Diskussion:Corpus Delicti (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Magiers in Abschnitt Sind Seitenzahlen als Belege gewünscht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(ich bin mir nicht sicher ob man in der Handlung die ganze Geschichte erzählt, oder mehr sowas Klappentextähnliches schreibt, aber ich habs wenigstens mal ein bisschen ausführlicher geschrieben. falls jemand genaueres weiß, einfach weiter schreiben;) mfg matthias)

Achja es wäre hilfreich glaube ich wenn ihr euch alle bei Wikipedia anmeldet, dann kann man immer genau sehn wer was geschrieben hat! lg Matthias

Moritz Holls Charakterisierung sollte ausführlicher werden und bei Kramer sollte vielleicht ein anderes wort für "geschniegelter" gefunden werden (oder kommt das so im Buch vor?), also ich finde geschniegelt jedenfalls zu umgangssprachlich--Masedase 20:55, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Figurenkonstellation[Quelltext bearbeiten]

Kann man bei Moritz Holl in der Figurenkonstellation tatsächlich von Hinrichtung sprechen? Nach meinem Kenntnisstand war das doch eher ein durch Mia begünstigten Selbstmord... by mindustries (Diskussion) 21:44, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist richtig, Moritz Holl hat sich mit der von Mia geschmuggelten Angelschnur erhängt. Eine Hinrichtung gibt es im Rechtssystem nicht, die schwerwiegendste Bestrafung ist das Einfrieren. Die Abbildung ist so nicht korrekt – sollte ausgetauscht werden. 81.5.254.33 23:00, 7. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

@Muellerius: Ich habe das korrigiert -- T.seppelt (Diskussion) 11:56, 8. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Hallo Masedase & Co, die Ihr gerade an diesem Artikel arbeitet.

Ich will Euch gern mal ein paar Ratschläge geben, damit nicht am Ende Eure ganze Mühe umsonst war, und der Großteil Eures Artikels später wieder von anderen Benutzern gelöscht wird.

Die hauptsächliche Richtlinie für literarische Werke ist diese Seite: WP:RLW. Darin finden sich einige Grundprinzipien, wie ein solcher Artikel aussehen sollte.

Bei Eurem Artikel sollte vor allem die Inhaltsangabe vollständig sein. Dass es kurz ist, ist ok, es soll keine Nacherzählung sein, aber sie sollte incl. Ende alle wichtigen Punkte des Romans abdecken, so dass jemand, der nur sie liest, wirklich über den Roman Bescheid weiß. Es soll also kein Klappentext sein, der ja eher Lust aufs Lesen machen soll, ohne zuviel zu verraten.

Und ganz wichtig: alles, was in Richtung Interpretation geht, muss belegt sein, d.h. wir interpretieren die Bücher hier nicht selbst, sondern wir geben nur das Wissen wieder, was sozusagen schon allgemeingültig ist. Alles andere wäre WP:Theoriefindung. Ich weiss nicht, ob das im Sinne dessen ist, was Ihr hier machen sollt, aber macht im Zweifel Euren Lehrer(?) z.B. mal auf diese Seite aufmerksam machen: WP:Seminararbeit.

Was sind gültige Belege? Das steht zum Beispiel unter WP:Belege. Und wie baut man die am besten ein? Dafür gibt es Hilfe:Einzelnachweise. Da es für so ein neues Buch von Juli Zeh vermutlich keine Sekundärliteratur gibt, sollte der Artikel weitgehend auf den Rezensionen beruhen, die es über den Roman gab. Wie das zum Beispiel aussehen kann, seht Ihr hier in einem von meinen Artikeln: Mittelmäßiges Heimweh. Ihr seht da, ich habe aus den vielen Rezensionen eine Interpretation zusammengebastelt, die einzelnen Aussagen sind aber nicht vor mir erfunden, sondern stammen alle aus den Rezensionen, wie die Fußnoten (Einzelnachweise) belegen.

Ich hoffe, Ihr fangt mit diesen Hinweisen etwas an. Wenn Ihr selber etwas interpretieren sollt (z.B. Vergleich mit Stechlin), ist das vermutlich nichts für einen Wikipedia-Artikel und würde hier wohl wieder gelöscht, wenn Ihr den Artikel in den WP:Artikelnamensraum verschiebt.

Viele Grüße! --Magiers 22:44, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Novelle ?[Quelltext bearbeiten]

Wieso Novelle? Für mich wäre das mit 272 Seiten ein normaler Roman. Oder gibt es dazu irgendwo Aussagen? Sollte noch im Artikel geklärt werden. Die "Schallnovelle" ist ja nur eine gekürzte Adaption. Gruß --Magiers 10:45, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Novelle heißt das Werk nur in der Wikipedia. In den Kritiken (außer der in der ZEIT) wird es z. B. ganz selbstverständlich als "Roman" bezeichnet ([1]), und es gibt auch keinen Untertitel, der "Novelle" enthält. Für mich ist das ebenfalls von Länge und Zuschnitt her ganz deutlich ein Roman und hat überhaupt nichts mit der Form "Novelle" gemeinsam (außer dem so häufig verwendeten Anglizismus "novel" (Roman) = angeblich "Novelle" natürlich). Ich verschiebe den Artikel mal. --AndreasPraefcke 11:15, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Latein[Quelltext bearbeiten]

Als alter Lateiner: Heißt es im Roman wirklich "corpus sanUS sine mente sanO"? Bitte nicht. Korrekt ist schließlich "corpus sanUM sine mente sanA". Da irrt wohl eher der Artikel, da ich mal nicht hoffe, dass selbst eine Autorin, die kein Latein könnte, sowas ungeprüft in einem Roman übernimmt. (nicht signierter Beitrag von 87.174.87.138 (Diskussion) 22:27, 4. Jul 2010 (CEST))

Hast vollkommen recht. Einfach mal korrigieren! Oder auch ganz rauswerfen – ich bin nicht mal sicher, ob das überhaupt so im Buch steht oder eine Ergänzung+Interpretationsansatz von irgendjemandem hier in der Wikipedia ist. --Mushushu 08:54, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einseitige Kritikauswahl: Amazon Kritiken[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint die Ausschnitte der Kritiken zu dem Buch in diesem Artikel wurden zum Großteil einfach von der Amazon-Seite übernommen. Dann muss es natürlich nicht verwundern, dass sie das Buch in höchsten Tönen loben (denn schließlich hat Amazon ein Interesse daran, das Buch zu verkaufen). Ich habe daher diesen Abschnitt gelöscht, da es sich dabei letztlich nur um Werbung handelt. Grundsätzlich finde ich diesen Abschnitt allerdings gut und sinnvoll, aber nur, wenn er ein repräsentativen Überblick über die Rezensionen gibt, das heißt zumindest entsprechend ausgewogen ist. Ein Beispiel für eine nicht so positive Kritik: Wenig konnte Rezensent Rainer Moritz dem Roman von Juli Zeh abgewinnen. Papieren wirken auf ihn die Figuren, es stört ihn auch der erhobene Zeigefinger, den er hinter allem hervorragen sieht. Dabei findet er das Thema des Buchs ausgesprochen bestechend. Zeh entwirft hier aus dem Gesundheitswahn heutiger Tage eine totalitäre Anti-Utopie, in der der Körper zum Fetisch einer "Fitnessdiktatur" wird. Aber eine adäquate Form für diese "bedenkenswerten Botschaften" konnte Zeh dafür nicht finden. http://www.perlentaucher.de/buch/31534.html (nicht signierter Beitrag von 85.177.139.30 (Diskussion) 09:13, 7. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Vertonung[Quelltext bearbeiten]

Also wie bereits in der Einleitung richtig erwähnt war "Corpus Delicti" zunächst ein Drama. Dieses hatte den Untertitel "Eine Schallnovelle". Es gab keine nachträgliche Vertonung. Das Theaterstück von 2007 wurde 2009 zu einem Roman umgearbeitet. Die 7 Rocksongs gehörten ebenfalls zu dem Theaterstück. Siehe hierzu: www.juli-zeh.de sowie Schmidt, Christopher: Die Erfindung der Realität. Über Juli Zehs Erstlingsstück Corpus Delicti. In: Sprache im technischen Zeitalter 46. Berlin 2008.

Wenn mans nicht besser weiß oder kann ist ja gut, aber sich einfach was auszudenken ist irgendwie traurig. (nicht signierter Beitrag von 77.6.98.20 (Diskussion) 14:49, 27. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Hallo, ich will Dir ja gerne glauben, aber was auf der Autorenhomepage steht, liest sich hier anders, nämlich dass der Roman für das "Klangbild des Buches" (was ich jetzt mal profan "Vertonung" nennen würde) umgearbeitet wurde und nicht umgekehrt. Die Zeitschrift kann ich nicht einsehen. Also, ich fürchte, da bräuchte es noch bessere Quellen als den Verweis auf die Homepage. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:41, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht mehr existenter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Der Link http://upcenter.de/wordpress/?attachment_id=1409 zeigt (jedenfalls bei mir) nur noch einen alten Zug, aber nichts über die Ablehnung eines Preises. (nicht signierter Beitrag von 84.179.145.3 (Diskussion) 21:59, 7. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Bezug auf Covid-19[Quelltext bearbeiten]

Man könnte einen Abschnitt hinzufügen. John W Junior (Diskussion) 09:24, 16. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

„Methode“ in Kapitälchen? (METHODE / Methode)[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoller die Methode in Kapitälchen zu schreiben so wie auch im Buch? --Herbert Kaufmann (Diskussion) 11:14, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo, mach ruhig. Vermutlich kennen viele die Vorlage nicht und behelfen sich deswegen mit Großbuchstaben. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:56, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Sind Seitenzahlen als Belege gewünscht?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich könnte, falls gewollt, bei der Handlung oder

anderen Beschreibungen, die aus dem Buch sind, die entsprechenden Seitenzahlen ergänzen. Oder wird das absichtlich weggelassen, weil es verschiedene Ausgaben gibt? --Süffisante Miene (Diskussion) 09:36, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, das Problem der verschiedenen Ausgaben könnte man ja lösen, indem man die Ausgabe mit Verlag und Erscheinungsjahr dazu schreibt, aber für reine Inhaltsangaben sind Belege nicht notwendig, außer man zitiert konkret eine Stelle. Alles was den Inhalt interpretiert, soll dagegen belegt werden und zwar aus der Sekundärliteratur oder sonstigen Sekundärquellen zum Roman. Abschnitte mit Personenbeschreibungen sind da schon grenzwertig, wenn Figuren Charakterzüge o.ä. zugeordnet werden und man die Schlüsse eigentlich selbst aus dem Roman zieht statt Analysen aus Sekundärquellen wiederzugeben. Es soll hier halt auch zu Büchern das etablierte Wissen stehen, nicht Privatmeinungen von irgendwem, siehe auch Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:33, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Eine Stelle ist bei dem Unterkapitel "Mia Holl" konkret zitiert, aber ohne Seitenanzahl.
"Mittelalter ist keine Epoche. Mittelalter ist der Name menschlicher Natur."
Bei meiner Ausgabe ist das auf Seite 235. 12. Aufl. München: btb, 2010
Also da würde ich schon die Seite angeben, weil das direkt zitiert wurde, da ging es um Mias Menschenbild. Habe leider keine Bearbeitungsrechte, keine Ahnung wie man die überhaupt bekommt, aber kann ja vielleicht jemand ändern. Süffisante Miene (Diskussion) 13:04, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Eigentlich sollte der Artikel frei zur Bearbeitung sein, sogar für unangemeldete Benutzer. Probier's mal: [2]. Oder schau mal hier: Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor. Natürlich könnte ich das jetzt auch einpflegen, aber Wikipedia lebt davon, dass jede(r) selbst tätig wird, siehe Wikipedia:Sei mutig. --Magiers (Diskussion) 13:50, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Alles klar, danke, habe es jetzt mal geändert, auch wenn ich nicht genau wusste, wie man die Fußnoten bzw. die Einzelnachweise korrekt angibt. Aber jeden Artikel kann ich nicht bearbeiten, oder? Zum Thema Wirtschaft ging das, glaube ich, z.B. nicht. Süffisante Miene (Diskussion) 18:38, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der Normalfall sollte sein, dass Artikel frei bearbeitbar sind. Das zeichnet die Wikipedia ja gerade aus. Häufig vandalierte Artikel können aber auch für Neulinge und unangemeldete Benutzer gesperrt sein (z.B. gerade auch Schullektüre). Ich habe den Beleg als Einzelnachweis formatiert. Wie das am Virtual Editor geht, sollte eigentlich Hilfe:Einzelnachweise/VisualEditor erklären, ich nutze den aber nicht, sondern ändere direkt den Quelltext. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:52, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten