Diskussion:Clusterzerfall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von UvM in Abschnitt Anwendungen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Clusterzerfall bei Barium-114?[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Isotope wird auch für Barium-114 Cluster-Emission angegeben. Ebenso in der englischen und französischen Wikipedia. Allerdings ist nur in der englischen Wikipedia eine Quelle (Nuclides and Isotopes: Chart of the Nuclides 16th ed.) genannt, die u.a. zu dieser Seite führt. Die weiter verlinkten Quellen auf dieser Seite machen jedoch widersprüchliche Angaben. Das Werk selber konnte ich nicht einsehen. In der Karlsruher Nuklidkarte wird das Isotop Barium-114 jedoch nicht als clusteraktiv beschrieben. Des weiteren habe ich zwei Artikel des selben Autors (A. Guglielmetti) zu diesem Thema gefunden:

Anscheinend werden in dem zweiten Artikel die Behauptungen des Vorangegangenen widerrufen(?).
Vielleicht gibt es ja noch weitere/aktuellere Quellen zu diesem Thema? Kann jemand etwas dazu beitragen? --Dominik Vilsmeier 13:52, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Abgrenzung von Spontanspaltung[Quelltext bearbeiten]

Wie schwer "darf" der Cluster sein, ohne dass der Vorgang als spontane Spaltung betrachtet wird? Gibt es da eine Konvention über die Abgrenzung? --UvM (Diskussion) 11:53, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Clusterzerfall gibt es (auch), wenn der Kern wegen zu kleinen Spaltungsparameters Z2/A nicht spontan spalten kann. -- Der Artikel ist jetzt überarbeitet und vervollständigt. --UvM (Diskussion) 16:06, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Anwendungen?[Quelltext bearbeiten]

Wo der Artikel nun so ausführlich geworden ist: spielen Clusterzerfälle außer als interessantes kernphysikalisches Phänomen irgend eine Rolle? Z. B. in Astrophysik/Nukleosynthese? Dann sollte das wohl erwähnt werden. --UvM (Diskussion) 14:33, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten