Diskussion:Cipher Feedback Mode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 79.213.133.182 in Abschnitt Grafik Entschlüsselung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Damit ergibt sich als wesentlicher Unterschied zu dem Output Feedback Mode (OFB) eine Selbstsynchronisation. Dies bedeutet, dass der Empfänger bei der Entschlüsselung nicht den genauen Inhalt (inneren Zustand) der Blockchiffre kennen muss bzw. durch geeignete, zusätzliche Übertragungsverfahren im Rahmen der Übertragungsprotokolle mitgeteilt bekommen muss."

Ich verstehe diesen Absatz nicht.

1. Er beginnt mit "Damit", aber womit ergibt der "wesentliche Unterschied"?

2. Was heißt "genauen Inhalt (inneren Zustand)" kennen?

Ich denke, dass der Leser, der das Verfahren nicht kennt, hier wie ich ratlos zurückbleibt.

Gruß

-- Harald Lichtenstein 14:03, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi, ok vielleicht nicht ganz glücklich formuliert. Wenn Du im Vergleich OFB und CFB betrachtest, ist zu erkennen, dass der Modus OFB der inneren Zustand, der aus dem IV und in Folge dessen wiederholte Verschlüesslung, irgendwie zum Empfänger übertragen werden muss. Vor allem dann, wenn der Empfänger aus welchen Gründen auch immer, mitten drinnen im verschlüsselten Datenstrom einsteigt - z.b. eine unterbrochene Funkverbindung die eben wieder neu gestartet wurde - der Empfänger weiss dann ohne zusätzliche Information nicht, in welchen Zustand sich der OFB-Sender (der Blockcipher) befindet. Das muss durch geeignete zusätzliche Verfahren/Protokolle übertragen werden (ggf. auch dem Sender erst mitgeteilt werden, wieder mit dem IV zu beginnen. Dazu muss aber der Sender erstmal wissen, dass die Verbindung zum Empfänger unterbrochen war, sprich es ist eine bidirektionale Verbindung nötig, was nicht immer gegeben ist)
Bei CFB entfällt dieser Aufwand. Bei CFB ist es nichtmal notwendig den genauen Wert des IV dem Empfänger mitzuteilen. Zwar wird dann der erste Datenblock nicht richtig entschlüsselt, aber dies kann man entsprechend in den Protokollen beachten. Man nennt dies auch selbstsynchronisierend, da der Empänger automatisch nach spätestens 2 Blöcken wieder richtig entschlüsselt, auch wenn er mitten drinnen mit dem entschlüsseln beginnt. (immer unter der Vorrausetzung den Schlüssel zu kennen). Vergleiche zu den vielleicht unbekannten Begriff der Selbstsynchronisierung den Abschnitt über multiplikative vs. additive Scrambler. Zwar werden dort LFSRs und keine Blockchiffre verwendet, und Scrambler dienen nicht direkt der Verschlüsselung, aber das Prinzip punkto Synchronisation ist ident. Man spricht dabei auch von Codephasenlage, anderer Ausdruck für inneren Zustand. Selbstsynchronsierend ist es immer dann, wenn der Sender als Input für die nächste Stufe/nächste Runde/nächstes Bit das gleiche bekommt wie das was zum Empfänger rausgeht.
Der innere Zustand des Block-Chiffers ist genau durch die Daten die er bearbeitet (und den Schlüssel) bestimmt. Also bei binären Verfahren alle möglichen 1 oder 0 Zustände (und deren Kombinationen). In digitalen Schaltungen alle Zustände der verwendeten FlipFlops (Speicher).
Hoffe es ist jetzt etwas klarer. Wenn die Formulierungen im Artikel so zu unverständlich sind, bitte um Korrektur. --wdwd 16:55, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Korrektur[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich werde mir bei Gelegenheit etwas überlegen :-)

Gruß -- Harald Lichtenstein 21:56, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


7 Jahre später ... finde ich den absatz genauso unverständlich wie harald --141.53.193.128 11:50, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Image:Cfb encryption.png]] und [[Image:Cfb decryption.png]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Image:Cfb encryption.png]] und [[Image:Cfb decryption.png]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 21:50, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ist CFB die Abkürzung für "Cipher Feedback" oder "Cipher Feedback Mode" ?[Quelltext bearbeiten]

Bei der Begriffserklärung steht "Cipher Feedback Mode (CFB) ist eine[...]" was sich mit der Bildunterschrift widerspricht da steht "Cipher Feedback (CFB) mode encryption[bzw. decryption". --93.203.255.112 15:15, 26. Aug. 2011 (CEST) Felix WieczorekBeantworten

Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebsmodus_(Kryptographie) steht, dass der Text kürzer und nicht länger als das Chiffre sein kann ... (nicht signierter Beitrag von 85.180.61.251 (Diskussion) 18:56, 17. Jan. 2013 (CET))Beantworten

das stand nicht da, es ging um die blocklaenge. beide aussagen waren richtig (aber unvollstaendig), ich habe die beiden stellen verbessert. danke fuer den hinweis. --Mario d 21:46, 17. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Blockgroesse AES[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die Blockgroesse bei AES ist immer genau 128 Bit, nur beim urspruenglichen Rijndael-Algorithmus hatte sie unterschiedliche Groessen (zumindest lt. http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Encryption_Standard#cite_note-blocksize-1). Sollte man das im ersten Absatz anpassen? (nicht signierter Beitrag von Empage (Diskussion | Beiträge) 11:24, 18. Jan. 2013 (CET))Beantworten

erledigt. sowas kannst du aber auch einfach selbst aendern. --Mario d 21:06, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Grafik Entschlüsselung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

müssten in den Blöcken in der Entschlüsselungsgrafik wo fett "encryption" steht nicht "decryption" stehen? --79.213.133.182 18:49, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten