Diskussion:Charlottenstraße (Heilbronn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Schmelzle in Abschnitt Branchenverzeichnis?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feuerwehr Heilbronn

[Quelltext bearbeiten]

ist auf dem östlichen Eckgrundstück zur Beethovenstraße. --Rosenzweig δ 20:31, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hm, ja, aber adressenmäßig gehört die zur Beethovenstraße, genau wie die Kita Charlottenstraße lustigerweise nicht in der Charlottenstraße beheimatet ist. Trotzdem reinnehmen? Unwichtig ist so ne Feuerwehr ja nicht. --Xocolatl (Diskussion) 21:04, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der (bzw. ein) Eingang der Feuerwehr ist in der Beethovenstraße, daher die Adresse. Das Areal belegt aber auch ca. sieben bis acht Hausnummern der Charlottenstraße, die nicht ausgewiesen werden, und ist von dieser Straße bestens zu sehen. Einer der beiden Höfe öffnet sich auch zur Charlottenstraße, vgl. [1]. --Rosenzweig δ 22:06, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ok, ich hab's reingesetzt. --Xocolatl (Diskussion) 22:48, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Branchenverzeichnis?

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zu den Gebäuden ist eine nur schwer erträgliche ansammlung von Trouvaillen aus dem Adressbuch und gleicht einem beliebigen Branchenverzeichnis. Im Ggs. zu Straßen im historischen Stadtkern von HN hat die Bebauung an weiten Teilen der Charlottenstraße kaum nennenswerte Geschichte und ist in der Stadtliteratur kaum dokumentiert. Ist es sinnvoll, hier ein Branchenverzeichnis abzuziehen und z.B. in der Charlottenstraße 9 die SB-Tankstelle oder in der Nr. 10 die Reinigung Gerock zu nennen? Welche Relevanz hat die von 1971 bis 1980 in der Charlottenstraße 26/2 bestehende Dynisco Europe GmbH (sogar rot verlinkt, aber man sollte schon erklären, was es damit auf sich hatte, wenn man ein ehem. Unternehmen hier so exponiert präsentiert). Ohne irgendeinen Kontext, z.B. dass die Betriebe eine lange Geschichte haben oder dass die Bauwerke dort hunderte von Jahren genutzt wurden (was im Bereich der hohen Hausnummern definitiv nicht zutrifft), sind das alles reichlich fragliche Informationen. Die Charlottenstraße ist nicht die Kaiserstraße und wir haben es nicht mit bedeutenden abgegangenen Fachwerkgebäuden, früherem Königshof/Spital, Jahrhunderte bestehenden Apotheken, Bürgermeisterwohnhäusern des Barock etc. zu tun, sondern schlichtweg mit einer Reinigung, einer SB-Tankstelle und anderen irrelevanten Betrieben. Meinungen? -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:45, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Etwas beliebig ist es schon und natürlich keineswegs vollständig. In der heutigen Kreissparkassenfiliale war bspw. bis zum Abzug der Amerikaner um 1992 eine amerikanische Videothek drin, die gegen Dollar NTSC-Videos an die amerikanische Kolonie gleich um die Ecke verliehen hat. Vielleicht sollte man sich zumindest auf aktuell dort ansässige Geschäfte beschränken und frühere nur in Ausnahmefällen erwähnen, wobei dargestellt werden sollte, warum die wichtig waren. Die Mor-Ephräm-Kirche (ehemals Kapelle der Wharton Barracks) steht übrigens auch auf einem Eckgrundstück zur Charlottenstraße. --Rosenzweig δ 19:34, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
An Kontext fehlt praktisch noch alles, nicht nur die Amerikaner und deren Infrastruktur (in den 80ern prägend für Stuttgarter Straße, Charlottenstraße und die ganze Ecke), sondern auch Rotlichtviertel (vgl. Rathenauplatz) und Südbahnhof kommen nur am Rande vor... Das würde ich alles für bedeutender halten, als irgendwelche heute dort befindlichen Kleinbetriebe aufzulisten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:11, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: die christlichen Kirchen in den Querstraßen (Martin-Luther-Kirche und St. Maria Immaculata) würde ich auch noch dem Umfeld der Charlottenstraße als erwähnenswert zurechnen. Ohne die Siedlungsausdehnung längs jener Straße gäbe es diese Kirchen nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:19, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe bei den Betrieben diejenigen gewählt, die noch vorhanden sind und eine längere Unternehmensgeschichte haben oder sonstwie bedeutsam erscheinen, sonst könnte man natürlich auch noch das Autozentrum Heilbronn und so Zeugs reinnehmen. Dazu Gebäude, die umadressiert wurden; offenbar musste ja die Wilhelmstraße zugunsten der Charlottenstraße etliche Nummern abgeben. Dies zum "Branchenverzeichnis". Ansonsten: Wenn eine Liegenschaft direkt an die Straße angrenzt, wie z. B. die Feuerwehr, ist es sicher sinnvoll, sie zu erwähnen, die Maria-Immaculata-Kirche aber z. B. gehört hier wohl nicht herein. Und sowohl der Rathenauplatz als auch der Südbahnhof als auch, meiner Erinnerung nach, die Häuser in der Sontheimer Straße, die mal zum Rotlichtbezirk gehört haben, besitzen jeweils ihre eigenen Artikel. --Xocolatl (Diskussion) 21:32, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Trotzdem ist die Charlottenstraße kein losgelöstes Etwas im Nirgendwo, das sich unabhängig von irgendetwas anderem entwickelt hat, sondern ihre Bebauung ist ein Teil der Siedlungsentwicklung längs der Landstraße nach Flein, die nicht an den Grundstücksgrenzen der Charlottenstraße Halt macht, sondern mit der Geschichte der gesamten Südstadt verwebt ist. Die Festschrift der Martin-Luther-Kirche von 2004 enthält IIRC einiges zur Entwicklung der Siedlungsstruktur zwischen Charlotten- und Sontheimer Straße. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:51, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Louis-Hentges-Str. 5

[Quelltext bearbeiten]

Da hier ja schon alles mögliche gelistet wird, was an der Charlottenstraße liegt, aber nicht deren Straßennamen trägt, fehlt eigentlich auch noch das denkmalgeschützte Gebäude Haus Louis-Hentges-Straße 5 (Heilbronn), IIRC direkt an der Charlottenstraße gelegen (kann mich auch täuschen, ich war schon länger nicht mehr dort). -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:57, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das Grundstück grenzt schon an die Charlottenstraße, aber die Bebauung liegt dort einige Meter höher, von der Louis-Hentges-Straße führt zur Charlottenstraße eine längere Treppe runter, und das Haus sieht man auch kaum oder gar nicht von unten. Im Gegensatz zur Feuerwehr weiter stadtauswärts, die wirklich direkt an der Charlottenstraße liegt und dort eine Ausfahrt hat, würde ich dieses Haus nicht nennen. --Rosenzweig δ 19:17, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel hat falsche Koordinaten, meine Ausführungen oben bezogen sich auf das Haus Louis-Hentges-Straße 2. Das Haus Nr. 5 sieht man definitiv nicht von der Charlottenstraße, weil das Haus Charlottenstraße 31 dazwischen steht. --Rosenzweig δ 19:23, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin auch auf die falschen Koordinaten reingefallen, hatte kaum noch Erinnerungen an die Situation vor Ort. Wenn ich es richtig sehe, hat es als Nachbargebäude der Villa Stotz (C'str. 31) auch noch tlw. dieselben Architekten. Erwähnen würde ich's in nem Nebensatz. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:00, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten