Diskussion:Chinesische Windmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Carl von Canstein in Abschnitt Beschreibung der "Square Pallet Chain Pump"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auftriebsläufer

[Quelltext bearbeiten]

chin. Windrad ist --Widerstandsläufer (nicht signierter Beitrag von 87.193.156.221 (Diskussion | Beiträge) 13:44, 29. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Falsch. Das chinesische Windrad vollführt mit seinen Segeln wärend eines Umlaufes um seine Kreisbahn pro Segel jeweils eine Halse vor dem Wind als Segelmanöver und jeweils einmal kreuzt das Segel in den Wind. Nach den jeweiligen (automatischen) Manövern mit der Begrenzung des Anstellwinkels durch eine Schot stellt sich das Segel in einem Winkel zur Strömung an, in dem es auftriebswirksam funktioniert, genauso wie ein hart am Wind segelndes Segelschiff. --Carl von Canstein 19:20, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Beschreibung der "Square Pallet Chain Pump"

[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, aber die Beschreibung der "Square Pallet Chain Pump" gehört in dieser Ausführlichkeit nicht in den Artikel, denn sie hat mit der eigentlichen Windmühle wenig bis garnichts zu tun. Es reichen ein oder zwei Sätze darüber im Abschnitt "Anwendungen". Ich möchte es Dir, CvC, überlassen, den Text als Autor selbst zu kürzen.

Übrigens ist diese Art der Pumpe nicht so einmalig für China. Ähnliche Kettenpumpen sind auch aus anderen Kulturen bekannt. Im deutschen Sprachraum nannte man das "Scheibenkunst" (siehe auch: Heinzenkunst). --TETRIS L 13:29, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wir sollten darüber noch diskutieren. Prinzipiell hast Du recht mit der Annahme, dass die Anwendung der Kettenpumpe im Artikel zu einem Windrad nicht soviel Platz einnehmen muß. Da Du wahrscheinlich nicht das Buch International Symposium on History of Machines and Mechanisms zur Hand hast, müßte ich Dir Inhalte daraus direkt zitieren, Abbildungen könnte ich Dir bestenfalls als Scan per Mail schicken (Lizenz). Das Buch kostet bei Amazon 130 Euro, ich besitze es.

Die Heinzenskunst, gibt es da wirklich eine Version wie die der chinesischen Pallet-Chain-Pump? Den Artikel in der WP zu Heinzenskunst habe ich mir angeschaut und mußte dort wesentliche Unterschiede feststellen. Dort wird mit einer Endloskette Wasser in Gefäßen vertikal aus Brunnen oder Bergwerkschächten hochgezogen. Die chinesische Version funktioniert anders. Mit rechteckigen flachen Brettern wird dort in einer schrägen Rinne mit wenig Steigung das Wasser hoch geschoben. Scheibenkunst, das hört sich dem Wort Scheibe nach allerdings so an, als könne es eine starke Ähnlichkeit zur chinesischen Version geben. Eine Scheibe könnte Wasser in einer Rinne nach oben drücken, schräg nach oben, niemals vertikal. Im Buch, welches der chinesischen Windmühle viele Seiten widmed, wird gesagt, dass es kein bekanntes noch erhaltenes Exemplar der chinesischen Windmühle in China gibt, das einzige heute noch existierende Modell in Originalgröße soll auf einem Universitätscampus in Korea zu sehen sein, es handelt sich um einen Nachbau. Dieser Nachbau wurde gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Bejing in einem Projekt zur Erhaltung des Wissens um altertümliche Maschinen und technische Anwendungen in China bei einem alten noch lebenden Meister dieser Bauweise in Auftrag gegeben und ausgeführt.

In diesem Buch, in dem man sich auf die Aussagen der Gruppe der Wissenschaftler beruft, die das Projekt erarbeitet haben, wird als einzige Anwendungsform die Nutzung der Pallet-Chain-Pump zum Bewässern der Reisfelder und zur Hebung von Meerwasser zur Salzgewinnung in Salinen genannt. Diese Kettenpumpe gehört unzertrennbar zur chinesischen Windmühle und ihrer Geschichte dazu, falls Du tatsächlich eine ähnliche Form der Wasserhebung im Westen kennst und nennen könntest, würde mich das schon fachlich enorm interessieren.

Was die Kürzung des beschreibenden Inhaltes zur Palletchainpump betrifft: Solltest Du eine bessere Formulierung der Beschreibung vorschlagen, so werde ich diese gerne übernehmen. Sollte es einen anderen Artikel in der WP geben, der mit der chinesischen Pallet-Chain-Pump übereinstimmt oder sehr ähnlich ist (Wasser hochschieben statt in Gefäßen oder Hohlkörpern hochtransportieren), dann könnte man unter wesentlicher Kürzung des betreffenden Artikelinhaltes in "Chinesische Windmühle" dorthin verlinken. Kettenpumpe bei Scheibenkunst, da zieht eine Endloskette Scheiben durch ein eingtauchtes Rohr senkrecht nach oben, was eine gewisse Ähnlichkeit aufweist. Bei der chinesischen Version wird allerdings mit Brettern Wasser in einer offenen Rinne mit wenig Steigung nach oben gedrückt, es ist keine geschlossene Rinne oder Rohr. Auch ist die Bauart der Kettenglieder in China sehr eigen. Einen eigenen Artikel für die Pallet Chain Pump möchte ich nicht unbedingt schreiben, solange mir keine andere Anwendung als nur die in Gemeinschaft mit der chinesischen Windmühle dafür bekannt ist. Deshalb müßte es ggf., abgesehen von möglichen Formverbesserungen hier stehen bleiben, es gehört nunmal zusammen. Schau Dir den Artikel Windmühle an, dort wird unter Anwendungen auch ziemlich reichhaltig informiert, ich fände es sehr schade, wenn der Artikel, mit dem ich mir bisher viel Mühe gemacht habe, nun inhaltlich stark eingeschränkt werden müßte. Wenn Du diese Pumpe woanders in dieser Form schon beschrieben nennst, müßte ich mich allerdings darein fügen. --Carl von Canstein 16:22, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde vorschlagen, die Inhalte zum Artikel Kettenpumpe zu verschieben; ob senkrechtes geschlossenes Rohr oder schräge, offene Rinne ändert wenig an der grundsätzlichen Funktionsweise. An dieser Stelle ist aber egal ob es einen anderen Artikel gibt, in den man die Inhalte verschieben könnte. Eines ist sicher: In diesem Artikel haben die Details jedenfalls nichts zu suchen. --TETRIS L 17:58, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, Du meinst sicher die relativ genaue Beschreibung der Bauweise. In dem Buch geschieht das weit ausführlicher über mehrere Seiten. Mir macht es nichts aus, meine Kurzform abzuändern. Das original so Verschieben würde auch den Artikel: Kettenpumpe etwas aus der Form bringen. Man müßte dort eigens einen Abschnitt dafür bilden, wozu ichmomentan zu faul bin. Ich wollte eigentlich eine bildliche Darstellung der Kettenpumpe statt einer Beschreibung mit Worten, aber das geht auch nicht, ich habe noch kein Bild. Gut, ich werde mal versuchen, die Sache zu kürzen. --Carl von Canstein 18:28, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten