Diskussion:Döderlein-Bakterien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Shoogagoogagunga
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"das für andere Keime giftig ist." Das hat kein Mediziner geschrieben, oder? -- Robodoc 22:15, 10. Sep 2006 (CEST)


"Lactobazillen können kurz nach der Geburt (Östrogeneinfluss der Mutter) und dann erst wieder ab der Menarche nachgewiesen werden; in der Zeit dazwischen ist der Scheiden-pH alkalisch"

vs.

"bezeichnet man jene Milchsäurebakterien, die normalerweise die Scheide der Frau im gebärfähigen Alter besiedeln"

Das passt nicht so recht zusammen. Soweit ich weiß, ist letzteres richtig, der pH-Wert einer gesunden Frau ist sauer (~ ph 4). Ob sich das allerdings wirklich nur auf das gebährfähige Alter beschränkt, bezweifle ich. -- Mucca 16:55, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Naja, in der Menopause geht der Östrogen-Spiegel runter und damit wird die Vaginalschleimhaut trocken (deswegen die vielen Gleitpräparate für Frauen über 50!). Damit wird den Scheidenbakterien der Nährstoff (Glykoproteine) entzogen ...

Was ich viel wichtiger fände, wäre eine Begriffsklärung aller Döderleins (mindestens 3 tauchen in der Wikipedia auf)!

-- 91.113.30.220 10:56, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Döderlein = Dödelrein? Der Herr exisierte ja, aber ist das wirklich ein seriöser Begriff? (nicht signierter Beitrag von Shoogagoogagunga (Diskussion | Beiträge) 08:29, 12. Sep. 2014 (CEST))Beantworten