Diskussion:Cinelerra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Trustable in Abschnitt Überarbeitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

...ich habe mal das ganze sehr "frei" vom englischen übersetzt...verbesserungen und erweiterungen sind herzlich willkommen...greez, tt

im Text ist teilweise von Cinelerra und dann wieder von Cinerella die Rede..... wie denn nun?^^ --ILL.ONE 22:32, 22. Nov 2005 (CET)

Das geht ja aus der Internetadresse hervor - habe es mal geändert. --Liquidat, Diskussion, 00:19, 23. Nov 2005 (CET)

Nichtlinear?[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff müsste erklärt werden. --Stefan999 22:13, 7. Sep 2006 (CEST)

Der Begriff wurde bereits erklärt Non-linear_editing --84.56.196.35 05:36, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wurde er nicht: "Seite nicht vorhanden".--2003:CC:E3D4:3400:D4D:820F:40DE:75BF 11:42, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kritik an Cinelerra und der unmöglichen Installation ist hier offenbar verboten.[Quelltext bearbeiten]

Darüber wacht die Linux-Gedankenpolizei. Warum? Würde es sich um ein kommerzielles Produkt handeln, hättet Ihr gegen dieselbe Kritik wohl kaum etwas einzuwenden. (nicht signierter Beitrag von 62.218.221.47 (Diskussion) 11:15, 20. Mär. 2007)

Die "Kritik" wurde mit Begründung entfernt - hier noch mal langsam und zum Mitschreiben:
  • "eingeschränkte Verfügbarkeit" ist als Formulierung Schwachsinn, da es nur um Binärformate geht, was aber erst im weiteren Artikelverlauf erklärt wird -> das ist dumme Effektheischerei, die nichts in der WP zu suchen hat
  • "nahezu aufwandsgleich" - Behauptung ohne zitierfähige Quellen, so was ist ebenfalls Müll
  • Der Bezug auf das Auflösen der Abhängigkeiten hört sich so an, als müsse man das von Hand machen, was in Bezug auf aktuelle Linux-Distribuitonen eine Falschaussage ist.
  • Die Erklärung, wie man OpenSuse-Pakete einspielt, ist eine Verletzung der WP-Regeln: die WP ist kein Howto und dient nicht dazu, den Umgang oder die Installation von Software zu erklären.
  • "komfortabel über Yast" ist ein billig-Versuch, für Opensuse Werbung zu machen
  • "Entwickler selbst geben zu" - keine Quelle
Im Endeffekt aber ist es *üblich*, dass der Hersteller/die Entwickler hinter einem Stück Software für Linux die Quellen zur Verfügung stellen. Erklärungen dazu, verbunden mit allen Nachteilen, gehören nicht in diesen Artikel. Man kann sehr wohl auf die entsprechenden Artikel verweisen, die sich mit dem Problem auseinander setzen.
Die gibt es auch hier in der Wikipedia. Und die werden auch gepflegt und umfangreich mit Informationen bestückt.
Aber ich weiß, die liest du nicht, weil dann deine schöne Verschwörungstheorie zusammen brechen würde. --141.35.185.149 16:38, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Aufbau von Cinelerra.de[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Wir/Ich sind im Aufbau von Cinelerra.de inklusive einer Wiki dazu, wie sieht es aus mit einem Eintrag in Wikipedia und suche noch Leute die das Projekt mit unterstützen wollen.

Unter www.wiki.video4tux.de entsteht ein deutschsprachiges Wiki für Cinelerra.

cu Reiner

"Achtung, Website mit absoluter Barriere, ausschließlich für Flash-Nutzer"[Quelltext bearbeiten]

Warum "Achtung" wer kein Flash kann wird das schon merken. Interessanter währ eher was sich hinter dem Link verbirgt, oder? --Florian3 20:34, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Manitech:, Danke für deine Überarbeitung/Neuschreibung. Ich habe einige Kleinigkeiten verbessert. Was mir noch auffällt: Die Versionsgeschichte sollte von alt nach neu gehen, wie in anderen Wikipedia-Artikeln. Am besten auch noch eine Legende am Ende der Tabelle mit Vorlage:Version einbauen. --Trustable (Diskussion) 18:57, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Trustable:, Danke vielmals für die viele Verbessurungen, deutsch ist nicht meine Muttersprache. Auch eine gute Idee, die 4 Varianten zusammen in einem Abschnitt aufzufangen.

Die Weblinks hatte ich [url] Titel, muss wohl [URL Titel] sein. Ist leider immer etwas anders mit andere Sprachen, ich habe auch die Cinelerraseiten in EN und NL gemacht. Simples Kopieren von solche URL Angaben geht leider nicht (obwohl CiteWeb scheint zu gehen).

Die Anführungszeichen sind interessant (im Geschichtetabelle). Warum diese Typographische statt Englische?

Tabelle: Da habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Historisch sollte es alt nach neu gehen, praktisch wäre neu nach alt. Aber ich werde es umstellen.

Gibt es ein Möglichkeit bei URLs nach nicht-deutschsprachiges Material die Sprache an zu deuten? In NL kann man {{en}} davor setzen, funktioniert hier aber nicht.

Literatur: Ist das nur für (deutschsprachige) Bücher? Nicht zum Beispiel das Cinelerra-GG Handbuch (english)?

--Manitech (Diskussion) 21:53, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Manitech:
Englische Anführungszeichen würden auch gehen, da bin ich aber nicht Experte, mich hat nur die Mischung aus verschiedenen Arten von Anführungszeichen gestört. Die von dir eingefügten Anführungszeichen habe ich davor noch nie gesehen.
Die Sprache bei Weblinks wird als simpler Text in Klammer ohne Link angegeben. Beispiel:
Cinelerra-GG-Handbuch (englisch)
Unter Literatur können auch nicht-deutschsprachige Werke angegeben werden. Die Vorlage:Literatur hat einen Parameter "Sprache".
--Trustable (Diskussion) 22:12, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@Trustable:
Die unterschiedliche Anführungszeichen sind vermutlich durch meine Tastatureinstellungen verursacht (US ASCII Int mit dead keys). When ich zwei Mal Taste “ presse, kommt ¨ heraus. Mache ich erst “ dann Leerzeichen, kommt " heraus.
Literatur, Sprache ist klar, sind auch verweise auf online PDFs gestattet? Vorbild: https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf
Tabelle mit Vorlage:Version . Ich denke nicht das dass Sinnvol ist. Ich kann zwar die Version eine separate Spalte geben, sehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Manitech/Cinelerra (noch nicht alt-neu unsortiert), aber die GG-variante hat monatlich eine neue Version, und ich mache nur dann einen neuen Eintrag, wenn er historisch interessant ist. Daher wäre aus der Tabellefarben nicht ersichtlich das es ein (spätere) unterstützte Variante gibt.

--Manitech (Diskussion) 11:32, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@Manitech: Ob Online-Dokumente besser unter „Literatur“ oder „Weblinks“ gelistet werden sollen, weiß ich nicht, ist aber beides erlaubt. --Trustable (Diskussion) 12:19, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten