Diskussion:DNA-Chip-Technologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 87.142.139.114 in Abschnitt Laserkamera
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vergleich mit Halbleitern[Quelltext bearbeiten]

Es heisst hier "Die DNA-Chip-Technologie nutzt Techniken aus der Halbleiterfertigung...". Ich habe in beiden Bereichen gearbeitet und kann keine Übereinstimmung feststellen. Bei den DNA-Chips wird nur pipettiert, es werden keine Strukturen mit Elektronenstrahl- oder Fototechnik erzeugt (zur Lackentwicklung auf einem Wafer). Der DNA-Chip als solcher hat auch keine integrierte Funktion in Form einer Wechselwirkung der einzelnen Dots, es wird nichts dotiert bzw. beschichtet um irgendeine Funktion/Leitfähigkeit zu erhalten. Die einzige Gemeinsamkeit ist die Größe des "fingernagelgroßen" Trägers und dessen Benennung als "Chip" (das Material ist aber schon wieder ganz was anderes: beim DNA-Chip aus Glas, beim Halbleiter aus Silizium). --Bernhard N. (Bnow) 17:00, 19. Aug 2005 (CEST)

Man sollte hier besser zwischen den verschiedenen Microarray Technologien unterscheiden. cDNA Arrays werden in der Tat Ausschlieslich durch pippetieren hergestellt. Oligonucleotid Arrays, soweit ich weiss insbesondere die von Affymetrix gefertigten, werden aber durchaus mit Hilfe von Fototechniken aus der Halbleiterfertigung hergestellt, und deswegen oft auch als Chips bezeichnet.
Die Affymetrix-Arrays für Oligos, für die ich Software mitentwickelt habe, wurden definitiv pipettiert. --Bernhard N. (Bnow) 13:36, 15. Mär 2006 (CET)

Der Grund, warum Microarray umganssprachlich auch als Chips bezeichnet werden basiert genau auf der Fototechnik von Affi, bzw. neuer febit, welche ihre Sonden durch eine Kombination von fotoreaktiven Gruppen und Masken herstellen (siehe dazu Lipshutz et al., 1999).

finde die Formulierung auch irreführend vor allem weil steht es werden Techniken aus der Halbleiterfertigung verwendet um Gene zu identifizieren.

LG Hans91.128.200.65 12:18, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks die Verknüpfungen zu den Firmen gelöscht. Schleichwerbung hat bei Wikipedia nichts zu suchen!!!

Laserkamera[Quelltext bearbeiten]

Was ist eine Laserkamera? -- 87.142.139.114 16:16, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten