Diskussion:Clearview AI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ulfbastel in Abschnitt Technologie bitte ergänzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Quelle zu umstrittener Aussage[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Die dabei eingesetzten Algorithmen sollen beaufsichtigt, ethisch und vorurteilslos sein, um die Menschlichkeit zu gewährleisten. " wurde falsch belegt, die Quelle hat nichts mit der Aussage zu tun. Ich habe den Beleg daher entfernt. So ist es für den Leser zumindest erkennbar, dass diese Behauptung nicht belegt ist. Sinnvollerweise sollte der Autor dieser Aussage eine korrekte Quelle angeben oder die Aussage entfernen. Ohne Quelle hat das nämlich nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. (nicht signierter Beitrag von Ma-cos (Diskussion | Beiträge) 16:36, 12. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

D.h., der Satz kann nun weg? --2A04:4540:7215:D500:527B:9DFF:FEE2:F22B 22:37, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Vor einem Jahr stand genau das auf der Webseite, die zitiert wird. Damals war es erklärtes Ziel des Projekts, von dem jetzt offensichtlich abgerückt wurde - aus welchen Gründen auch immer... Bautsch 07:57, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Na dann fliegt das jetzt raus, ist eh Schnulli, denn eine AI, die überwacht wird (bzw. werden kann), ist keine AI. --Ulf 20:50, 24. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Auflistung der Behördenkunden in Europa[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht konkret, "[a]uch in Belgien, Frankreich, Irland, Italien, den Niederlanden, Spanien, Schweden und der Schweiz kommt die Software zum Einsatz."

Wie die Tech-Journalistin Adrienne Fiechter auf Twitter thematisiert (vgl. https://twitter.com/adfichter/status/1266300743356575747), sind das allerdings keine gesicherten Fakten.

Ist der Satz so haltbar, oder sollte man das nicht eher offen lassen? --Hernani (Diskussion) 11:55, 29. Mai 2020 (CEST)Beantworten


wie wahrscheinlich einige andre auch, bin ich durch die aktuelle Last Week Tonight Folge über diese Firma gestolpert (Facial Recognition: Last Week Tonight with John Oliver (HBO) ,15.06.2020 - https://www.youtube.com/watch?v=jZjmlJPJgug). Laut deutschen Medien hat ja der Hamburger Datenschutzbeauftragte Carpar eine Anfrage an diese Firma gestellt - theoretisch mit Antwortfrist bis zum Mai. (z.b. https://www.spiegel.de/netzwelt/web/clearview-hamburgs-datenschuetzer-leitet-pruefverfahren-ein-a-0ec1870d-c2a5-4ea1-807b-ac5c385ae165). Allerdings konnte ich außer Berichten über diese Anfrage nichts aktuelleres finden.

Man könnte vielleicht auch noch konkurrierende Firmen mit in den Artikel nehmen: z.b. hier wird darüber berichtet: https://www.derstandard.de/story/2000117212371/ueberwachungsfirmen-werben-fuer-ihre-spyware-gegen-das-coronavirus

--2001:16B8:60CD:6D00:5C78:59FD:C5AE:BA5F 15:15, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Technologie bitte ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Ein FirmenLemma, das die WP Kriterien nicht erfüllt, sollte wenigstens etwas leisten, was es heraushhebt. Dazu würde eine Beschreibung der Technologie gehören, mit der das Geschäftsmodell arbeitet. Ein bloßer Abschnitt Kritik als Hauptinhalt erscheint mir sehr mager und kann einen LA nach sich ziehen. Ich verweise auf Gesichtserkennung#Anwendung, wo man die Firma auch lediglich erwähnt findet.--Ulf 23:32, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten