Diskussion:Clearway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Frankygth in Abschnitt Länge
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Clearway“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Länge

[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es, der Clearay müsse kürzer sein als die halbe Startstrecke. Stimmt das? Wozu ist das gut?--212.184.171.204 08:51, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Moin und Frohes neues Jahr. Ja, das stimmt, es ist eine Festlegung der ICAO, siehe Annex 14. Der CWY stellt eine Verlängerung der Startstrecke TODA dar. Durch den CWY verschiebt sich die Abflugfläche analog zur TODA. da aber beispielsweise bei einer kleinen Bahn (sagen wir bis 1000 m lang) und bei einem CWY von ca. 1000 m, was eine TODA von 2000 m ergeben würde, eine vollständige Hindernisvermessung teilweise nicht erfolgt, kann nicht garantiert werden, dass der CWY frei von Hindernissen ist. Zweitens hast du bei Luftfahrzeugen, die bei einer solchen Konstellation zwar starten könnten (TORA 1.000 m TODA 2.000) die LDA (1.000 m) aber nicht ausreicht. Und sollte es nach dem Start zu einem Problem kommen, das ein sofortiges Umdrehen des Luftfahrzeuges zum Startplatz erfordert, ist das eben aufgrund der zu kurzen LDA eventuell nicht möglich. Für diese Flugplätze wäre das eine elegante Art, den ICAO-Code zu umgehen. Kleine Bahn - kleine Hindernisauswertung, aber große TODA und damit größere Flieger, die eigentlich auf der kleinen Bahn nicht zugelassen wären. Und dem hat die ICAO einen Riegel vorgeschoben Gruß--Frankygth 12:14, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde die Formulierung der Längenbegrenzung in "Empfehlungen für die Ausgestaltung" unnötig kompliziert. Mathematisch gesehen verhält sich das doch wohl so:

TODA ist die verfügbare Startstrecke
TORA ist die verfügbare Startrollstrecke
CWY  ist die Freifläche
TODA = TORA + CWY

Wenn jetzt also die Restriktion erlassen wird "Die Freifläche … darf die halbe Länge der verfügbaren Startstrecke nicht überschreiten", dann bedeutet das:

CWY <= TODA : 2             /jetzt TODA ersetzen durch TORA + CWY
CWY <= (TORA + CWY) : 2     /*2
2 * CWY <= TORA + CWY       /-CWY
CWY <= TORA

Ergo: Die Freifläche darf höchstens so lang sein wie die Runway.

Somit könnte die Formulierung doch lauten "Die Freifläche … darf die Länge der verfügbaren Startrollstrecke nicht überschreiten", oder übersehe ich da etwas? Cowboy Joe (Diskussion) 15:20, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo und guten Rutsch wünsche ich schon einmal.... Die maximale Länge des CWY's bezieht sich aber die Hälfte der TORA. Ich ändere das im Text um. Gruß--Frankygth (Diskussion) 17:17, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten