Diskussion:Chimära/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Begriffsklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chimären in der Biologie

Hinweis: Biologie ist nicht das Thema des aktuellen Artikels, deshalb sind die untenstehenden Beiträge veraltet. Lektor w (Diskussion) 10:05, 18. Apr. 2015 (CEST)

Chimäre – ein Mensch?

Ich hätte da mal ne Frage, vielleicht kann mir das ja jemand beantworten. Ich habe in einer Fernsehserie davon gehört, dass es auch Menschen gibt, die Chimäre genannt werden. Und zwar sollen diese zwei verschiedene DNA-Sätze haben, weil sie im Mutterleib einen zweieiigen Zwilling hatten, der abgestorben ist und nun in ihm weiter lebt. Gibt es so was wirklich? Wenn ja würde mich das wirklich näher interessieren, wie so etwas zu Stande kommt.

Aha, noch ein CSI-Seher. ;-) --DaB. 21:43, 10. Mär 2005 (CET)

... den Inhalt verstehe ich nicht: a) eineiige Zwillinge sind genetisch identisch, b) wenn der eine Zwilling gestorben ist, warum soll er dann im anderen Organismus weiterleben? Durch Seelenwanderung? --193.174.133.20 14:12, 18. Mai 2005 (CEST)

...gibt es doch, allerdings als Folge einer in-vitro-Fertilisation. Im großen Lexikon der Biologie (Spektrum-Verlag) steht: "Die Entwicklung von lebensfähigen menschlichen Chimären, die aus der Verschmelzung zweier Embryonen im Mutterleib entstehen, scheint zumindest nach einer In-vitro-Fertilisierung unerwünscht aufgetreten zu sein. In Großbritannien wurde nach der Verpflanzung von drei befruchteten Eizellen ein Junge geboren, der außer den männlichen Keimdrüsen auch Eierstock und Eileiter aufwies. Die Zellen des Kindes enthielten teils männliche, teils weibliche Geschlechtschromosomen." (Stichwort Chimäre). Plehn 15:33, 19. Mai 2005 (Signatur nachgetragen, bitte zukünftig mit --~~~~ unterschreiben! --Flominator 18:12, 19. Mai 2005 (CEST))
...gibt es anscheinend auch natürlich - habe ich früher schonmal im Web von gelesen und der Artikel in der englischen Wikipedia spricht zumindest auch davon: http://en.wikipedia.org/wiki/Chimera_(animal).
Deshalb finde ich auch den Satz "...und Merkmale zweier Arten..." falsch, da es ja nicht unbedingt zwei Arten sein müssen (aber natürlich können wie die benannte Schiege).
Weiterhin sollte (wie im englischen Artikel) erklärt werden, daß keine Vermischung der beiden Gen-Sätze stattfindet, sondern halt die einen Körperteile oder -organe Zellen mit der einen DNS und andere aus Zellen der anderen DNS bestehen (so zB. Blut und Keimzellen unterschiedliche DNS haben und somit ein Abstammungstest fehlschlagen würde).
In diesem Zusammenhang finde ich auf der englischen Seite auch den Verweis auf "mosaics" interessant und passend, da es hier auch darum geht, das sich Teile des Körpers unterschiedlich ausbilden können. --Eumeltier 09:16, 24. Aug 2005 (CEST)
.... nun es gibt diese menschlichen himären schon, allerdings ist es kein abgestorbener Zwilling, der in dem anderen weiterlebt, sondern ein eineiiger dessen DNA nur in den anderen übergegangen ist, da er selbst abgestorben ist, bei zweieiigen kann dies nicht vorkommen. Das einzig besondere an dem anderen Zwilling ist, dass er zwei verschiedene DNA-Stämme aufweisst, d.h. Sperma oder Speichel und Blut haben verschiedene DNA-Spuren!
Ich habe mich sehr mit diesem Thema beschäftigt und meine Quellen sind zwei Diplom-Biologen in meinem Freundeskreis! -- 85.182.77.165 08:53, 10. Nov. 2006‎
Da aber eineiige Zwillinge eine identische DNA haben, wie erklärst du das Phänomen? Bei eineiigen Zwillingen könnte man eine Spenderniere des anderen Zwillings nicht an Hand der DNA identifizieren. Engl. Wiki chimera is an animal which has two or more different populations of genetically distinct cells that originated in different zygotes; if the different cells emerged from the same zygote, it is called a mosaicism. --Cengelm 11:04, 10. Nov. 2006 (CET)

Abgrenzung zu Hybride

Bei der Einarbeitung assoziativer Verweise bin ich auf Hybride, Großkatzenhybride und Schiege gestoßen. Da sollte eine Abgrenzung rein, entstehen Chimären nur im Reagenzglas, oder auch durch natürliche Fortpflanzung in Gefangenschaft? --Siehe-auch-Löscher 10:25, 12. Dez 2005 (CET)

Es gibt auch natürliche Chimären, etwa die körperliche Verschmelzung zwischen Männchen und Weibchen bei bestimmten Tiefseefischen. Auch die Absorption eines anderen Embryos und eine daraus resultierende Chimärenbildung kann auf natürlichen Weg erfolgen. Aber solche Sachen wie Schiegen können bloß durch gezielte Manipulation entstehen. -- 62.224.110.28 11:41, 14. Feb. 2007‎

Chimäre (Biologie) / Seekatze

Es fehlt ein Hinweis auf den Artikel Chimäre (Biologie) bzw. auf den verlinkten Artikel Seekatze. Irgendwie ist der ganze Artikel aber doch schon jetzt etwas unübersichtlich. Vielleicht bekommt das ja jemand hin ... --Babeuf 16:44, 6. Jul 2006 (CEST)

Chimären bei Pflanzen

Sind viel häufiger als der Artikel darzustellen vermag und zwar nicht bei Obst sondern als Zierpflanze: viele Sorten mit bunten Blättern sind Chimären (v.a. wenn die Farben klar abgegrenzt sind, z.B. weißer Blattrand, grüne Mitte). Bei stachellosen Brombeeren handelt es sich um Chimären, bei denen die Epidermiszellen einen anderen Gensatz aufweisen (weswegen die Vermehrung über Wurzelschnittlinge wieder stachelige Brombeeren gibt, da Adventivknospen nur aus L"-Gewebe gebildet werden).--84.168.229.13 22:11, 1. Jan. 2007 (CET)

Begriffsklärung

Mein Duden "Die deutsche Rechtschreibung" Ausgabe 200 Schreibt auf Seite 261 unter "Chimäre": 1. "Ungeheuer, griech. Sage" 2. "vergl. Schimäre", 3. "Wege der Mutationod od. Pfropfung entstandener Organismus"

Auf Seite 850 des selben Buches steht unter "Schimäre" folgende Erklärung: "Trugbild, Hirngespinst, schimärisch trügerisch". -- 80.132.20.140 10:01, 17. Feb. 2005‎

Der Unterschied liegt darin, dass Chimäre DREI Bedeutungen hat
*Chi|mä|ra, Chi|mä|re [beide ç...], die; - <griech.> (Ungeheuer der griech. Sage)
*Chi|mä|re, die, -, -n (Biol. auf dem Wege der Mutation od. Pfropfung entstandener Organismus)
*Chi|mä|re die; -, -n <griech.> (Trugbild, Hirngespinst) vgl. Schimäre usw.
Schimäre aber nur die letzte Bedeutung hat. Da es eine eingedeutschte Variante ist. Und man Eigennahmen und Fachbegriffe eigentlich nicht eindeutscht. --Cepheiden 11:44, 17. Feb 2005 (CET)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ausgerechnet der Duden über die deutsche Rechtschreibung so viele Fehler beinhaltet. SCNR. --Frank. 17:13, 17. Feb 2005 (CET)
Das schreit doch nach einer Begriffsklärung, oder? Flominator 13:01, 6. Mär 2005 (CET)
Die Erklärungen oben sind aus dem "Duden - Die deutsche Rechtschreibung" --Cepheiden 10:34, 18. Feb 2005 (CET)

Auf der englischen Seite gibt es eine Begriffserklärung. Wäre nicht schlecht wenn das hier auch so hinzukriegen wäre. -- 84.60.245.99 13:43, 2. Jan. 2007

Bin sehr dafür, diesen Artikel auseinanderdividieren. Chimäre in der Mythologie und Chimäre (Naturwissenschaften) haben nun wirklich wenig miteinander zu tun. Es wäre, denke ich, nicht sonderlich schwierig, die beiden Gebiete fein säuberlich zu trennen. Sinnvoll oder nicht? Pausanias2 20:23, 30. Mai 2007 (CEST)
Siehe Chimäre (Begriffsklärung): BKL wurde umgesetzt. Lektor w (Diskussion) 10:09, 18. Apr. 2015 (CEST) erledigtErledigt
Nachtrag: Die BKL lautet aktuell wieder Chimäre. Lektor w (Diskussion) 15:26, 18. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:09, 18. Apr. 2015 (CEST)