Diskussion:Corinium Dobunnorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Udimu in Abschnitt Review 12. April bis 23. Juli 2013
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review 12. April bis 23. Juli 2013[Quelltext bearbeiten]

Corinium Dobunnorum (meist nur Corinium) ist der antike Name der römischen Stadt Cirencester in Gloucestershire, England. Es handelte sich mit 96 Hektar um die zweitgrößte Stadt des römischen Britannien. Die Stadt war Hauptort der Civitates der Dobunni und damit Verwaltungszentrum einer Stammesgemeinde. Als Vorort dieser Gemeinde wurde die Stadt mit allen wichtigen öffentlichen Gebäuden wie einem Forum, einer Basilika, Bädern und einem Amphitheater ausgestattet. Die Stadt war darüber hinaus auch das administrative und wirtschaftliche Zentrum im Westen der britischen Insel. Am Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. wurde Corinium Dobunnorum Sitz der Verwaltung der neu eingerichteten römischen Provinz Britannia prima.

Habe an diesem Artikel in den letzten Monaten gearbeitet und würde ihn gern mit einer Auszeichnung versehen. Manuel Heinemann hat vor allem mit Kommentaren und vielen Edits geholfen. Was fehlt noch? Was sollte noch ergänzt werden? Ich bin dabei eine neue Karte der Stadt zu zeichnen. Gruss -- Udimu (Diskussion) 09:14, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht würde es für den unbedarften Leser Sinn machen, die Abschnitte "Geschichte" und "Niedergang der Stadt" zusammenzulegen. Meinungen hierzu?--Manuel Heinemann (Diskussion) 10:18, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Stadtplan[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich die neue, detailierten Stadtplan mit denen anderer ausgezeichneter Artikel von antiken römischen Stätten vergleiche, dann fällt mir auf, dass als Kartengrundlage der heutige bauliche Zustand aus www.openstreetmap.org als freie Kartengrundlage nutzt, und dieser mit einem Layer sämtlicher nachgewiesenen römischen Bauspuren überlagert wird. Ist das auch für diesen Artikel möglich? --Manuel Heinemann (Diskussion) 12:13, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

technich ist das nicht so leicht. Mein Plan ist sehr gross, zeigt dadurch aber sogar einzelne Mauern. Wenn ich www.openstreetmap.org reinnheme, dann muss ich ziemlich zoomen um von www.openstreetmap.org zu kopieren. Dadurch entsteht eine ziemlich Kopierarbeit, da deren Bausteine recht kleinteilig sind. Londinium hat auch eine einfache Karte und ist ausgezeichnet. Ich schau jedenfalls nochmal die Karte an und gucke, was sich machen läßt. Gruss -- Udimu (Diskussion) 14:27, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nur dass sich seit 2007 einiges bei OSM getan hat.--Manuel Heinemann (Diskussion) 00:12, 16. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Sator-Quadrat[Quelltext bearbeiten]

Literatur? Würde ich hier überhaupt ganz streichen, für den Ort relativ unwichtig, die gibt es an zahlreichen Orten im römischen Reich, die Diskussion zu Lesung und Bedeutung findet sich im Artikel Sator-Quadrat, wobei der nicht besonders gut ist. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:30, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lit. kann ich nachtragen. Werde den Absatz mal umformulieren. Ich war mir nicht bewusst, dass diese Quadrate so häufig sind. Ansonsten belegt das Quadrat die Anwesenheit von Christen in der Stadt. Gruss -- Udimu (Diskussion) 12:40, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, so einfach ist das nicht, da ist mehr Magie als Christentum dabei. Siehe den guten Artikel von Hofmann in der RE mit zahlreichen Beispielen. Gibts in Cirencester nicht bessere römische Funde als das? Und vor allem passt das auch nicht in die Hierarchie der Überschriften: Stadt - Handel u. Gewerbe - Friedhöfe - Satorquadrat. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:33, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
guten Artikel von Hofmann in der RE. Ich habe jetzt nicht adhoc Zugriff zu dem Artikel (oder ist der online?). Kannst Du die Referenz einbringen, wenn nötig? Gruss -- Udimu (Diskussion) 20:07, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Inschriften[Quelltext bearbeiten]

Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby verzeichnet 217 Stück, die Epigraphische Datenbank Heidelberg 16 Stück [1]. --Korrekturen (Diskussion) 15:54, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ja, ich kenne die Inschriften (217: da werden aber auch Ziegelstempel und ähnliche Kurzinschriften mitgezählt). Ich denke ich habe die wichtigsten Inschriften, dort wo es relevant ist genannt. Gruss -- Udimu (Diskussion) 20:07, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten