Diskussion:Charité/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Goesseln in Abschnitt Studentenzahl in Infobox
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HELIOS

Welchen Kontext gibt es zu HELIOS Kliniken? Ist die Charite privatisiert? -- Simplicius (talk) 23:29, 24. Nov 2004 (CET)

Die HELIOS Kliniken betreiben die Kliniken in Buch, davon gehoeren die beiden kleinen Forschungskliniken zu der Charite. In diesen laeuft die Patientenversorgung also ueber den privaten Traeger. Im Rest der Charite nicht. --roffel 21:23, 15. Dez 2004 (CET)
Der Absatz zu Helios im Artikel ist dennoch falsch, da nicht der Campus übernommen wurde, sondern ausschließlich der Versorgungsbetrieb, also die Bettenkliniken sowie das ärztliche und Pflegepersonal. Die Forschung sowie deren Verwaltung gehört immernoch zur Charité. --Authentic 11:54, 8. Feb 2006 (CET)

Weblinks

Bitte vom Feinsten! Beim Eintrag von externen Links bitte die Regeln zu Weblinks beachten. Obwohl es ein trauriges gesamtgesellschaftliches Problem ist - der Link zu einer Reportage über ärztliche Arbeitsbedingungen gehört hier nicht hin, auch wenn der Autor die Charité besucht hat. Habe daher folgenden Eintrag entfernt: [1] – Bereits der Titel "Sklaven in Weiß. Junge Krankenhausärzte gehen auf die Straße. Sie wehren sich gegen Dauereinsätze zum Billiglohn. Eine Visite in Deutschlands bekanntester Klinik, der Berliner Charité." lässt zudem auf eine NPOV-Verletzung schliessen. --Incontro 07:53, 10. Nov 2005 (CET)

Ellenlange Liste

Muss diese ELLEN-lange Auflistung von Namen im 5. Absatz von "Geschichte" sein? --Wurly-hh 12:22, 4. Jan 2006 (CET)

Zahnklinik

vielleicht könnte man als standort noch den bereich zahnmedizin in wilmersdorf nehmen am heidelberger platz? 217.83.107.30 20:27, 28. Okt. 2006‎

Leitung

Hat jemand Informationen zur Hausleitung (Direktor) im 19. Jahrhundert? Giacomo1970 23:04, 16. Jun. 2007 (CEST)

Denkmäler der Ärzteschaft

Kann vielleicht jemand ergänzen, ob die nachfolgenden Denkmäler und Büsten noch vorhanden sind? Ergänzende Informationen sind willkommen! Ein paar Grundinformationen kann ich liefern. ---Ruchhöft-Plau 19:32, 2. Sep. 2007 (CEST)

  • Johannes Peter Müller, 1861, von Bildhauer Hermann Heidel, erhalten
  • Ludwig Traube, 1878, von Martin Wolff, ?
  • Rudolf Virchow, 1882, von Bernhard Afinger, erhalten
  • Heinrich Adolf von Bardeleben, 1888, von Martin Wolff, erhalten
  • Carl Westphal, 1902, von Martin Wolff, 1933 zerstört
  • Friedrich Althoff, 1902/03, von Carl Ferdinand Hartzer, erhalten
  • Franz König, 1904, von C. F. Hartzer, erhalten
  • Wilhelm Griesinger, 1906?, von ?, erhalten
  • Wilhelm Dieckerhoff, ???
  • Ernst von Leyden, 1913, von Eugen Boermel, erhalten
  • Wilhelm Schütz, ???
  • Otto Heubner, 1926, von Hugo Lederer, erhalten
  • Friedrich Kraus, 1927, von Hugo lederer, erhalten
  • Franz König, 1939, von Georg Kolbe, erhalten
  • ... Henoch, ?, von Martin Wolff, 1933 zerstört
  • ... Schröder, ?, von Martin Wolff, ?
  • ... Mehlhausen, ?, von Martin Wolff, ?


Hallo, hab grad meine Fotosammlung durchgeschaut. Da sind zwar sicher nicht alle Büsten enthalten, aber zumindest die von Franz König konnte ich als "erhalten" markieren. Gruß --BLueFiSH  (Langeweile?) 02:30, 3. Sep. 2007 (CEST)
Habe beim Surfen heute dieses [[2]] gefunden. So erübrigt sich Vieles. ---Ruchhöft-Plau 23:10, 11. Sep. 2007 (CEST)
Eine Goldgrube! ;-) --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:00, 12. Sep. 2007 (CEST)

Struktur und Zahlen

Die drei Standorte decken nicht jeweils das gesamte Spektrum der Medizin ab und sind somit keine vollständigen Uniklinika. So verfügt z.B. der CCM nicht über eine pädiatrische Klinik. -- Kapazitaet Schmidt 23:53, 04. Jan 2008 (CET)

Friedrich-Wilhelm-Stadt ...

Guten Tag zusammen, irgendwie finde ich die Einleitung etwas schräg: "Sie hat ihren Sitz in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin." Wenn ich auf die "Friedrich-Wilhelm-Stadt" klicke, erfahre ich, dass dieser Stadtteil a) ein historisches Stadtquartier im Berliner Ortsteil Mitte darstellt und b) kein offizielles Verwaltungsgebiet, sondern immer Teil der „Spandauer Vorstadt“ blieb. Kann man das nicht rausnehmen? Außerdem hatte ich letztens in der Charité zu tun, das war aber in Berlin-Steglitz und nicht in Berlin-Mitte. Mit freundlichen Grüßen, A. Schultz --134.60.112.134 17:20, 29. Jan. 2008 (CET)

Ja, solcherlei "Ortskonstruktionen" hat ein Bearbeitet kürzlich in wirklich viele Artikel hinzugefügt, leider ist die Lagebeschreibung dadurch selten besser geworden. Ich hab es entfernt. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 01:00, 24. Feb. 2008 (CET)

Jährliche Patientenzahlen

Innerhalb des Artikels werden sich widersprechende Zahlen genannt. (nicht signierter Beitrag von Serviervorschlag (Diskussion | Beiträge) 11:29, 30. Nov. 2008)

Berliner Mauer

"Ganz im Westen des Bezirks Mitte gelegen, grenzte sie ab 1961 direkt an die Berliner Mauer"

Wie war das denn möglich? Hätte da nicht jeder mühelos rübergekonnt? (nicht signierter Beitrag von 80.141.180.165 (Diskussion | Beiträge) 17:54, 8. Nov. 2009 (CET))
Das war ganz normal in Berlin(Ost), da die Mauer nunmal quer durch dicht bevölkerte Stadtteile ging. Außerdem ist zu bedenken, dass die Mauer sehr tief gestaffelt war. Wenn Du an der aus Ostberliner Sicht "inneren" Seite warst, warst Du noch lange nicht "drüben". --Gunter 02:37, 10. Jan. 2010 (CET)

1709 oder 1710: was denn nun?

Die Gründungsurkunde wird im Jahr 1709 ausgestellt. Doch sowohl in der Tabelle wie in der Einleitung wird die Gründung im Jahr 1710 behauptet. Der Widerspruch sollte ausgeräumt werden. --Aloiswuest 17:43, 9. Jan. 2010 (CET)

Für meine Verständnis ist eine Kabinettsorder noch keine Gründung, sondern eher der Auftrag zur Gründung.--Robinson7601 22:40, 3. Feb. 2010 (CET)

Danke für dein Aufklärungsbemühen. Ich teile deine Meinung jedoch nicht, denn eine Kabinettsorder hatte im Absolutismus Gesetzeskraft. Hier ein Vergleich mit der Gegenwart: Die Gründung war am 13. Juni mit Inkrafttreten des Gesetzes, die Arbeit wurde am 2. November aufgenommen. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 20:34, 4. Feb. 2010 (CET)

Naja, um den Faden mal weiterzuspinnen, manche Gesetze brauchen Zeit zur Umsetzung. Für die einen mag das Datum des Inkraftreten des "Gesetzes" relevant sein, für die anderen die Aufnahme der Arbeit. Die Differenz zwischen 1709 und 1710 mag daher kommen, das ja einige Zeit für die Beschaffung von Räumlichkeiten und Personal vonnöten war, ehe der Betrieb aufgenommen werden konnte. Normalerweise müsste sich da auch noch was finden lassen, was das belegt. Denn so unrichtig kann 1710 auch nicht sein, da die Charité ja 2010 300jähriges Jubiläum feiert.--Robinson7601 21:47, 4. Feb. 2010 (CET)

Wir sind uns einig, dass bis zur Arbeitsaufnahme stets Zeit vergehen wird. Der Punkt ist indessen, dass jedes Kind nur einmal geboren werden kann. Es ist schön, wenn du dich um Aufklärung kümmern willst. Herzliche Grüße --Aloiswuest 01:09, 5. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mich nun selbst auf die Suche gemacht. Das Jahr 1709 ist raus. Der 13. Mai 1710 wird als Gründungstag der Charité genannt in
Ferner weiß das annalen.net vom Ereignis an jenem Tag. Die Berliner Zeitung berichtete am 29. November 2006 darüber, dass die Bauarbeiten für das gewollte Pestkrankenhaus am 13. Mai 1710 anfingen. Ich formuliere also den Artikel mit dem konkreten Datum. --Aloiswuest 21:07, 6. Feb. 2010 (CET)

Die Zeit ...

Die Zeit hat heute in ihrer Online-Ausgabe einen großen Artikel über das Jubiläum mit Bild aus Commons garniert, worauf sie sogar hinweist, allerdings widerrechtlich ohne jede Nennung des Bildautors und ohne jede Angabe zur freien Lizenz. Pfui! --80.187.107.102 10:44, 13. Mai 2010 (CEST)

Namensbedeutung

Was bedeutet der Name Charite? Oder habe ich da etwas überlesen? Gruß-- Roland1952DiskBew. 21:00, 21. Sep. 2010 (CEST)

zeit des nationalsozialismus?

meiner meinung nach fehlt ein wichtiger teil der geschichte. ich zitiere: "Die Wahrheit ist: die Mehrzahl von Ärzten und Pflegenden hat die Ziele der Medizin des Nationalsozialismus mitgetragen. Widerstand gegenüber einer auf Selektion und Vernichtung ausgerichteten Medizin ist nur in Einzelfällen überliefert. " http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=6108

bücher gibt es auch, z.b. : "Die Charité im Dritten Reich: Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus" (nicht signierter Beitrag von 85.179.81.78 (Diskussion) 12:05, 26. Mär. 2011 (CET))

Versorgungsstufe

Eine Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Kategorisierung/Beschreibung von Krankenhäusern nach Versorgungsstufen findet hier statt: WikiProjekt Gesundheitswesen#Versorgungsstufen-Kategorien. --nonoh 19:00, 3. Feb. 2012 (CET)

perverse forschung?

wieso steht nichts darüber, dass das charité indigene und afrikaner in seinen räumen "untersucht" hat, und zwar so lange bis diese dort verstarben... danach wurden sogar die totenköpfe in der charitee aufbewahrt, statt eine menschliche bestattung zuzulassen...

Trau dich und schreib was dazu. SchnitteUK (Diskussion) 10:14, 24. Mär. 2013 (CET)

Defekte Weblinks

  • http://www.brandeins.de/ximages/40569_082charite.pdf
  • http://www.presseportal.de/print.htx?nr=1204986 ([http://wayback.archive.org/web/*/http://www.presseportal.de/print.htx?nr=1204986 Internet Archive])

GiftBot (Diskussion) 03:46, 27. Aug. 2012 (CEST)

Der Link zu WS führt auf eine nicht existente Seite. Der einzige Artikel auf WS zur Charité ist eine Reportage von 1853.
Wikisource: Die Berliner Charité – Quellen und Volltexte
. Entscheidet selbst, ob ihr sie verlinken wollt. --Koffeeinist (Diskussion) 20:14, 17. Mär. 2013 (CET)

Pocken?

In der Sonderisolierstation der Charité sind also Pockenkranke untergebracht? Die müssen ja gut isoliert sein. Im Rest der Welt gelten die Pocken seit dreißig Jahren als ausgestorben. --88.73.12.66 23:37, 31. Aug. 2012 (CEST)

Struktur

Hallo! So sehr ich den gut ausgearbeiteten Abschnitt zur Geschichte schätze, so sehr dürfte das überwiegende Interesse von "Durchschnittslesern" der aktuellen Charité nebst Orga etc. gelten. Aus diesem Grund habe ich den Abschnitt Geschichte weiter nach unten verschoben und die Bilderpositionen entsprechend angepasst. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:18, 8. Sep. 2012 (CEST)

Vorfälle

Die sexuelle Mißhandlung durch einen Pfleger im Virchow, ist nicht eindeutig belegt. Die Tötung von 6 Patienten durch eine überforderte Krankenschwester schon (nicht signierter Beitrag von 88.73.10.195 (Diskussion) 07:37, 13. Mai 2013 (CEST))

Direktor

Wieso wird Matthias Scheller seit Jahren nicht verlinkt? (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.26 (Diskussion) 20:18, 25. Dez. 2013 (CET))

Focus-Liste

Die leider zu Unrecht vielzitierte Focus-Liste ist in keiner Weise ein Qualitätsmaßstab. Das Münchner Nachrichtenmagazin ist kein Qualitätsindikator. Die entsprechende Referenz sollte aus dem Teaser entfernt werden. --Furfur Diskussion 13:44, 26. Nov. 2015 (CET)

Wertungen wie „zu Unrecht vielzitierte“ nehmen wir als enzyklopädisch mitwirkende Autoren bekanntlich nicht vor bzw. lassen unsere Mitarbeit davon nicht leiten. Wie schon selbst geschrieben, ist die Focus-Klinikliste viel zitiert, so wird bspw. auch von Qualitätsmedien aus konkurrierenden Medienkonzernen über die Ergebnisse berichtet, z.B. von Die Welt. Sehe weder eine valide Begründung noch einen Konsens für die Entfernung, daher folgt ein Revert. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 23:04, 29. Nov. 2015 (CET)
Wir enzyklopädisch wirkende Autoren bemühen uns wissenschaftliche ernstzunehmende Quellen anzugeben wenn es um derartig ernsthafte Qualitätsfragen geht. Die „Welt“ ist auch kein Quelle, die dieses Prädikat verdient. --Furfur Diskussion 23:12, 29. Nov. 2015 (CET)
Als ob es diesbezüglich um wissenschaftliches Wissen ginge, für das selbstverständlich wissenschaftliche Quellen zu verwenden wäre... Die Welt da draußen betrachtet Artikelgegenstände wie Krankenhäuser weder ausschließlich noch überwiegend durch eine wissenschaftliche Brille, insofern darfst du dir deine Pfui-Argumentation gerne für wissenschaftliche Artikel aufheben, danke. --GUMPi (Diskussion) 23:22, 29. Nov. 2015 (CET)

Verlinkung Humboldt-Universität

Nicht jeder wird wissen, dass die Humboldt-Universität früher Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität hieß und sich deshalb der Link zu ihr in der Einleitung hinter dem Text Friedrich-Wilhelms-Universität verbirgt. Man sollte deshalb vielleicht die Humboldt-Uni ebenfalls verlinken oder die Umbenennung in den Text integrieren („frühere …“ bzw. „heute …“) -- 2001:A61:12D8:B901:4049:FAC0:E3F7:34A9 14:35, 28. Jan. 2016 (CET)

Virologie

Vir[ou]* ist Fehlanzeige im Artikel - fehlt da vielleicht etwas? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:21, 9. Mär. 2020 (CET)

ARD-Dokumentation (45min): "Die Charitè - Geschichten von Leben und Tod"

Ein Campus im Herzen Berlins, nahe den politischen Machtzentren: Die Charité war das einflussreichste deutsche Krankenhaus und einst Weltzentrum der Medizin. Seit mehr als 300 Jahren geht es hier jeden Tag um Leben und Tod. https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/charite/videos/die-charite-geschichten-von-leben-und-tod-video-102.html --Sepp Herberger (Diskussion) 21:33, 9. Mai 2020 (CEST)

Charité-Gebäude "Mäusebunker" im Denkmalschutz-Verfahren

https://www.berlin.de/sen/kulteu/aktuelles/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung.1118981.php

spiegel.de: für manche "eine Ikone des Brutalismus".

--Präziser (Diskussion) 21:21, 24. Aug. 2021 (CEST)

Studentenzahl in Infobox

Die Zahl von ca. 8000 Studenten sollte in der Infobox genannt werden, wenn das mit der Infobox Krankenhaus nicht geht, dann haben wir ein Problem. --Goesseln (Diskussion) 13:35, 30. Sep. 2021 (CEST)