Diskussion:Charles Sanders Peirce/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Leif Czerny in Abschnitt Ein paar Kleinigkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wahrheitstafeln oder nicht...

Peirce hat ja viele tolle Dinge für die Logik getan -- existenzielle Graphen zum Beispiel -- aber die Wahrheitstafeln hat meines Wissens zuerst Wittgenstein im Tractaus verwendet.

Soweit ich das sehe hat Warp diese Formulierung eingeführt, Warp ist aber nicht mehr in der Wikipedia aktiv. Hat jemand die Stelle, wo Peirce Wahrheitstafeln verwendet?


ohne textnachweise bringt das doch alles nichts. und da nehm ich mir eben ein buch. wie immer.

In einem 1885 geschriebenen Text definiert Peirce "To find whether a formula is necessarily true substitute f and v for the letters and see whether it can be supposed false for any such assignments of variables" (zitiert nach Kneale/Kneale, Development of Logic, p. 420). Das zeigt zumindest, dass Peirce das Konzept der Wahrheitstabellen kannte. Andererseits hat Frege schon in der Begriffsschrift Wahrheitstabellen verwendet, sodass das die Frage nicht beantwortet, wer sie früher gekannt hat. Wenn man "Wahrheitstabelle" als das Auflisten bzw. Aufzählen aller Wahrheitswertzuordnungen versteht, dann hat allerdings schon Philo von Megara Wahrheitstabellen gekannt, er hat nämlich mit ihrer Hilfe den Wahrheitswertverlauf des Konditionals untersucht (siehe auch Kneale/Kneale, p. 531). Es ist also wohl eher Definitionsfrage - Wahrheitstafel als Mittel, den Wahrheitswertverlauf eines Junktors zu definieren: Stoa; Wahrheitstafel als Mittel, Tautologien zu ermitteln: Peirce. --GottschallCh 23:56, 25. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:40, 25. Sep. 2023 (CEST)

Ein paar Kleinigkeiten

Tach Lutz, da ist Dir ja ein wundervoller Artikel gelungen. Du musst mir nur Dein o.k. geben, damit ich ihn für die Exzellenten vorschlage. Ich kann als Review daher auch nur ein paar Lapalien nennen:

  1. Ich habe mal ein paar Wikilinks und Bilder ergänzt, weil es ein wenig nach Textwüste aussah. Ist das in Ordnung?
  2. Hast Du Belegstellen für das Russell und Popper-Zitat?
  3. Vielleicht ein paar Worte zur Wirkung: Etwa Putnam, Rortys Neopragmatismus, die Transzendentalpragmatik oder die moderne Semiotik
  4. Kannst Du die Abkürzungen, die Du bei Zitieren verwendest, im Literaturapperat einfügen?

Mehr eine Frage aus Interesse, als dass das noch rein gehört: Du betonst ja die Verbindungen zwischen Peirce und Kant. Wie war denn das Verhältnis von Peirce zum Transzendentaler Idealismus? Hatte er auch so was wie ein Ding an sich? Und wenn nicht, wie hat er sich gegen den Vorwurf gewährt ein Idealist vom Schlage Berkeleys zu sein? --Davidl 21:41, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo David, ich habe zwar Deine Korrekturen gesehen, Danke schön, aber erst jetzt die Notiz hier ;-). Antwort:
  1. OK
  2. wird in allen Biographien angesprochen. Ich suche mal.
  3. Da steht noch ein ganzer Absatz zur Rezeption aus.
  4. Mach ich.
  5. Objektiver Idealismus. Peirce hat sich gar nicht so weit weg von Berkeley gesehen (=objektiver Idealismus oder logischer Idealismus), d.h. auch Hegels Position war ihm im Endeffekt näher als die Kants, d.h. er lehnte argumentativ das "Ding an sich" ab, jedenfalls soweit man es nicht nur als reinen Grenzbegriff auffasst. Insbesondere hat Peirce das Noumenon bei Kant abgelehnt. Dennoch ist er Kant in vielen Überlegungen, auch bei den Kategorien oder der Logik näher als Hegel, weil er andererseits auch den "absoluten Geist" Hegels nicht akzeptierte. Andererseits hat er zwischen seiner triadischen Betrachtung und der Dialektik Hegels große Änlichkeiten gesehen, jedoch wiederum Hegel kritisiert. Allerdings gibt es bei Peirce in der Semiotik die Unterscheidung zwischen dem unmittelbaren (wahrgenommenen) Objekt und dem realen Objekt, an das man bei Irrtümern u.U.seine Ünerzeugung anpassen muss. Diese Beziehung ist materiell nichts anderes als das Ding an sich bzw. darüber wird in der Literatur diskutiert. Das aber so auseinanderzupuzzeln, dass es im Artikel was bringt, war mir zu kompliziert, weil der Begründungszusammenhang doch sehr komplex ist. Gruß --Lutz Hartmann 01:12, 6. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:40, 25. Sep. 2023 (CEST)