Diskussion:Chiapas/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:8071:3ECD:7700:8D46:B71F:5C2A:97D7 in Abschnitt Bildlegende "Das Massaker von Cholula (1519), Gemälde aus dem Historismus"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bekleidungskultur

Betr.QS Siegel

Habe Lit vorliegen komme grade nicht dazu diese referenziert zu sichten...kommt aber noch...bin leider nicht versiertt genug Fotos zu schalten..dann würde sich TRACHT etc als Nachweis per Augenschein alsbald erledigen..werde das über Lit nachweisen-----geduld --Markoz (Diskussion) 01:17, 18. Mai 2012 (CEST)

Das würde als Urlaubsfoto und damit WP:Theoriefindung par excellence nicht aktzeptiert werden. --84.137.72.63 08:21, 18. Mai 2012 (CEST)
Komisch der Palast von Palenque und der Wasserfall Miso Ha ist auch einer Urlaubsreise entnommen....Theoriefindung eines Wasserfalls.... TF einer Mayaruine... fotodokumentierte TF GENIAL--Markoz (Diskussion) 18:13, 19. Mai 2012 (CEST)--Markoz (Diskussion) 18:13, 19. Mai 2012 (CEST)

Schriftsteller B. Traven (1928) als Quelle für Wirtschaftsdaten heute, 2012

Ich denke nicht, dass das 1928 schon als Quelle akzeptiert worden wäre und heute völlig veraltet ist. --84.137.72.63 08:21, 18. Mai 2012 (CEST)

Das neue Testament ist eine noch älter Quelle und wir als Lit. ebenfalls akzeptiert..gleiches gilt für Zeitgenossen des 16 JHd. z.b. La Casas, Bernal Diaz---Traven war ca. 50 Jahren nach der Chomularevolte im Hochland, er hat noch mit Teilnehmern der Revolte und Zeugen der Vorgänge sprechen können...Selbst 120 Jahre danach haben mir Tzotzilindianer von den Ursachen erzählt...

Vergleichendes Beispiel: Die Flucht über die vereiste Ostsee ist meinen Nichten sehr gut bekannt....die sind aber erst 12 - das ganze Hat sich aber schon fast vor 70ig Jahren ereignet.. Horror wird im kollektiven Bewußtsein versenkt.. und bleibt dort als abrufbare Erinnerung bewahrt--Markoz (Diskussion) 17:32, 19. Mai 2012 (CEST)

P.S.: Wirtschaftdaten...bevor gar nichts über Chiapas dasteht ist auch eine veralterte Quelle akzeptabel...Zahlen werden ja keine genannt..Mais wurde nachweislich schon vor 5000Jahren angebaut - Traven bestätigt , dass es auch 1920 so gewesen ist... ein Blick beim Mexicaner um die Ecke auf die Speisekarte verrät, dass auch heute noch Mais in Mexico angebaut und verspeist wird...genauso verhält es sich mit allen anderen genannten Produkten...grundsätzlich gilt..veraltert ist nicht optimal..aber besser als gar keine Info...das Alter der Info ist ja angegeben...--Markoz (Diskussion) 18:08, 19. Mai 2012 (CEST)

Bildauswahl

Eine etwas seltsame Bildauswahl: die Fotos "Henne " und "Junge Maispflanzen" tragen nichts zum Thema bei, das kann überall aufgenommen sein. Ozelot und Jaguar müssen hier auch nicht sein. --Schnopfel (Diskussion) 23:58, 1. Jun. 2012 (CEST)

"Anziehungspunkte"

Ganz gruseliger Abschnitt. Besser einen zu "Naturraum" und "Kultur" und das ganze Tourismusgeschwurbel raus. Liegt wahrscheinlich aber auch an der Quelle, die wahrscheinlich eher nicht als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel geeignet ist. --Julius1990 Disk. Werbung 13:35, 23. Sep. 2012 (CEST)

Nicht auf der Diskussion kritisieren sondern im Artikel verbessern der einzige der hier rumschwurbelt bist nämlich du! --Markoz (Diskussion) 21:18, 23. Sep. 2012 (CEST)
Nette Art, sich der Kritik zu stellen. Anpampen lassen muss ich mich nach meiner Artikelarbeit in der Wikipedia auch nicht. Entweder du arbeitest da ordentlich, oder ich greif in den Artikel ein. Denn eine Löschung dieses Abschnitt wäre ein qualitativer Gewinn zum aktuellen Zustand. --Julius1990 Disk. Werbung 21:20, 23. Sep. 2012 (CEST)
.Dann lösch in halt..ist mir schnurze piepeegal...--Markoz (Diskussion) 21:29, 23. Sep. 2012 (CEST)
und an diesem Artikel hast du soweit mir bekannt noch nicht allzuviel beigetragen..mit deinen restlichen Artikeln brauchste auch nicht zu prahlen..die interessieren mich nämlich überhaupt nicht...--Markoz (Diskussion) 21:31, 23. Sep. 2012 (CEST)
Ich warte noch ein, zwei Tage. Vielleicht kommt ja noch die Überzeugung, was eine geeignete Quelle ist und vor allem, dass Wikipedia-Artikel kein Tourismusgeschwurbel enthalten sollten. Ändert sich nichts, dann werde ich Tatsächlich löschen. --Julius1990 Disk. Werbung 21:33, 23. Sep. 2012 (CEST) PS: Besser trag ich nichts bei zu einem Artikel als Perlen wie "Natürliche Anziehungspunkte" und "Beide Wasserwunder können an einem Tag besichtigt werden." ...
Brauchste nicht zu wartten ich helf dir gerne..--Markoz (Diskussion) 21:34, 23. Sep. 2012 (CEST)
wollte nur behilflich sein....--Markoz (Diskussion) 21:39, 23. Sep. 2012 (CEST)
Behilflich wärst du, wenn du für Naturraum und Kultur geeignete spezifische Quellen suchen würdest, wenn du Tourismusführergeschwurbel entfernen würdest, wenn du allgemein akzeptierte Gliederungspunkte verwenden würdest (in welchen Artikel zu einem Staat/Bundesstaat/Region whatever hast du je "Anziehungspunkte" gefunden?) etc. ... Trotz macht den Artikel nicht besser. --Julius1990 Disk. Werbung 21:44, 23. Sep. 2012 (CEST)
Dir gefällt irgendwas nicht dann ändere DU es, such DU Dir die Quellen ..... ich bin nicht dein Heiopei..wenn du meinst dass in Chiapas nichts touristisches reingehört streich es und begründe es...Chiapas hat jedenfalls mehrere Millionen Touristen jedes Jahr, fast so viele wie Einwohner....und die kommen nicht der Armut wegen, sondern wegen der alten Mayaruinen und der Naturwunder...im Gesamtartikel nimmt der Tourismus keinen großen Stellenwert ein, ohne diese Attraktionen würde niemand dieses Land in Deutschland kennen, sei denn er ist Revolutionär...und darauf wird ja mittlerweile ausgiebig in dem Artikel eingegangen. Auf die Revolution und das WARUM!--Markoz (Diskussion) 21:51, 23. Sep. 2012 (CEST)
Sie kommen wegen der Kultur, Geschichte und Natur, ja, dennoch muss der Artikel nicht nach Tourismusbroschüre klingen. Stattdessen fehlt ein Abschnitt der den tourismus beschreibt (welche zentren? wie viele besucher? Stellenwert in der Wirtschaft?). Und nein, du bist nicht mein Heiopeo, sondern Autor der Wikipedia, und musst dich wie jeder hier Kritik stellen. Es ist schön zu sehen, wie konstruktiv du reagierst. Wunderbar, das bringt die Wikipedia wirklich voran ... --Julius1990 Disk. Werbung 21:54, 23. Sep. 2012 (CEST)
"Chiapas hat jedenfalls mehrere Millionen Touristen jedes Jahr..." es wäre schon interesant, darüber etwas zu erfahren. In diesem Abschnitt steht das aber leider nicht. Und "Wahre Weltwunder der Natur ..." ist tatsächlich Geschwurbel und bringt den Artikel nicht voran. --Schnopfel (Diskussion) 23:45, 23. Sep. 2012 (CEST)
Wenn das schön für dich ist such es raus ..ich bin kein Tourist....und an Touristischen Attraktionen nur sekundär interessiert und an Sockenpuppen überhaupt nicht--Markoz (Diskussion) 00:04, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich wäre mit Sockenpuppenvorwürfen sehr vorsichtig. Entweder du nimmst diesen Vorwurf zurück und entschuldigst dich, oder du landest auf der Vandalismusmeldung. Und lern mit begründeter Kritik umzugehen anstatt hier den Bockigen zu geben und mit Vorwürfen um dich zu schlagen. --Julius1990 Disk. Werbung 00:10, 24. Sep. 2012 (CEST)
Hast du Aqua Azul gesehen? Wenn nicht mass dir nicht an darüber zu urteilen ob es ein Weltwunder der Natur ist....steht Niagara und den Victoriafällen in Nichts nach...--Markoz (Diskussion) 00:11, 24. Sep. 2012 (CEST)
Okay, also keine Entschuldigung. Die Vandalismusmeldung wird geschrieben. Die Kritik nimmst du weiterhin nicht zur Kenntnis, stattdessen verteidigst du den Tourismusführersprech. --Julius1990 Disk. Werbung 00:13, 24. Sep. 2012 (CEST)
Betr: Vandalismusmeldung...tu Dir keinen Zwang an....mir ist eine Sperre genauso scheißegal wie deine Kommentare...--Markoz (Diskussion) 00:14, 24. Sep. 2012 (CEST)

Tulumbild

Gehört in den Unterartikel Vorkoloniale Zeit..ansonsten auch Textpassage streichen...--Markoz (Diskussion) 17:45, 8. Okt. 2012 (CEST)

Da dir Diskussionbeitrage eh - wie du ja oben schriebst - "scheißegal" sind, werde ich inhaltlich gar nichts dazu sagen. Du solltest dich aber mal informieren wie hier Artikel zu geographischen Einheiten wie Staaten und Bundestaaten geschrieben werden. --Julius1990 Disk. Werbung 17:53, 8. Okt. 2012 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 03:15, 28. Nov. 2012 (CET)

Kandidatur auf WP:KLA vom 30. August bis 5. September 2013 (abgebrochen)

Chiapas ist ein Bundesstaat im Südosten Mexikos, dessen Namen von dem vor der Kolonialzeit im Hochland siedelnden indigenen Volk der Chiapa rührt. Im Norden grenzt er an den Bundesstaat Tabasco, im Süden an den Pazifischen Ozean, im Osten an Guatemala und im Westen an die Bundesstaaten Veracruz und Oaxaca. Er ist administrativ in 122 Municipios unterteilt. Chiapas ist 75.634 km² groß und weist eine große Arten- und Naturvielfalt auf. Der Staat hat etwa 4,8 Millionen Einwohner, wovon bei vierzehn indianischen Ethnien ca. eine Million indigener Abstammung ist. Die meisten Indigenen gehören der Maya-Volksgruppe an, diese sprechen vor allem Tzeltal oder Tzotzil...

habe an diesem Artikel sehr lange mitgearbeitet...stelle den mal zu Diskussion--Markoz (Diskussion) 21:17, 30. Aug. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung Würde ich als erstes noch mal in Ruhe durchlesen. Auf den ersten Blick sind mir im Literaturabschnitt Sachen wie fehlende Lehrzeichen, ein falsch geschriebener Name u. weitere kleine u. unnötige Fehler aufgefallen. - Ein wirkliches Kuriosum ist die Verlinkung der Zahl 22 in 22 Gottheiten. - Zweitens würde ich mich noch nach ein, zwei Standardwerken (möglichste neu, von seriösen Autoren) zur Geschichte umschauen und damit die Geschichte ausführlicher behandeln; und das samt Belegen (woher kommt zB die Information, die man in den ersten 3 Absätzen von "Geschichte" findet?). - Die Belege sollten sich nach Hilfe:Einzelnachweise halten und eher keine youtube-Videos und Websites enthalten, über deren Qualität man nichts weiß (wie http://www.die-mayas.de/index.html) - sondern möglichst seriöse Bücher, wenn möglich von Experten. - Zum Rest kann ich nichts sagen, da ich ihn nur überflogen hab. - Trotzdem sicher einige Mühe in dem Artikel steckt, kommt er mir im Vergleich zu bereits ausgezeichneten Artikeln auch sehr kurz vor. Grüße,--Mischa (Diskussion) 08:57, 2. Sep. 2013 (CEST)

Danke für deine Kritik die 22 wurde verlinkt weil diese auch in anderen Kulturen eine mystische/religiöse Bedeutung hat. Die jüdische Kabballa kennt 22 Pfade die zur Erleuchtung führen, das jüdische Alphabet hat 22 Buchstaben, der Tarot hat 22 Trumpfkarten. Noch eine Nachfrage werden nur lange Artikel als lesenswert bezeichnet? Ich habe noch keinen einzigen Artikel zu Ende gelesen der mehr als 3 Din A4 Seiten entsprochen hätte.--Markoz (Diskussion) 09:03, 2. Sep. 2013 (CEST)

Für mich ist Länge nicht unbedingt ein wichtiges Kriterium. Hier: Wikipedia:Lesenswerte Artikel im Abschnitt "Regionen" sind Vergleichsmöglichkeiten (wobei du darauf achten kannst, von wann die Auszeichnung ist; vor 8 Jahren waren die Anforderungen andere u. insgesamt niedriger).--Mischa (Diskussion) 09:16, 2. Sep. 2013 (CEST)
Länge: Speziell zu Geographie kann ich nichts sagen, aber allgemein wurde über die Mindestlänge für eine Auszeichnung diskutiert, und das ging (ohne allgemeinen Konsens) in die Richtung: Mindestens 15 bis 20 kb. (Bei einem geringeren Umfang fehlt oft Wesentliches, oder das Thema gibt nicht mehr her, dann eignet sich ein Artikel darüber nicht dazu, als vorbildlich präsentiert zu werden - was ja mit den ausgezeichneten Artikeln geschieht). Dieser Artikel hier hat 37 kb, das wäre jedenfalls deutlich über dem allgemeinen Minimum. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:58, 4. Sep. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung Ein Artikel mit Potenz, aber es sind der Kleinigkeiten zu viele:

  1. Einleitung ist zu lang weil überladen mit nicht-so-wichtigen Dingen (Namensgebung, Grenzen, Sprachverteilung)
  2. Satzbau durchweg fehlerhaft: „Der Bundesstaat Chiapas ist von Armut geprägt, trotz optimaler klimatischer Bedingungen für die Landwirtschaft ist die indigene Bevölkerung partiell unterernährt.“ sind zwei Sätze, nicht einer. Gleiches gilt für „Die meisten Indigenen gehören der Maya-Volksgruppe an, diese sprechen vor allem Tzeltal oder Tzotzil.“ und noch viele viele weitere Sätze.
  3. Mir ist schleierhaft, warum die Geschichte der Mayas so präsent präsentiert wird, obwohl es doch um die Geschichte des Bundesstaates gehen soll.
  4. Geschichte-Abschnitt wirkt zu sehr wie aneinander gereihte, wenngleich gut recherchierte Fakten. Es fehlt die Einordnung und v.a. der Bezug zu Chiapas.
  5. Attraktionen ist wohl kaum das richtige Wort für Kulturdenkmäler. Eine Attraktion habe ich im Zirkus.
  6. Es fehlt eine Karte des Bundesstaats.
  7. Verbunden damit fehlt ein Abschnitt zur Verwaltungsgliederung. Überhaupt wirkt der ganze Artikel mehr wie Geschichte Chiapas als ein Artikel über eine mexikanische Verwaltungseinheit.
  8. Es fehlt ein eigener Abschnitt zur Geographie.
  9. Es fehlt ein eigener Abschnitt zur Politik.
  10. Ggf. noch Informationen zu Kultur (heute, nicht vor x Jahrhunderten), Sport und Infrastruktur.
  11. Von den Literaturangaben bezieht sich keine auf den Bundesstaat Chiapas (von dem Reiseführer einmal abgesehen). Vergleich einmal die Liste mit der Liste in Rheinland-Pfalz#Literatur

Fazit: Beim nächsten Mal ein Review machen! --Spielertyp (Diskussion) 16:01, 5. Sep. 2013 (CEST)

Dank Dir für die ausführliche Kritik, mir war schon klar dass es da an vielem happert, hatte nur gesehen, dass bei deiner Kandidatur viele positiv mit gewirkt haben und hatte auf ähnlichen Effekt gehofft. Da ich Morgen in den Urlaub fahre ziehe ich die Lesenswert Kandidatur für Chiapas zurück--Markoz (Diskussion) 19:32, 5. Sep. 2013 (CEST)
Kandidatur abgebrochen und von KLA übertragen. --Krib (Diskussion) 20:06, 5. Sep. 2013 (CEST)

Budesarmee

Bei ihrem Vorgehen gegen die Guerilla übte die mexikanische Armee massive Gewalt auch gegen unbeteiligte Indigene aus und verübte zahlreiche Greueltaten. Das bekannteste Massaker fand in Acteal statt, unter den 45 Opfern sollen sogar schwangere Frauen und Kinder gewesen sein

Sicher, dass das die Übergriffe durch die mexikanischen Bundesarmee stattfanden war? Zumindest in Acteal, waren es paramilitärische Gruppen (die freilich eventuell von der Bundesarmee/Regierung unterstützt wurden), siehe z.B. hier. Von den Quellen ist eine nicht mehr ereichbar, die andere nicht unbedingt das, was man neutral nennt. Gruß --Suvroc (Diskussion) 17:23, 3. Aug. 2014 (CEST)

Bildlegende "Das Massaker von Cholula (1519), Gemälde aus dem Historismus"

Lieber ScientiaX,

die Abbildung stammt aus einem Buch von 1885, nach dem Stand der Drucktechnik handelt es sich also höchstwahrscheinlich um einen Stahlstich.

Die Bezeichnung Gemälde trifft deshalb nicht zu. Es ist möglich, dass der Stich "nach einem Gemälde" hergestellt wurde, aber das ist hier irrelevant.

Die zeitliche Einordnung als "aus dem Historismus" ist ebenfalls irreführend, da Historismus (der durchaus Ende des 19. Jh. vorherrschte – in erster Linie aber in der Architektur) eine stilistische Einordnung bezeichnet und nichts mit dem Inhalt des Bildes (historisches Ereignis) zu tun hat. Der Stil der Abbildung greift nicht auf Eigenheiten früherer Epochen zurück (wie z.B. ein Brauereigebäude von 1898 im Stil einer Ritterburg: Privatbrauerei Höpfner in Karlsruhe – reiner Historismus).

Das waren die Gründe für meinen Versuch, die Bildlegende zu "Stich aus dem 19. Jhdt." zu korrigieren. "19. Jhdt." sollte allerdings eher mit "19. Jh." abgekürzt werden, wie ich inzwischen recherchiert habe.

Viele Grüße E. Wolfsperger (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:3ECD:7700:8D46:B71F:5C2A:97D7 (Diskussion) 09:14, 4. Mai 2021 (CEST))