Diskussion:Dark Mode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alexander Fischer in Abschnitt Zur Geschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachtfarben vs. Dark Mode

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt doch einen gewaltigen Unterschied zwischen Nachtfarbsteuerung, wo einfach der Blauanteil reduziert wird, und einem Dark Mode, was einem dunklen Design entspricht. Oder sehe ich das falsch?

Andreas 11:10, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das siehst du richtig. Ein dunkles Design wird aber auch manchmal „Nachtmodus“ genannt. --Dexxor (Diskussion) 14:09, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Okay, Nachtmodus ≠ Nachtfarben... Da bin ich wohl drüber gestolpert.
Das heißt aber auch, es fehlt ein Artikel Nachtfarben. Sehe ich das richtig?
Andreas 15:48, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
eher nicht, weil das stand ja so schon mal hier im Artikel drin („Andere Anwendungen (wie Navigationsgeräte und Mobiltelefone) setzen nur abhängig von der Tageszeit oder dem Tageslicht die Helligkeit der Anzeige zurück und nennen dies ebenfalls Nachtmodus.“), wurde aber als „Theoriefindung“ oder als „Unverständliches“ bezeichnet und entfernt [1]--≡c.w. @… 15:57, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nachtfarben sind allerdings der Versuch, den Blauanteil aus dem LED-Licht von Displays zu vermindern, oft in Kombination mit einer herabgesetzten Helligkeit, weil Studien ergeben haben, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Melatonin-Spiegel und höherem Blauanteil im Licht gibt. Allerdings ergaben die Studien, die diesen Effekt auf die Arbeit am Bildschirm untersucht haben, nichts konkretes.ref
  • KDE Plasma hat seit Version 5.18 eine Nachtfarben-Steuerung, die ortsabhängig und Tageszeit-abhängig automatisch in den Nachtfarben-Modus wechselt.ref
  • Schon für KDE Plasma 4 gab es das Widget Redshift, das ebenfalls Nachtfarben konnte (zusätzlich mit einer automatischen Helligkeitsreduzierung).ref
  • Windows 10 und 11 haben ebenfalls einen solchen Modus.ref, ref
  • Viele neuere Modelle von E-Book-Readern haben einen Modus, der blaues Licht vermindert.ref
  • Gibt es natürlich auch unter Androidref bzw. iOSref... (Nachtrag ‣Andreas 17:05, 9. Dez. 2021 (CET))Beantworten
Das hat einen ganz anderen Hintergrund als der Dark Mode, obwohl es eventuell Überschneidungen gibt. Im Endeffekt sind "Nachtfarben" technisch gesehen ein Blaufilter (bzw. Blaulichtfilter), teils in Kombination mit einer Abdunkelung, die tageszeitabhängig automatisch oder auch manuell eingeschaltet werden kann.
Andreas 16:45, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Sicher doch, aber solange es Literatur darüber gibt, dass Hersteller diese Nachtfarben-moden ebenfalls als dark mode bezeichnen, kann das hier im Artikel genannt werden und benötigt keinen eigenen Artikel, bei dem ohnehin ein Querverweis hierher gemacht werden müsste, um dark mode von Nachtfarben abzugrenzen und Redundanzen zu vermeiden. --≡c.w. @… 16:52, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Also unter KDE ist "Nachtfarben" kein Dark Mode. Auch Windows 10/11 verbleibt im "hellen" Farbschema, wenn der "Nachmodus" verwendet wird.
Das ist doch etwas anderes, oder nicht? Zumindest ist es nicht das: Der dark mode, manchmal auch Dunkelmodus oder Nachtmodus genannt, ist ein Farbschema, bei dem heller Text sowie helle Symbole und grafische Bedienelemente auf dunklem Hintergrund verwendet werden.
Andreas 17:02, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
als Ingenieur kann ich dir zustimmen, aber in WP braucht man für jeden Sch… eine externe Quelle (selbst für sehr triviale Sachverhalte.) Und solange diese Publikationen den Nachtmodus, Dunkelmodus (oder dark mode) mit den Farbfiltern vermengen, muss man damit leben und versuchen, das irgendwie wieder auseinander zu dröseln. Ich denke, dass das Problem darin liegt, dass viele Handbücher oder manuals für Geräte maschinell übersetzt wurden.
Eben weil aber vieles bei Nachtfarben und Nachtmodus redundant sind, befürworte ich eher einen gemeinsamen Artikel mit eigenem Absatz für die Varianten Farbfilter, Helligkeit verringern und echten dark mode. --≡c.w. @… 17:16, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Welche Publikationen? Kannst du mich bitte schnell mit der Nase drauf stubsen? ‣Andreas 17:27, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich kann nur in einer einzigen Quelle eine Überschneidung mit "Nachtfarben" finden, und das ist dieser hier. Dort ist allerdings nichts vom Effekt mit dem Melatonin, dem körpereigenen Schlafhormon, zu lesen. Es geht also gerade nicht um die Nachtfarben, sondern um einen Nebeneffekt, den der Dark Mode zufällig auch hat: weniger Blau-Anteil. Schön. Der medizinisch relevante Hauptanteil am Dark Mode als dunkles Design ist allerdings, dass sich das Auge offenbar weniger anstrengt, wenn es weißen Text auf schwarzen Hintergund sieht, als umgekehrt. Das wiederum hat mit der Melatonin-Ausschüttung nichts zu tun, sondern es geht um die Zellen im Auge und um das "Wachstum" des Augapfels (dieser wird größer, wenn mehr Zellen beschäftigt sind, was bei weißem Hintergrund der Fall ist).
Zwei paar Schuhe, einen Belegt für den Blaufilter (in Kombination mit reduzierter Gesamthelligkeit) als Schlaf-Verbesserer kann ich allerdings nicht finden...
Andreas 17:27, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Klar doch! :-)
  1. negatives Beispiel: https://www.mobilesum.com/de-eur/faqs/huawei-p9-lite-mini/blue-light-activate-android : „Wähle aus Anzeige Option und suchen Sie nach a Blaulichtfilter Möglichkeit. Sie können einen von vielen Namen verwenden - Night Mode , Nachtlicht , Lesemodus und derartige. All dies macht im Grunde das Gleiche und macht die Farben Ihres Telefons nach dem Einschalten wärmer.“
  2. negatives Beispiel: https://www.doz-verlag.de/Newsbeitrag/blaufilter-brillenglaesern-was-sagt-die-wissenschaft „Immer häufiger finden sich auch in Laptops, Tablets oder am Handy Einstellmöglichkeiten, den Blau-Anteil im dargestellten Farbspektrum zu reduzieren. Diese Option heißt beim Mac zum Beispiel ‘NightShift’, bei Windows ‘Nachtmodus’.“
--≡c.w. @… 17:32, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
...und logisch: wenn statt überwiegend Weiß auf dem Bildschirm überwiegend Schwarz angezeigt wird, wird damit das Blaulicht schließlich ebenfalls reduziert. --≡c.w. @… 17:35, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht...
  1. https://www.mobilesum.com/de-eur/faqs/huawei-p9-lite-mini/blue-light-activate-android Huawei P9 lite mini – dieser Artikel befasst sich mit unterschiedlichen Einstellungen im P9. Dabei gibt es viele unterschiedliche Abschnitte, die mögliche Einstellungen beschreiben. Einer der Punkte: der Blaulichtfilter (was ich als "Nachtfarben" bezeichnet habe). Ein anderer Punkt: der Dark Mode. Zwei unterschiedliche Einstellungen, die genauso viel oder wenig mit einander zu tun haben, wie der Punkt "App-Berechtigungen" im selben Artikel... Diese Quelle untermauert meinen Standpunkt eigentlich.
  2. Blaufilter in Brillengläsern: Was sagt die Wissenschaft? – Dieser Artikel beschreibt auch die "Nachtfarben" (den Blaulichtfilter), nicht einen Dark Mode. Letzterer kommt im Artikel nicht einmal vor...
Beide Quellen waren nicht im Artikel unter Einzelnachweise. Der zweite würde dort ja auch gar nicht hinpassen.
Andreas 17:42, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe doch die entsprechenden Aussagen aus den Quellen gleich hier zitiert, da braucht man doch nicht weiter in der Quelle suchen (bestenfalls, ob korrekt zitiert...). Das sind Beispiele, in welchem "Nachtmodus" als Synonym für Blaulichtfilter genannt wird. (Sie sind auch nicht für den Artikel gedacht sondern dienten hier nur der Argumentation, weil genau danach gefragt wurde.)
nun kann man in Google aber auch nach Nachtmodus und Dark mode suchen und erhält -zig-tausend Beispiele, in denen dark mode gleich dem Nachtmodus gesetzt wird.
Nun kann man sich aussuchen, ob nach der Logik: wenn a=b und c=b dann a=c auch „Blaufilter“ und „dark mode“ das Gleiche sind?--≡c.w. @… 17:58, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich verstehe das Problem.
  1. Es gibt dunke Farbschemen.
  2. Es gibt Blaufilter.
Das Problem ist nun, dass die Hersteller diese zwei unterschiedlichen Dinge jeweils unterschiedlich nennen.Bsp. Blaufilter
  1. Das Farbschema heißt mal Dark Mode (von Apple werbewirksam eingeführt, wie im Artikel schon steht gab es auch unter Windows 95 schon ein dunkles Farbschema, das allerdings anders geheißen hat), mal Dunkelmodus, mal dunkles Farbschema usw.
  2. Der Blaufilter heißt mal Nachtfarben (KDE Plasma), mal Nachtmodus (Windows 10/11), mal Night Shift (macOS), mal smartLight (Tolino E-Book-Reader) usw.
Es gilt jedoch auch festzuhalten, dass dies immer noch zwei unterschiedliche Sachverhalte darstellen!Bsp.
  • Unter KDE Plasma und Windows sind dunkle Farbschema auch ohne Blaufilter auswählbar, und umgekehrt der Blaufilter auch ohne dunkle Farbschema.
  • Manchmal werden das dunkle Farbschema und der Blaufilter aber auch kombiniert: unter Android etwa sind diese in eine einzige Einstellung zusammengelegt – das "Dunkle Design" wird dabei gleichzeigig mit dem "Nachtmodus" aktiviert.
Beispiele, wo Einstellungen zusammengelegt werden, gibt es sicher auch in anderen Bereichen, das heißt aber nicht, dass es sich nicht immer noch um zwei Bereiche handelt. Es liegt einzig am Hersteller der Geräte, ob das so ist oder nicht.
Andreas 18:10, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
dann arbeite das doch einfach in den Artikel mit ein: dass verschiedene technische Möglichkeiten gleiche oder ähnlich lautende Bezeichnungen erhielten und was die verschiedenen technischen Möglichkeiten eigentlich beinhalten. --≡c.w. @… 18:21, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ich würde es eher auslagern, denn Dark Mode beschreibt ein Farbschema, keinen Blaufilter. Dass ein dunkles Design, mit naturgemäß weit weniger Weißanteil, auch weniger Blauanteil aufweist, ist ein Nebeneffekt, hat aber nichts mit der Absicht hinter dem dunklen Farbschema zu tun.
Ich denke, Blaulichtfilter (Bildschirm) wäre das richtige Lemma, mit Weiterleitungen darauf für die Hersteller-spezifischen Namen: Nachtmodus von Windows und Android, Night Shift (Apple) von Apple, Nachtfarben von KDE Plasma.
Und, ja, man sollte definitiv im Artikel Dark Mode erwähnen, dass dadurch auch der Blauanteil verringert wird, und damit auf Blaulichtfilter (Bildschirm) verlinken.
Andreas 18:26, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel existiert nun als Blaulichtfilter (Display), weil auch die Kategorie:Display heißt. ‣Andreas 18:51, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe das ganze jetzt mal soweit umgesetzt. Nacharbeiten sind selbstverständlich noch notwendig, aber das sind Details. Die Quellenlage gibt meiner Ansicht nach alles Nötige her, um die beiden Artikel gleichberechtigt zu rechtfertigen.
Andreas 19:22, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Dark Mode ist der von Apple verwendete Name für dessen Dunkles Farbschema. Ist das damit nicht POV, den ganzen Artikel nach dem Namen, den Apple dafür hat, zu benennen? Oder hat Apple mit dem Begriff allgemein dunkle Designs definiert? Gibt es dafür eine Quelle?

Mir ist bekannt, das diverse Anwendungsprogramme, auch auf anderen Betriebssystemen als jenen von Apple, den Begriff Dark Mode verwenden... Oft wird allerdings auch einfach "dunkles Design" oder "dunkle Farben" oder ähnliches verwendet, denn das ganze ist ja nicht neu, nur weil Apple es "Dark Mode" genannt hat...

Andreas 19:25, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Zur Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Im Geschichtsteil scheint mir so manches überarbeitungswürdig zu sein. Nicht-Monochromatische Farb-Monitore gab es bereits vor VGA und Windows 95 hatte auch keinen "Dark Mode". Letztere Behauptung wird auch nicht durch den referenzierten Chip-Artikel gestützt. In Win 95/98 konnte man die Farben für Fenster, Schriften und Desktop-Hintergrund aus der Farbpalette frei wählen, dies war aber kein "Dark Mode".--AlexF (Diskussion) 12:40, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nach der zwischenzeitlichen Überarbeitung erledigt. Danke an Benutzer:Y2kbug. --AlexF (Diskussion) 16:17, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten