Diskussion:Collège des Bernardins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Horst bei Wiki in Abschnitt zur Rückänderung von Benutzer GFreihalter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Könnt ihr nicht lesen?????[Quelltext bearbeiten]

Laut einer Stadtbeschreibung des 15.Jh. (http://www.princeton.edu/~ezb/Paris/guillebert.html) befand sich im College des Bernardins (Zisterzienserkolleg) in Paris auch eine Doppelspiraltreppe aus dem 14. Jh. , was möglicherweise die erste einer solchen "DNA-Helix" weltweit war (sogar noch vor Leonardos Doppelspiraltreppe in Chambord, 1519).

Bitte unbedingt diese Internet-Adresse bzw. dieses alte historische Dokument lesen und als Link eintragen bzw. Literaturliste.

Ich habe keine Zeit für Wikifizierung (ich habe Wichtigeres zu tun). (nicht signierter Beitrag von 83.76.186.86 (Diskussion) 23:43, 11. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Wieso löscht ihr eigentlich Standard-Wissen aus der Kunstgeschichte? Natürlich haben alle immer nur Francis Crick, Watson oder Rosalind Franklin im Kopf, aber das stimmt historisch nicht: http://news.bbc.co.uk/2/hi/science/nature/2896319.stm

Allerdings eben: Leonardo war nicht der erste, die Zisterzienser im 14. Jh. in Paris waren zuerst (und Leonardo hat Paris sicher gekannt). (nicht signierter Beitrag von 83.76.186.86 (Diskussion) 23:45, 11. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

zur Rückänderung von Benutzer GFreihalter[Quelltext bearbeiten]

"Rue" durchaus kursiv, genauso wie gerade frisch geschrieben im Artikel Porche Mamlouk, dort die Rue arabe. - Und diese "durchgebrochenen Straßen" sind doch nun wirklich etw. erklärungsbedürftig. –--Horst bei Wiki (Diskussion) 14:17, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Unter dem Lemma Straßendurchbruch wird eigentlich schon alles erklärt. Von „durchgebrochenen Straßen“ ist dort allerdings und verständlicherweise nicht die Rede. Nur, weil es den Begriff „Straßendurchbruch“ gibt, kann man daraus nicht ableiten, es wäre schön, von „durchgebrochenen Straßen“ zu schreiben. Ein ähnliches Beispiel zur Verdeutlichung: man spricht schon von einem „Bankeinbruch“. Aber daraus zu schließen, man könne sagen „die eingebrochene Bank“ erscheint mir doch etwas komisch. –--Horst bei Wiki (Diskussion) 14:19, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten