Diskussion:Das Schwarze Auge: Herokon Online

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Namensknappheit in Abschnitt Autoren
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autoren[Quelltext bearbeiten]

"Das Spiel entstand mit Unterstützung mehrerer DSA-Autoren und -Künstler. So wirkten die langjährigen Chefredakteure Thomas Römer und Florian Don-Schauen an der Ausarbeitung mit, ebenso wie Jan Ulrich Lindner und Anton Weste.[5] Im weiteren Verlauf waren zudem Hadmar von Wieser, Mark Wachholz, Chris Gosse, Matthias Freund und Lena Kalupner beteiligt." - ist so nicht richtig, Hauptautoren für HO sind Kalupner und Freund, während alle anderen Genannten Beteiligte sind. --DocSternau (Diskussion) 22:05, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das mag sein, aber das ist aus deiner Quelle nicht ersichtlich, in der ebenfalls nur "sind beteiligt" drin steht und außerdem noch älter ist als die Meldung über die Beteiligung der anderen. Wenn Silver Style oder die Presse kein Interesse daran hat, deutlich darzustellen, wer wofür wie verantwortlich ist, können wir auch nichts tun. Wir berufen uns ausschließlich auf nachprüfbare Quellen, nicht auf Spezialwissen unserer Autoren. -- Qafgbxvghnx (Diskussion) 09:50, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Aus den im Artikel genannten Belegen ergibt sich aber auch nicht das im Text Gesagte. Zudem ist der erste Beleg eine Vorankündigung und der zweite ebenfalls nicht neutral. Ich schaue mal, wie das zu fixen ist. Erste Erkundigungen ergaben, dass die Angaben zumindest angezweifelt werden. Zu Entwicklerteams gibt es nun aber selten Angaben außer vom Hersteller. In diesem Fall widersprechen sich allerdings dann wieder die Belege. Der übliche Ausweg ist die Darstellung gemäß der Belege soweit klar und eindeutig und der Hinweis, dass diese unsicher sind. Da der erste eine Werbeverlautbarung ist, bietet sich der Neutralitätsbaustein an. Zufriedenstellend ist das nicht. Ich kündige das an, weil ich sonst eher historische Themen bearbeite und nur als alter DSA-Spieler darauf aufmerksam wurde. Mal sehen, ob ich eine elegantere Lösung finde. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 03:06, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten