Diskussion:Dahlbuschbombe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Plenz in Abschnitt Patent beantragt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

38.5cm Durchmesser? Ist das vielleicht nicht eher der Radius?

Ich habe zwar nicht nachgemessen, denke aber, der Wert stimmt: Erstens hatte das Rettungs-Bohrloch selbst gerade mal 60 cm Durchmesser; zweitens sieht man in dem unter "Weblinks" verlinkten Bild einen recht hageren Bergmann, der offenbar gerade so in die Röhre passt, und drittens stammt die Größenangabe von Karlheinz Rabas, dem ich angesichts seines Engagements rund um die Geschichte des Bergbaus eine gewisse Kompetenz unterstelle. --Tkarcher 14:20, 16. Jan 2006 (CET)
Die Kumpels mußten die Armen nach oben, wie beim Kopfsprung halten. http://www.pro-bergbau.de/bilder/bilderofftuer/otdahlbusch.jpg -- Virtualiter 15:15, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die in Chile verwendete Dahlbuschbombe hat wohl einen Durchmesser von 53 cm. Wäre mit den 38,5 cm der Radius gemeint, hätten die damals ja schon eine komfortablere Transportmöglichkeit benutzt als sie es heute tun. Das glaube ich eher nicht. --88.130.72.132 22:13, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die 38.5 cm stehen im Widerspruch zu den 52.2cm der "ursprünglichen Dahlbuschbomben". Ist vielleicht das eine Mal der Innen- mal der Außendurchmesser (incl. etwaiger Führungselemente) gemeint? Oder gar es nach Lengede noch weitere Versionen?--SiriusB 12:42, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die ursprüngliche Version war ja die aus Dahlbusch, somit beziehen sich die 52,5 wohl auf Lengede, zumindest wird diese Zahl in dem zugehörigen Artikel als Durchmesser des Bohrlochs angegeben.--Cirdan ± 12:47, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eine oder mehrere?[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie kann man dem Artikel im momentanen Zustand nicht entnehmen, ob es tatsächlich nur eine einzige Dahlbuschbombe gegeben hat (die dann an allen Unglücksorten eingesetzt wurde) oder ob das eigentlich nur eine Art Typenbezeichnung ist. Dem Foto nach würde ich sagen, dass ich mindestens noch eine zweite kenne. --Ulf-31 02:08, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zechen auf aller Welt haben sie nachgebaut. -- Virtualiter 15:19, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eberhard Au[Quelltext bearbeiten]

(* 15. Dezember 1921 in Bad Kreuznach; † 1996) hat sie, beraten von Betriebsdirektor Molwitz und den Technikern Bischoff und Mosblech, entworfen. http://www.kreis-anzeiger.de/nachrichten/vermischtes/9512994.htm http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-64924470.html -- Virtualiter 15:15, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Name stand von Anfang an im Artikel, wurde dann aber (zweimal) wieder entfernt. Weiß jemand, was die Fachliteratur dazu meint? --Axolotl Nr.733 08:57, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hier gibt es Fachliteratur: http://www.gelsenkirchener-geschichten.de/viewtopic.php?p=258790#258790 (nicht signierter Beitrag von 78.94.190.14 (Diskussion) 00:47, 14. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Dass ein Forumsbeitrag keine zitierfähige Quelle ist, brauche ich nicht weiter zu erläutern, oder? Originalquelle ist ja ohnehin der Bericht des Sachverständigenausschusses, also möge doch bitte jemand, dem dieser zugänglich ist, einen ordentlichen Literaturbeleg einfügen, danke! --Axolotl Nr.733 10:28, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es bestand die Frage danach, wieso der Name "Au" zwei Mal gelöscht wurde. Die ist dank des Forenbeitrags hoffentlich geklärt. Herr Au war nicht der "Erfinder" sondern nur Teil eines Teams, welches auf der Zeche Dahlbusch das Gerät entwickelt hatte. Wenn die direkte Äußerung eines Fachmanns keine zitierfähige Quelle ist, nur weil sie nicht bei irgend einem Verlag gedruckt wurde (so wie die Zeitungsenten der letzten Tage und der unkorrekte Spiegel-Artikel), sondern in einem Internetforum nachzulesen ist, dann brauchen wir hier nicht mehr weiter zu diskutieren. Im Forenbeitrag erklärt Herr Rabas übrigens auch wunderbar, warum Wikipedia für viele Experten kein Thema (mehr) ist.-- 78.94.190.14 14:54, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Forumsbeitrag steht ja weiterhin im Artikel, aber selbstverständlich ist der damalige Bericht als Quellenangabe vorzuziehen, schon allein weil niemand garantieren kann, dass es das genannte Forum morgen überhaupt noch gibt. Da mir dieser Bericht nicht vorliegt, werde ich den Teufel tun diese Richtigstellung komplett in den Artikel zu übertragen, obwohl ich perönlich keine Zweifel an ihrer Korrektheit habe. --Axolotl Nr.733 17:06, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sie sollten den Teufel aus dem Spiel lassen und endlich aufhören, die vom Spiegel verbreitete Falschmeldung immer wieder zu verbreiten. Vor fünf Jahren habe ich das Thema schon einmal korrigiert und der Schreiber hatte sogar einen "Zeitungsartikek"!Vielleich lesen Sie mal die Allgemeine Zeitung in Bad Kreuznach vom 16. 10. 2010, die die Falschmeldung korrigiert hat und damit haben Sie auch eine zitierfähige gedruckte Quelle, wenn Sie Akten und Dokumente in einem Bergbau-Archiv und Zeitzeugenaussagen nicht für zitierfähig halten. Karlheinz Rabas, Bergbausammlung Rotthausen (nicht signierter Beitrag von 80.138.164.145 (Diskussion) 20:37, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Spiegel-Artikel enhält Fehler[Quelltext bearbeiten]

Was der Spiegel schreibt ist schlecht recherchiert. Es gab einen Untersuchungsausschuss beim Steinkohlenbergbauverein im Jahre 1964, der die Urheberschaft eindeutig geklärt hat. Dazu gibt es die entsprechenden Akten in der Bergbausammlung Rotthausen. Au ist nicht der Erfinder der Dahlbuschbombe!!! (nicht signierter Beitrag von 80.138.192.35 (Diskussion) 08:47, 25. Okt. 2010) Ich habe den Beitrag der IP aus dem Artikel auf die Diskussionsseite verschoben.--Cirdan ± 11:02, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Um das hier auch noch einmal zu kommentieren: Wenn man lieber rumkrakeelend seine Meinung direkt in den Artikel setzt, statt in sachlicher Weise genau die Quellen, die gefordert werden und die man vorgibt zur Verfügung haben, anzugeben, muss man sich halt nicht wundern, wenn das alles wieder gelöscht wird. Die Angabe von unabhängigen Quellen ist eine der absoluten Grundlagen der Wikipedia, und nichts anderes war gefordert. Wer nicht analytisch trennen kann zwischen Herkunft sowie Form der Quelle einerseits und deren Inhalt andererseits, sollte sich davor hüten, anderen solche pauschalen Vorwürfe zu machen. --Axolotl Nr.733 14:18, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Patent beantragt?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass nie ein Patent beantragt wurde. Warum wird das erwähnt? Eine Erfindung, die öffentlich gezeigt und sogar benutzt wird ("offenkundliche Vorbenutzung") kann sowieso nicht patentiert werden. M.E. kann diese reichlich sinnfreie Erwähnung schadlos entfernt werden. --Plenz (Diskussion) 22:10, 2. Sep. 2021 (CEST)Beantworten