bereits vor mir jemand angemerkt - das ließe sich doch bestimmt besser formulieren? Dass sich die Sehfelder z.B. nur in einem kleinen Bereich überschneiden, oder ...
  • Der tägliche Gebrauch der Augen [...] - gibt es auch einen nicht-täglichen Gebrauch? Nur wöchentlich, oder minütlich, oder ?!?
  • Zu den Winkelangaben wäre eine Zeichnung gut, meine OmA hat keine Ahnung, welche "Ebenen" jetzt wo sein sollen.

Die Abschnitte ab "Zunge" schau' ich mir vielleicht später an, sonst wird das hier zu lang...

--arilou 09:33, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nachträglich: Ok, der Großteil meiner Punkte ist nicht "Fan-subjektiv", sondern schlicht ungenau. --arilou 09:36, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Größe[Quelltext bearbeiten]

Wie GROSS werden Chamäleons? (nicht signierter Beitrag von 87.174.51.203 (Diskussion) 18:43, 4. Jul 2011 (CEST))

Ähm, wer lesen kann ist im Vorteil, das steht nämlich a) im Artikel (max=68cm, min=3,5cm), sowie 4 Überschriften weiter oben hier in der Diskussion... --arilou 10:34, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Generalüberarbeitung fällig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist in einem desolaten Zustand! Ich habe ein paar grobe Schnitzer bereits entfernt aber teilweise macht dem geneigten Leser der zusammenhangslose Aufbau und die teils schwierige Sach- und Informationslage hier immernoch zu schaffen.

Ich würde gerne noch ein paar Wikipedianer für eine Generalüberholung mobilisieren damit der Artikel umstrukturiert und weiter ausgearbeitet werden kann.

Commons bietet eine Menge großartiges Material um den Artikel ansprechender zu gestalten, insgesamt könnte man auch die Bebilderung überholen.(siehe: "Musterchamäleon") Man sehe sich nur solche Dateien an:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:PSM_V06_D545_Chameleon_leg_tagged.png http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chameleons_mating_26-08-2010_12-18-30_2268x2130.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Die_Gartenlaube_%281869%29_b_133.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Masque_de_cam%C3%A9l%C3%A9on-romanceor.png http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brookesia_MS5968.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:South_Asian_Chamaeleon_%28Chamaeleo_zeylanicus%29_W_IMG_1851.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/File:FurciferLabordi.jpg http://en.wikipedia.org/wiki/File:Cam%C3%A9l%C3%A9on_Madagascar_02.jpg

Neue Artikelbereiche bezüglich Fortbewegung, Chamäleons und Menschen (bzgl. Kunst etc.), Verhalten und Merkmale wären also durchaus möglich. Jetzt bräuchte man nur noch ein paar fachkundige Nutzer die über angemessene Literatur verfügen, denn meine Quellen sind leider auch nicht allzu weitreichend.

Gruß --Benzin-Papst-21 17:32, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

-> Ich habe den Artikel nun neu Bebildert, Abschnitte hinzugefügt und einige Bereiche teils stark überarbeitet. Weitere Veränderungen folgen...--Benzin-Papst-21 23:34, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Farbwechsel Infos spärlich[Quelltext bearbeiten]

Als ich den Abschnitt las vermisste ich die Infos welche Art den Farbwechsel am besten beherrscht und wie viele Farben diese Art insgesamt darstellen kann. Ich denke hier könnte man noch nachbessern -- 87.185.123.7 16:15, 1. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fortpflanzung[Quelltext bearbeiten]

Bin kein Chamäleon-Fachmann, mein Interesse sind Geckos. Ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich, dass von den vielen Chamäleon-Arten nur eine lebendgebärend sein soll. --Caedmon12 09:09, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hab das mal kurz recherchiert. Im Artikel Ovoviviparie steht, dass 20% der Chamäleon-Arten lebendgebärend sind. Weitere Recherchen im Internet bestätigen das.--Caedmon12 09:16, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ein sehr guter Link zu Chamäleons: http://chamaeleons-online.com/wiki/Glossar. Steht zwar schon im Artikel, sollte man aber mal lesen --Caedmon12 09:29, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lebensraum[Quelltext bearbeiten]

Im Satz "Im Gegensatz dazu existieren Chamäleons auch in, für Reptilien, überraschend kühlen Regionen, wie zum Beispiel Chamaeleo schubotzi, dass an der Schneefallgrenze des 4500 m hohen Mount Kenia lebt." muss das "dass" auf "das" geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 86.32.64.9 (Diskussion) 18:29, 22. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Farbwechsel ist sprichwörtlich, Farbwechsel bei anderen Arten[Quelltext bearbeiten]

Chamäleons werden sprichwörtlich mit Farbwechsel verbunden. Es scheint jedoch auch andere Tierarten zu geben, die Farbwechsel vollführen. Etwa Calotes bachae, eine Echse aus der Familie der Agamen. Siehe Minidrache beeindruckt mit Farbenpracht, orf.at vom 9. Jänner 2012 http://science.orf.at/stories/1710790/

Schmetterlinge und (männliche) Pfaue wechseln durch Aufklappen der flügel, bzw. Spreizen der Schwanzfedern. --Helium4 (Diskussion) 04:36, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Unterpunkt Farbänderung 'falsch'[Quelltext bearbeiten]

Artikelpunkt Farbänderung ist falsch. Gibt neue Studien dazu:

- http://www.nature.com/ncomms/2015/150302/ncomms7368/full/ncomms7368.html

- http://www.lanevol.org/LANE/chameleon_colour_change.html

Falls es wer ändern möchte... Nabrufa (Diskussion) 00:23, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Status von Rieppeleon robecchii (Boulenger, 1891) und Trioceros tremperi Necas, 1994[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand etwas zum Status von Rieppeleon robecchii (Boulenger, 1891)? Reptil Data base listet die Art als Synonym von Rieppeleon kerstenii (Peters, 1868). Rieppeleon kerstenii (Peters, 1868) hat haber zwei Unterarten Rieppeleon kerstenii kerstenii (Peters 1868) und Rieppeleon kerstenii robecchii (Boulenger 1891), hat letztere Artstatus bekommen? Trioceros tremperi Necas, 1994 wird dort als Synonym von Trioceros ituriensis (Schmidt, 1919) gelistet aber als Chamaeleo tremperi Necas 1994--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:34, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Toxoplasma II., das geht ja größtenteils aus den Synonym-Abschnitten auf Reptile Database hervor:
Mazuch, Tomáš 2013. Amphibians and Reptiles of Somaliland and Eastern Ethiopia. Tomáš Mazuch Publishing, 80 pp. ISBN: 978-80-905439-0-4 – In dieser Publikation bekommt Rieppeleon robecchii Artrang; dem ist Reptile Database zumindest bisher jedoch nicht gefolgt. Da die Veröffentlichung noch recht neu ist, halte ich es für verantwortbar, Rieppeleon robecchii vorerst im Artikel zu belassen (habe aber auch nichts dagegen, wenn es entfernt wird).
Petr Necas hat 1994 die neue Art Chamaeleo tremperi beschrieben (PDF) und in die damalige Untergattung Trioceros gestellt (bei ITIS scheint das noch heute so gesehen zu werden, siehe hier). Da die Beschreibung schon etwas länger her ist, Reptile Database auch keine Erwähnung durch andere Autoren auflistet und auch die IUCN es für ein Synonym von Trioceros ituriensis hält (siehe hier), würde ich trotz der Anerkennung durch ITIS eher dazu tendieren, Trioceros tremperi aus dem Artikel zu entfernen.
Störender finde ich im Übrigen die Inkonsistenzen zwischen den Artikeln Chamäleons, Echte Chamäleons, Stummelschwanzchamäleons, Brookesia und Palleon, die durchaus Grundlegenderes als die beiden hier besprochenen Details betreffen – da müsste einiges angepasst werden, ich sehe aber eine erhebliche Gefahr der Theorieetablierung, da offenbar vieles noch im Fluss ist.
Viele Grüße --Monow (Diskussion) 22:53, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ok, dann sollte Rieppeleon robecchii stehen bleiben mit einem Vermerk zum ehemaligen Unterartstatus und der Quelle und Trioceros tremperi raus bzw. als Synonym-Vermerk hinter Trioceros ituriensis.LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 03:14, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es auch generell besser Anmerkungen wie Synoyme oder unklarem Status usw. nicht hinter die Arten, sondern als Fußnoten unter Artenlisten aufzulisten - würde doch besser aussehen--Toxoplasma II. (Diskussion) 03:26, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, gerne als Fußnote – vielleicht eher nicht als Vermerk zum „ehemaligen“, sondern besser zum alternativen Unterartstatus (damit sagen wir jedenfalls nichts Falsches). Als Quelle genügt die bereits verlinkte Reptile Database, denn von dort haben wir die Information (und nicht aus Mazuchs Buch).
Synonyme würde ich in reinen Artenlisten nicht aufführen wollen, das wäre uferlos. Dafür sind solche Datenbanken besser geeignet. Gruß --Monow (Diskussion) 21:29, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Zeichnung kompakter beschriftet[Quelltext bearbeiten]

Schematische Sicht auf die (innere) Chamä-
leon-Anatomie: 1 Aorta, 2 Lunge, 3 Eierstöcke, 4 Milz, 5 Dickdarm, 6 Nieren, 7 Kloake, 8 Magen, 9 Herz, 10 Leber, 11 Bauchspeicheldrüse, 12 Gallenblase, 13 Dünndarm