Diskussion:Charles Sanders Peirce/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Leif Czerny in Abschnitt Abduktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abduktion

Wenn die Resultate von Schlussfolgerungen (bei Induktion oder Abduktion) bei wahren Prämissen nicht zwingend zu wahren Konklusionen führen, dann dürfte es sich dabei um Fehlschlüsse aufgrund einer fehlerhaften Methode handeln. Die Schlussfolgerungen können dann auch nicht zur Absicherung einer Überzeugung verwendet werden. In diesen Fällen könnte man von einem wettartigen Charakter sprechen. Es handelt sich sozusagen um eine induktive oder abduktive Wette, wobei keiner beurteilen kann, ob die Wettbedingungen überhaupt fair sind. Ich würde mithin von einer Wette absehen. Fliege

verstehe den Einwand nicht - wieso fehlerhafte Methode? Induktion und Abduktion können nicht zwingend zu wahren Prämissen führen, weil bei beiden nicht von der Regel ausgegangen wird. Im Abduktionsartikel sind die Erklärungen zu Deduktion, Induktion und Abduktion auch besser... (Deduktive Schlüsse haben den Charakter von Wenn-Dann-Aussagen. „Jede Deduktion hat diesen Charakter; sie ist nur die Anwendung allgemeiner Regeln auf besondere Fälle“ (CP 2.620). Ausgehend von gegebenen Sätzen gelten deduktive Schlüsse mit Notwendigkeit), (Induktive Schlüsse gehen von einem Fall und einem Resultat aus und bestimmen die Regel. Induktion ist synthetisch, das heißt, es werden Beobachtungen verwendet, aus denen bei genügender Häufigkeit Regeln formuliert werden. Die getroffene Schlussfolgerung ist aber nicht notwendig), (Auch die Abduktion ist synthetisch. Bei ihr erfolgt der Schluss von einem Resultat auf eine Regel und auf einen Fall. Sie „schließt“ also von einer bekannten Größe auf zwei unbekannte. Dadurch, dass das Resultat etwas Singuläres ist, ist die Abduktion die Schlussweise mit dem höchsten Risiko der Fehlbarkeit. Sie ist bloße Vermutung ohne Beweiskraft.)--Cara stolon (Diskussion) 13:45, 26. Aug. 2014 (CEST)

Was noch ungünstiger ist: Die beiden Tabellen zu den drei Schließverfahren in den Beiträgen "Abduktion" und "Peirce" widersprechen sich! Die Tabelle im Beitrag "Abduktion" entspricht z. B. nicht 1 zu 1 der Darstellung in "Deduktion, Induktion und Hypothese" in: "Die Festigung der Überzeugung", Ullstein 1985, 127-142, hier S. 129. (Das ist die Version von 1878). Denn da ist unter Abduktion die Reihenfolge umgekehrt. In der Quelle ist die Reihenfolge nicht "Ergebnis-Regel-Fall", sondern "Regel-Ergebnis-Fall" - siehe hier auch die Diskussion dazu auf dieser Seite...

Für die Tabelle hier existiert keine Quellenangabe und das Prinzip wurde geändert: Statt die Reihenfolge zu ändern (wie in der angegebenen Quelle und wie auch oben zitiert in der Erklärung der Deduktion: von der Regel über den Fall wird auf ein Ergebnis geschlossen, ist hier die Bezeichnung Obersatz, Untersatz, Schluss gewählt worden, wodurch nicht mehr erkenntlich ist, von was auf was geschlossen wird bei den dreien - finde hier die zitierte Quelle besser und plädiere für ein Übereinstimmen der Tabellen...--Cara stolon (Diskussion) 13:45, 26. Aug. 2014 (CEST)

Die Tabelle jetzt hier wie dort. Einverstanden? -- Leif Czerny 15:54, 26. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 10:40, 25. Sep. 2023 (CEST)